Hockenheim. Der Hockenheimer Advent steht in den Startlöchern: Auf dem Marktplatz wird sich vom Freitag, 1. Dezember, bis Sonntag, 3. Dezember eine unvergleichliche Weihnachtsatmosphäre entwickeln. Dabei darf sich auf ein vielfältiges Angebot gefreut werden – die über 35 weihnachtlich geschmückten Holzhütten bieten eine breite Palette an kulinarischen Köstlichkeiten, vom heißen Glühwein bis zur süßen Waffel. Zur Eröffnung an diesem Freitag wird auch schon ein vielseitiges Bühnenprogramm geboten und der Hockenheimer Marketing-Verein (HMV) wird ein ganz besonderes neues Souvenir der Rennstadt präsentieren.
Bei der Anordnung auf dem Marktplatzgelände wartet auf die Besucher eine Neuerung – die große Weihnachtsbühne erhält in diesem Jahr einen neuen Standplatz, wodurch mehr Platz für Zuschauer des abwechslungsreichen Programms geschaffen wird.
Das Hockenheimer Christkind Hanna eröffnet den Advent mit ihrem Prolog
Die offizielle Eröffnung des Adventsmarkts wird am Freitag um 18.30 Uhr auf der Bühne mit dem selbst geschriebenen Weihnachtsprolog des Hockenheimer Christkindes Hanna stattfinden. Die Begrüßung der Adventsmarktgäste übernehmen im Anschluss daran Oberbürgermeister Marcus Zeitler und der HMV mit den beiden Prinzessinnen, Lena I, Weinprinzessin aus Duttweiler und Larissa I, Prinzessin der Rennstadt Hockenheim der HCG. Davor wird das Hauptorchester der Blauen Husaren musikalisch auf die Eröffnung einstimmen. Bevor um 20.30 Uhr die Band „Used“ mit Livemusik zum feiern einlädt, wird noch der Seemannschor „1935 Seydlitz“ sowie das Gauß-Gymnasium auftreten. Das gesamte Bühnenprogramm der drei Tage ist auf der Homepage des HMV und auf den aushängenden Plakaten per QR-Code nachzulesen.
„Wir möchten unseren nachhaltigen Gedanken beibehalten und haben uns auch in diesem Jahr wieder dazu entschlossen alle Informationen zum Hockenheimer Advent digital abzubilden. Auch auf einen großen geschlagenen Tannenbaum wird verzichtet und dafür der imposante Weihnachtsbaum vor der evangelischen Kirche mit Lichtern geschmückt.“, so HMV-Geschäftsführerin Birgit Rechlin.
Im Innenhof der Stadthalle sind neben weiteren Holzhütten auch ein Kinderkarussell, die große bekannte Weihnachtspyramide und ein schönes Fotomotiv zu finden, welches für unvergessliche Erinnerungsfotos bereitsteht. Neben den geschmückten Weihnachtsbäumen von Hockenheimer Kindergärten und Schulen, findet man vor der evangelischen Kirche zum ersten Mal die selbstgebaute Krippe, der diesjährigen Konfirmanden.
Auch der Innenbereich der evangelischen Kirche – mit dem Kreativkreis und deren Verkauf von Adventskränzen und Weihnachtsdekorationen – wird noch mehr in den Hockenheimer Advent integriert. Ebenso wie dabei ist die Pestalozzi-Schule mit der eigenen Mitgliederausstellung des Kunstvereins Hockenheim im Eingangsbereich. Die Vernissage der Kunstausstellung findet am Freitag um 17 Uhr statt.
Die Eröffnung des Adventsmarktes nutzt der HMV außerdem für die Präsentation eines ganz besonderen Souvenirs, das dann sowohl an den drei Tagen bei der HMV-Hütte als auch online und in der HMV-Geschäftsstelle zu erwerben sein wird. Gemeinsam mit dem Künstler Thorsten Assfalg hat der HMV einen 0-Euro-Schein entworfen. Dieser ist mit einer von Assfalg entworfenen Collage, die bedeutende Wahrzeichen in der Rennstadt zeigt, bedruckt.
Fliederfarbend und einem echten Euro-Schein zum verwechseln ähnlich präsentieren sich der Wasserturm und Co auf der Vorderseite des Souvenirs. Außerdem wird das Prädikat „Rennstadt“ durch den abgebildeten Motorradfahrer nochmals hervorgehoben. Und bevor sich jemand wundert: Der Schein wurde offiziell von der Europäischen Zentralbank genehmigt, von einer Bankdruckerei hergestellt und enthält auch die üblichen Wasserzeichen.
Der 0-Euro-Schein mit Hockenheimer Wahrzeichen ist ein ideales Geschenk
Thomas Assfalg war der zweite Nutzer des Hockenheimer Pop-up-Stores – so entstand auch der Kontakt zum HMV, für den er schon andere Produkte entworfen hat. „Zusätzlich haben wir eine schöne Einlegekarte produzieren lassen. Damit lässt sich der Schein auch ideal als kleines Geschenk verpacken“, so HMV-Geschäftsführerin Birgit Rechlin.
Die erste Auflage des Hockenheimer 0-Euro-Scheins ist auf 3000 Stück limitiert, was bereits jetzt für ein gewisses Sammlerinteresse sorgt. „Erste Anfragen sind schon eingetroffen“, bestätigt Assfalg. In der Metropolregion ist die Rennstadt zudem eine der ersten Kommunen, die einen solchen stadtspezifischen Schein ihr eigen nennt – nur Heidelberg war hierbei schneller. Jeder der Scheine hat eine individuelle Seriennummer und soll „die Bekanntheit Hockenheims auf der ganzen Welt“ nochmals steigern.
Wer sich dieses besondere Souvenir in erste Auflage zum Preis von drei Euro sichern möchte, kann diesen auf dem Adventsmarkt beim HMV-Stand, online unter www.sparschweine.de oder direkt bei der HMV-Geschäftsstelle erwerben.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-hockenheimer-advent-steht-mit-neuem-souvenir-in-den-startloechern-_arid,2152322.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html