IT-Klasse

Fotoprojekt an Heuss-Realschule in Hockenheim: Lego-Figuren erzählen Storys

Die Schüler der IT-Klasse 6a der Theodor-Heuss-Realschule haben fächerübergreifend mit Klemmbausteinen und Playmobilfiguren kreative Fotos erstellt, die kleine Szenen in der realen Welt darstellen.

Von 
Robin Pitsch
Lesedauer: 
„Kleine Menschen in der großen Welt“ : So heißt das Fotoprojekt der Realschüler, bei dem Lego-Männchen in einer realen Umgebung aufgenommen wurden. © Robin Pitsch THRS Hockenheim

Hockenheim. Die Figürchen hinstellen, schauen, ob diese so stehen, wie man das geplant hat, die Schärfe einstellen, korrigieren, das Werkzeug der kleinen Männchen noch mal tauschen, wieder ausrichten – und dann irgendwann: Klick! Was mittlerweile fast jeder von Bildern aus dem Internet kennt, hat die IT-Klasse 6a der Theodor-Heuss-Realschule selbst ausprobiert.

Fächerübergreifend konnten sich die Schüler in den Fächern Bildende Kunst und IT ausprobieren, entweder mit eigenen Klemmbaustein- (so der offizielle Begriff dieser Art Spielzeug) oder Playmobilfiguren oder eben denen, die Klassenlehrer und Lego-Fan Robin Pitsch beisteuerte. Und mit der eigenen Kamera: Ausnahmsweise durften die Schüler für den Kunstunterricht ihre Smartphonekamera benutzen.

Kreative Fotografie: Kleine Figuren, große Welt

Der Titel der Unterrichtseinheit „Kleine Menschen in der großen Welt“ war motivierend und während der Umsetzungsphase dann doch nicht so ganz einfach. Klar war, dass die Figuren mit ihren kleinen Gegenständen wie Presslufthammer, Schaufel oder Mini-Soldatenoutfit irgendwie mit den realen Situationen auf dem und um das Schulgelände in Beziehung gesetzt werden mussten – gar nicht so einfach.

Mehr zum Thema

Bildung

Warum ein Neubau der Theodor-Heuss-Realschule in Hockenheim notwendig ist

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Beschlüsse

Hockenheimer Gemeinderat mit neuem CI-Design: Logo einstimmig gewählt

Veröffentlicht
Von
Matthias Mühleisen
Mehr erfahren
Heuss-Realschule

Gedenken in Hockenheim: Schulprojekt fördert Erinnerung an jüdische Nachbarn

Veröffentlicht
Von
Pressemitteilung
Mehr erfahren

„Es kommt ganz auf die Situation an und auf die Figuren. So ein Foto ist wie ein Ausschnitt aus einer Geschichte – und die muss man sich anhand des einen Fotos zusammendenken können. Oder das Foto ist einfach spannend und fesselnd, weil etwas Cooles passiert“, berichtet das Zweierteam Leonard und Julian. Als schwierig erwies sich ein Grundsatzproblem des Faches Bildende Kunst: auf Knopfdruck kreativ zu sein.

Fantasievolle Szenarien im Schulumfeld

In der 6 a wurde das Stahlgitter der Tischtennisplatte zum Gefängniszaun, das immergrüne Efeugebüsch zum Urwald, durch den sich Soldaten kämpfen müssen und ein Stück Erde zur Wüste, durch die der aus dem Zeichentrick bekannte Coyote hetzen muss.

Als sehr gut für das Projekt habe sich die Schul-App „Sdui“ erwiesen, sagt Robin Pitsch. Sie sei zu einer Standardanwendung für die 6 a geworden. Neben Chats lassen sich über die intuitive Dateienverwaltung auch die Fotos schnell in den Projektordner hochladen und direkt in der App anschauen.

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung