Unternehmensbesuch vom Landtagsabgeordneten Sturm

Druckbranche unter Druck: Das ist auch der Region zu spüren

Der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm sucht das Gespräch mit Druckern. So tauscht er sich mit Jochen Vetter aus der gleichnamigen Druckerein in Hockenheim aus.

Von 
Matthias Busse
Lesedauer: 
Flyerabholung: Jochen Vetter (Druckerei Udo Vetter, v. l.) und Landtagsabgeordneter Andreas Sturm mit seinen derzeitigen Prakti-kanten Alica Mülbert (Altlußheim), Claus-Ferdinand Oehring (Oftersheim) und Felix Siegler (Hockenheim). © Busse/Büro Sturm

Druckfrisch nahm der CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm aus den Händen von Jochen Vetter von der Druckerei Udo Vetter mehrere Hundert Postkarten entgegen, die er für seine neue Postkartenaktion „Ihre Meinung ist gefragt“ verwenden wird. „Mir ist es wichtig, Unternehmen in meinem Wahlkreis durch Aufträge zu unterstützen, von daher lasse ich auch nicht bei einer Onlinedruckerei, die wo auch immer ihren Sitz hat oder wo auch immer drucken lässt, meine Printprodukte herstellen“, sagte Sturm.

In Begleitung seiner drei Praktikanten Alica Mülbert (Altlußheim), Claus-Ferdinand Oehring (Oftersheim) und Felix Siegler (Hockenheim) nutzte Sturm die Möglichkeit, sich bei Jochen Vetter darüber zu informieren, wie die Situation der Druckbranche aktuell ist, zumal in vier Jahren das 50-jährige Bestehen der Druckerei Vetter ansteht.

„Ich würde wirklich gerne etwas Positives berichten, aber das kann ich aktuell nicht“, sagte Jochen Vetter: „Die Druckbranche liegt derzeit am Boden.“ Corona habe auch extreme Auswirkungen auf die Druckereien gehabt. „Wenn keine Veranstaltungen stattfinden dürfen, dann werden auch keine Einladungen oder Flyer benötigt. Wir hatten beispielsweise einen guten Kunden, der aufgrund der stark zurückgegangenen Auftragslage seine Mitarbeiterzahl um die Hälfte reduziert hat. Der lässt jetzt gar nichts mehr drucken, auch Rechnungen werden nur noch via E-Mail versandt. Von heute auf morgen bekommt man einen solch guten Kunden natürlich nicht mehr, das ist klar“, berichtete Vetter.

Schuldenfreiheit hilft

Mehr zum Thema

Im Interview

Geohardt-Geschäftsführer sprechen über Geothermie in der Region Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Joachim Klaehn
Mehr erfahren
Caritas Altenzentrum Sancta Maria

Zwei Vorleser begeistern in Plankstadt die Senioren mit bewegender Geschichte

Veröffentlicht
Von
Matthias Busse
Mehr erfahren
CDU-Ortsverband

Was Shakespeares Hamlet mit Scholz verbindet

Veröffentlicht
Von
zg/pst
Mehr erfahren

Eine weitere Negativentwicklung: „Die Auflagen, die wir drucken, werden nicht größer, sondern eher kleiner. Die Druckereibranche ist hart umkämpft und Onlinedruckereien und Großdruckereien werben mit Preisen, bei denen kleine mittelständische Druckereien nur schwer mithalten können. Wir können uns noch halten, denn bei uns ist alles bezahlt, wir müssen keine Miete bezahlen, das Gebäude und die hochwertigen Druckmaschinen gehören uns.“

Ob Prospekte oder Flyer, Plakate oder Einladungen zum Geburtstag oder zur Hochzeit, Glasgravuren oder Holzbrandings und vieles mehr – ausführlich informierte Vetter seinen politischen Besucher über die vielfältigen Erzeugnisse seiner Akzidenzdruckerei, über die unterschiedlichen Druckverfahren sowie über die getätigten Investitionen und Druckmaschinen.

Wenn ein Kunde mit einem ganz dringenden Auftrag komme, so werde auch dieser – wie alle anderen Aufträge – selbst umgesetzt und nicht einfach an eine andere Druckerei weitergeleitet. „Wir stehen für eine entsprechende Qualität und unseren Service. Was mache ich, wenn die andere Druckerei Probleme mit den Daten hat und zu spät liefert? Oder wenn geliefert wird, aber die Printprodukte sind verdruckt? Da ist man dann ganz schnell einen Kunden los. Daher setzen wir das lieber selbst um und haben damit alles in der Hand.“

„Dieses Kundenverständnis und die große Flexibilität – das gibt es halt meist nur bei mittelständischen Familienunternehmen wie die Druckerei Vetter eines ist, das hier auch verwurzelt ist“, sagte Sturm. Der Hockenheimer Vetter ist als Stadtrat (Freie Wählervereinigung) engagiert und warb bei Sturms jungen Begleitern dafür, sich in die Arbeit von Jugendgemeinderäten einzubringen. „Man kann da viel fürs Leben lernen und viel für seine Heimatgemeinde oder -stadt bewirken.“ 

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung