Veranstaltung

Der Countdown für die Hockenheimer Nacht der Musik läuft

Die Hockenheimer Nacht der Musik steht bevor. 13 Acts in zwölf Spielstätten sorgen am Freitag, 17. Oktober, für große stilistische Bandbreite und Partyfeeling. Wer alles dabei ist und wo es Tickets gibt.

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
Musik an einem außergewöhnlichen Ort: die Band "Pusch" bei ihrem Auftritt im Wasserturm bei der Hockenheimer Nacht der Musik im Oktober 2024. © Dorothea Lenhardt

Hockenheim. Nach der Kerwe ist vor der Hockenheimer Nacht der Musik: So lautet erstmals in der Geschichte des Rennstadt-Konzertmarathons die Formel, nachdem das klangvolle Spektakel von der Brauchtumsveranstaltung entkoppelt wird. Damit beabsichtigt der Hockenheimer Marketing-Verein (HMV) als Veranstalter auch eine Aufwertung, machte Geschäftsführerin Birgit Rechlin bei der Vorstellung der zwölften Ausgabe deutlich. Unverändert ist das Motto: „Raus aus dem Alltag – Rein ins Musikvergnügen!“, heißt es am Freitag, 17. Oktober, ab 20 Uhr. 13 Livemusik-Acts sorgen für Stilvielfalt in zwölf Spielstätten von der Innenstadt bis zum Talhaus.

Der offizielle Auftakt zur Hockenheimer Nacht der Musik erfolgt um 19.30 Uhr im McDonald‘s Hockenheim mit der Begrüßung durch Oberbürgermeister Marcus Zeitler. Der ist dafür bekannt, dass er nicht viele Worte macht, wenn es darum geht, ins Vergnügen zu starten. Die Partyband „Athi.rocks“ verwandelt das Fastfoodrestaurant im Talhaus an diesem Abend in eine energiegeladene Partylocation.

Shuttlebus zwischen St. Christophorus und Talhaus

Ab 20 Uhr startet die Veranstaltung offiziell, gefeiert und getanzt wird bis Mitternacht. Für entspannte Mobilität sorgt ein kostenloser Shuttlebus, der zwischen den beiden Haltestellen am katholischen Gemeindezentrum St. Christophorus (Obere Hauptstraße 6) und McDonald's in der Gleisstraße 8/5 pendelt. Der Bus fährt zwischen 19.15 Uhr (erste Fahrt) und 0.30 Uhr (letzte Fahrt) im 15-minütigen Turnus und steht allen Gästen mit gültigem Ticket kostenlos zur Verfügung. Beachflags und Hinweisschilder mit dem Veranstaltungslogo kennzeichnen die beiden Haltestellen.

Mehr zum Thema

Straßenfest

Vier Tage Kerwe in Plankstadt: Das müssen Besucher wissen

Veröffentlicht
Von
Linda Saxena
Mehr erfahren
Workshop

Hockenheimer Schüler lernen Englisch über Musikprojekt

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren
Tradition

Die Oftersheimer Kerwe kommt!

Veröffentlicht
Von
Connie Lorenz-Aichele
Mehr erfahren

Tickets können bis 18 Uhr am Veranstaltungsabend am Infocounter des Globus Hockenheim im Talhaus oder bis Donnerstag, 16. Oktober im Ticketshop der Stadthalle in der Rathausstraße 4, erworben werden. Besucher, die ihren Schlüssel zum Konzertvergnügen lieber online kaufen, können den Online-Ticketshop der Stadthalle nutzen und die Karte zu Hause ausdrucken. Wer sich kurzfristig entscheidet, erhält die Bändchen ab 19 Uhr an allen Spielstätten an der Abendkasse. In Wasserturm, Zehntscheune, Lutherhaus und im „Restaurant Rondeau“ ist nur Barzahlung möglich. An allen anderen Spielorten kann das Ticket online per PayPal, EC- oder Kreditkarte bezahlt werden.

Neue Spielorte wie die Kirche St. Georg erweitern das musikalische Spektrum

Die ersten Takte Musik ertönen in allen Konzertorten um 20 Uhr, die Bewirtung beginnt bereits eine Stunde früher. Die Künstler spielen vier Sets von jeweils 40 Minuten, dazwischen bleibt genug Zeit für einen Ortswechsel – sofern die Besucher nicht ihrer Lieblingsband treu bleiben wollen. Am meisten Platz bietet die Kirche St. Georg. Sie ist der einzige Ort, an dem die Zuhörer zwei verschiedene musikalische Angebote erleben können: Die aus dem Gottesdienst mit Lobpreis und neuem geistlichen Liedgut bekannt Band „Lower Vestry“ spielt hier Rock und Pop im Wechsel mit Claude Schmidt, der unter dem Titel „Piano Pur“ Lieblingssongs aus drei Jahrzehnten und neue Kompositionen performt.

Zu hören sind am kommenden Freitag folgende Teilnehmer: „Dougie & The Blind Brothers“ (Wasserturm), Martina Netzer & Luzia Storf (Atelier Späth), „K‘lydoscope“ (Carl-Friedrich-Gauß Gymnasium), „Neon – Kids of the 90s“ (Zehntscheune), Matteo di Maggio (Café Lato), „Coqring“ (Bistro Karibik), „Horrible Heat“ (Wirtshaus Güldener Engel), Claude Schmidt und „Lower Vestry“ (im Wechsel in der katholischen Kirche), „Acoustic Secret“ (Taste Hotel), „Die Schlagerfuzzies“ (Restaurant „Rondeau“), „Inflagranti“ (Lutherhaus) sowie „Athi.rocks“ (McDonald‘s).

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke