Obere Hauptstraße - Steuerungsgruppe stellt in „Pop-up“-Galerie aus / Kaufentscheidung spielt bei diesem Thema wichtige Rolle

Schaufenster in Hockenheim gibt Einblick in fairen Handel

Von 
zg
Lesedauer: 
Gestalten gemeinsam das Fenster, um für fairen Handel zu werben: Die Steuerungs-gruppen-Mitglieder Elke Schollenberger (l.) und Sylvia Engelberth-Hauth (r.) mit Töchterchen Lena. © HMV

Hockenheim. Der Hockenheimer Marketing-Verein (HMV) startete im vergangenen Jahr in Kooperation mit den Stadtwerken bereits zum vierten Mal seine „Pop-up“-Galerie in der Oberen Hauptstraße 10. Damit soll Künstlern, ehrenamtlich Aktiven oder Hockenheimer Einzelhändlern die Möglichkeit gegeben werden, sich zeitlich befristet zu präsentieren und dabei auch einen bestehenden Leerstand in Gebäuden zu beseitigen. Die „Pop-up“-Galerie in der Oberen Hauptstraße ist ab sofort wieder gefüllt. Das Team der „Fairtrade-Stadt Hockenheim“ nutzte die Gelegenheit, in dem leeren Fenster auf den fairen Handel aufmerksam zu machen.

Auf sieben großformatigen Bildtafeln wird im Fenster das Thema „Nachhaltig handeln – Arbeitsschwerpunkte von Fairtrade“ dargestellt. Die Ziele von Fairtrade entsprechen denen der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung. Es geht um die Bekämpfung von Armut, um nachhaltigen Konsum, faire Arbeitsbedingungen, um Geschlechtergerechtigkeit und Menschenwürde. All diese Themen lassen sich auch in Hockenheim umsetzen, heißt es. Und zwar, indem bei der Kaufentscheidung die Überlegung eine Rolle spielt, ob ein Produkt unter fairen Bedingungen hergestellt worden ist oder nicht. Jeder Verbraucher kann mit seinem Kauf diese Wahl treffen.

Viele Kooperationspartner

Die Gewerbetreibenden in Hockenheim unterstützen die Bewegung. 52 Kooperationspartner konnte das „Fairtrade“-Team in den vergangenen zweieinhalb Jahren gewinnen. Die Unterstützerliste führt vielfältige Partner auf: Einzelhändler, Sport-, und Wellness-Einrichtungen, Parteien, Vereine, Schulen, Kindergärten, Kirchengemeinden, Gastronomen, eine Food-Bloggerin und verschiedene Dienstleister werben für das Fairtrade-Anliegen.

Mehr zum Thema

Methodisten

Hockenheimer Christkind Lara Rembert besucht Kirchengemeinde

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren
Geschäftsleben

Kunden schätzen Frische und Qualität der Produkte im Markt

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren
Faire Woche in Hockenheim

Gerechte Produktion in Pakistan: Nur jeder 1000. Ball ist „fair“

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Das Fairtrade-Team freut sich, wenn durch diese Aktion noch mehr Kooperationspartner und tatkräftige Unterstützer gefunden werden. Wer Interesse hat, viele weitere interessante Aktionen mit zu planen und zu gestalten, kann sich per E-Mail an das Fairtrade-Team wenden: fairtrade@hockenheim.de. zg

Info: Mehr Inormationen zur Fairtradegruppe gibt es unter www.hockenheim.de/ fairtrade-stadt

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung