Schule am Kraichbach

Fachkräftemangel in Ausbildung: Hockenheimer Schule kooperiert mit Achat-Hotel Schwetzingen

Die Schüler der Hockenheimer Schule am Kraichbach erleben einen besonderen Tag im Achat-Hotel in Schwetzingen. Die Bildungspartnerschaft zwischen Schule und Hotel ermöglicht den Jugendlichen nicht nur berufliche Orientierung.

Von 
Rebecca Jankowski
Lesedauer: 
Ein Highlight des Praxistags: Valeska Schneider (v. l.), Zain Aljsasem, Mirac Demir haben beim Plätzchenbacken mit Ivona Renic vom Achat-Hotel Schwetzingen großen Spaß. © Rebecca Jankowski

Hockenheim/Schwetzingen. Es ist ein grauer Morgen, als die Siebtklässler der Hockenheimer Schule am Kraichbach das Achat-Hotel in Schwetzingen betreten. Für die Jugendlichen im Alter von zwölf bis 14 Jahren ist dies kein gewöhnlicher Schultag – sie dürfen hautnah erleben, was es heißt, in einem Hotel zu arbeiten. Begleitet werden die Schüler von ihrem Klassenlehrer Manuel Schlosser und ihrer AES-Lehrerin Marie Kief. Die Bildungspartnerschaft zwischen dem Achat Hotel und der Schule am Kraichbach hat diesen Besuch ermöglicht.

AES steht für Alltagskultur, Ernährung und Soziales, und die Partnerschaft mit dem Achat-Hotel bietet weit mehr als die klassischen Programme zur Berufsorientierung. Empfangen werden die Schüler von Mitarbeitenden des Hotels, die sich sichtlich auf den Austausch freuen. Nach einer herzlichen Begrüßung durch Hoteldirektorin Susanne Urbanietz und Vertriebsleiter Ulli Kief beginnt ein vielseitiger Vormittag mit vier verschiedenen Programmpunkten: Rezeption, Housekeeping, Küche und Restaurant.

Mehr zum Thema

Schule am Kraichbach

Achat Hotel kooperiert mit Hockenheimer Schule am Kraichbach

Veröffentlicht
Von
zg/ms
Mehr erfahren
Bildung

Schule am Kraichbach zieht zum dritten mal in fünf Jahren um

Veröffentlicht
Von
Manuel Schlosser
Mehr erfahren
Bildung

Constanze Frisch übernimmt Leitung der Schule am Kraichbach in Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Abbas, ein Auszubildender im zweiten Lehrjahr, übernimmt die Station an der Rezeption. In kleinen Rollenspielen erklärt er Begrüßung und Verabschiedung von Gästen, die Schichtplanung und typische Aufgaben. „Immer freundlich sein, vom ersten Kontakt bis zum Abschied – das ist das Wichtigste“, betont er. „Ich wusste nicht, dass man so früh aufstehen muss“, merkt ein Schüler überrascht an. Abbas erklärt geduldig: „Es ist viel Arbeit, aber es lohnt sich.“

Schüler aus Hockenheim als Azubis in Hotel: Betten beziehen für Profis

Bei Gerda Keller, die seit 13 Jahren im Bereich Housekeeping tätig ist, lernen die Schüler, wie Betten ordentlich bezogen und Zimmer makellos vorbereitet werden. „Es muss alles passen – keine Falten, kein Staub, alles hat seinen Platz“, erklärt sie mit einem Lächeln. Alex, einer der Schüler, stellt fest: „Ich mache zu Hause zwar auch manchmal mein Bett, das hier ist megaanstrengend!“ Ein Mitschüler hält sich bereits nach zehn Minuten den unteren Rücken und bestätigt, wie herausfordernd das sei. Gerda sagt dazu: „In fünf Stunden müssen die 15 Zimmer hier fertig sein. Aber es macht Freude, wenn am Ende alles perfekt ist.“

