Anschubhilfe

Nächste Runde für Hockenheimer Pop-up-Store

Die vierte Bewerbungsphase für Nutzer des Wirtschaftsförderungsangebots des Pop-up_Stores in Hockenheim hat begonnen. Kreative Gründer und Unternehmen können sich bis Anfang Januar bewerben.

Von 
Stadtverwaltung
Lesedauer: 
Laden für Kunst genutzt: Andreas Müller-Speiser (5. v. r.) und Nikolay Ninov (3. v. r.) waren die bisher letzten Betreiber des Pop-up-Stores in der Oberen Hauptstraße, hier mit Gästen kurz nach der Eröffnung. © Stadtverwaltung Hockenheim

Hockenheim. Mit dem Prinzip „Pop-up-Store“ wird kreativen Gründern und Unternehmen eine Plattform und der Raum gegeben, in dem sie ihre Ideen austesten können. Die Stadt Hockenheim stellt – gefördert vom baden-württembergischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus – ein Ladenlokal in der Hockenheimer Innenstadt zur Verfügung. Ab sofort bis zum 7. Januar können sich alle Interessenten für das nächste Zeitfenster, das im Neuen Jahr starten wird, bewerben, heißt es in einer Pressemitteilung der Stadt.

Im Pop-up-Store können Unternehmerinnen und Unternehmen mit überschaubarem Aufwand und sehr geringen Kosten ihre Angebote, Produkte und Ideen anbieten, Kunden gewinnen, Erfahrungen sammeln und den Standort Hockenheim vielleicht für einen künftigen, festen Laden in Erwägung ziehen.

Mehr zum Thema

In Kunstausstellung

Whisky-Tasting in Hockenheim begeistert Besucher

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Hockenheimer Marketing-Verein

Hockenheimer Advent steht mit neuem Souvenir in den Startlöchern

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Geschäftsleben

Mit "LAV" öffnet ein neues Fotostudio in Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Andreas Wühler
Mehr erfahren

„Wir erwarten lediglich eine Idee und ein Nutzungskonzept, welche überzeugen, eine Gewerbehaftpflichtversicherung und Mindestöffnungszeiten“, fasst Wirtschaftsförderer Donald Pape-Rese zusammen. Die Stadt Hockenheim und das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördern die Nutzung und übernehmen den Großteil der Miet- und Nebenkosten. So sind lediglich 100 Euro pro Monat vom Nutzer zu tragen. Die eingereichten Konzepte werden durch eine Jury bewertet. Die geplante Nutzungsdauer liegt dabei flexibel zwischen einem und drei Monaten.

Die Stadt Hockenheim erhofft sich dadurch das Interesse von Start-ups und Unternehmen aus den Bereichen Einzelhandel, Kunst, Handwerk oder Dienstleistungen, die ihre Ideen und Produkte präsentieren wollen, um Erfahrungen und Erkenntnisse zu sammeln. Für weitere Informationen und Rückfragen zum Pop-up-Store Hockenheim stehen bei der Stadt Hockenheim Wirtschaftsförderer Donald Pape-Rese (Telefon 06205/21 20 25, E-Mail d.pape@hockenheim.de) und Gregor Ries (06205/21 20 26, g.ries@hockenheim.de) zur Verfügung. 

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung

VG WORT Zählmarke