Angeleitet von Ivona Renic, die seit Oktober im Frühstücksservice arbeitet, backen und verzieren die Schüler Plätzchen. Ivona, selbst Mutter von vier Kindern, genießt die Arbeit mit den Jugendlichen: „Es macht Spaß, die Begeisterung der Schüler zu sehen!“ Nicht nur für Schülerin Valeska ist dies das Highlight des Tages. Auch alle anderen sind sich einig: „Das hat heute am meisten Spaß gemacht. Die Plätzchen waren superlecker!“

Mehr zum Thema

Link

Alle Meldungen im Newsticker Schwetzinger Zeitung

Mehr erfahren

Gemeinsam mit Direktorin Urbanietz decken die Schüler im Anschluss festlich angerichtete Tische. Dabei lernen sie, wie wichtig Details und Ästhetik in der Gastronomie sind. Parallel begleitet Blanche von Bodmann, Nachhaltigkeitsmanagerin des Hotels, den Tag. Sie erklärt den Jugendlichen, wie das Thema Nachhaltigkeit im Achat-Hotel umgesetzt wird: „Für uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Wir möchten Projekte umsetzen, die den Mitarbeitern und Gästen gleichermaßen zugutekommen. Es muss immer ein Win-win-Konzept sein.“ Von Bodmann nennt ein Beispiel aus Bad Dürkheim, wo Hochbeete gemeinsam mit Acker e.V. angelegt wurden.

Bildungspartnerschaft gilt in Schwetzingen und Hockenheim als Erfolgsmodell

Die Bildungspartnerschaft zwischen dem Achat-Hotel Schwetzingen und der Schule am Kraichbach ist ein Teil des 2023 gegründeten Netzwerks aus Schule und Wirtschaft. „Wir wollen Berufe greifbar machen. Es geht nicht darum, nur zuzuschauen, sondern wirklich mitzumachen“, betont Klassenlehrer Manuel Schlosser. Trotz mancher Herausforderungen wie Absagen von Betrieben bleibt er optimistisch: „Wir lassen uns davon nicht unterkriegen. Es ist wichtig, dass diese Schüler eine Chance bekommen.“

AES-Lehrerin Marie Kief ergänzt: „Unsere Schüler können mit Schlüsselqualifikationen überzeugen. Leider werden sie oft im Bewerbungsprozess aussortiert, dabei zeigen viele in Praktika, wie motiviert sie sind.“ Die Schule am Kraichbach pflegt außerdem Partnerschaften mit dem Globus Hockenheim, der evangelische Kirche und Sonoco (ehemals Weidenhammer). Dass diese Kooperationen Wirkung zeigen, beweisen die erfolgreichen Berufseinstiege ehemaliger Schüler. So fanden Absolventen bereits eine Anstellung im Malerbetrieb Feierling in Neulußheim und im Aquadrom.

Direktorin Susanne Urbanietz ist überzeugt von der Bildungspartnerschaft: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass diese jungen Menschen oft extrem motiviert sind. Mehr motiviert als jemand, der keine Beeinträchtigungen hat“, betont sie.

Ausbildung in der Gastronomie bietet gute Perspektiven

Besonders die Neuordnung der Ausbildungsberufe in der Gastronomie biete hervorragende Perspektiven: „Die zweijährige Ausbildung zur Fachkraft im Gastgewerbe ist eine tolle Option. Es ist weniger anspruchsvoll, aber bietet dennoch die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und aufzusteigen. Gerade in unserer Branche, die stark vom Fachkräftemangel betroffen ist, sind solche motivierten jungen Menschen Gold wert. Arbeiten ohne Ausbildung oder reine Aushilfsjobs sind oft keine langfristige Lösung. Eine Ausbildung dagegen ist wertiger und gibt Perspektiven – darauf wollen wir aufmerksam machen.“

Am Ende des Tages sind alle gleichermaßen begeistert. „Alle haben mitgemacht, gelacht und sich eingebracht. Es war wirklich toll, unsere Schüler so engagiert zu sehen“, resümiert Manuel Schlosser. Für einige könnte dir Tag mehr gewesen sein als nur ein Praktikum – vielleicht der erste Schritt in eine berufliche Zukunft in der Hotellerie.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung