Asparagus-Aktionsprogramm

Spargel hautnah erleben: Wettstechen und Workshop für Genießer in Hockenheim

Spargelhighlight in Hockenheim: Beim Wettstechen treten prominente Teilnehmer gegeneinander an, gefolgt von einem Workshop, der alles über das königliche Gemüse verrät.

Von 
Matthias Mühleisen
Lesedauer: 
Maßarbeit auf dem Spargelfeld: Beim Wettstechen müssen die 13 Teilnehmer in 30 Minuten so viele Stangen wie möglich vom Acker holen – in präsentabler Form. © DPA

Hockenheim. Der Spargel hat es – obwohl auf den Feldern um Hockenheim durchaus zahlreich angebaut – in der Rennstadt lange Zeit nicht zu dem Status gebracht, den der Tabak innehat. Dem großblättrigen Nachtschattengewächs ist sogar trotz der oft ungünstigen Auswirkungen seines Konsums ein Museum gewidmet, während das „Weiße Gold“ auf jegliche prominente Würdigung verzichten musste. Doch nun deutet sich ein Wandel an: Nach dem Fest des Hockenheimer Marketing-Vereins (HMV) folgen ein Spargelwettstechen am morgigen Samstag, 27. Mai, beim Gemüsehof Schmitt und ein Spargelworkshop eine Woche später.

Spargelwettstechen mit prominenten Teilnehmern beim Gemüsehof Schmitt in Hockenheim

Für ihr Wettstechen hat Familie Schmitt ein illustres Teilnehmerfeld zusammengestellt, das sich der Aufgabe stellt, in 30 Minuten die meisten Spargel zu stechen – natürlich in präsentabler Form. Aus der Politik nehmen Reilingens Bürgermeister Stefan Weisbrod, der aus Neulußheim stammende CDU-Landtagsabgeordnete Andreas Sturm und der Altlußheimer Grünen-Gemeinderat Axel Müller teil.

Die ersten Spargelstangen der Saison liegen auf einem Erddamm auf einem Feld. Auf dem Hof Denissen werden die ersten Stangen geerntet. Auf 40 Hektar baut der Agrarbetrieb Spargel an und vermarktet diesen im Hofladen und an mobilen Verkaufsständen. © Jens Büttner

Mit Pfarrer Christian Müller ist ein Kirchenmann am Stechwerkzeug, aus der Gastronomie gehen „Güldener Engel“-Wirt Marco Böhm und Sandro Camilleri, Inhaber der Hockenheimer „Trattoria Aquaria“ im Aquadrom, auf den Spargelacker. Den HMV vertreten Vorsitzender Richard Damian und Vorstandsmitglied Christian Kramberg. Die weiteren Startnummern gingen an Alexander Milicevic, Thomas Wiedemann, Asim Grabovac, Serkan Vural und Daniel Shtufi.

Zuschauer sind erwünscht, um die Teilnehmer anzufeuern. Los geht es um 10.30 Uhr, „Abpfiff“ ist um 11 Uhr. Den Wettbewerbsschauplatz Schmittsches Spargelfeld erreicht man aus Hockenheim entlang der Bahnlinie Richtung Neulußheim, danach unter der Brücke hindurch, Richtung Reilingen, zweites Feld rechts. Die Prämierung ist für 11.30 Uhr vorgesehen, zum gemütlichen Ausklang vor Ort gibt es auch Speisen und Getränke.

Mehr zum Thema

Preiseinlösung

Spargelessen mit Parlamentariern

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
„Weißer Samstag“

Hockenheimer Leckereien sind beim „Weißen Samstag“ ein Genuss

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren
Naturschutz

Salierbrücke zwischen Altlußheim und Speyer: Grünes Licht für neue Radwegrampe

Veröffentlicht
Von
Pm Regierungspräsidium
Mehr erfahren

Spargelworkshop Hockenheim: Die Geheimnisse des königlichen Gemüses entdecken

Zusammen mit dem HMV bietet der Gemüsehof Schmitt am Samstag, 3. Juni, von 11 bis 14 Uhr einen Spargelworkshop an gleicher Stelle an. Dabei geht es nicht um Schnelligkeit, sondern um das königliche Gemüse an sich. Unter der fachkundigen Anleitung der Familie Schmitt erlernen die Teilnehmer, wie Spargel richtig gestochen wird, erhalten Tipps zur Lagerung, Zubereitung und erfahren, warum er das königliche Gemüse genannt wird. Daneben werden Fragen geklärt zu verschiedenen Spargelarten, was den Unterschied zwischen weißem, grünem oder violettem Spargel ausmacht und warum er so gesund ist.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Abgerundet wird der Workshop mit einem traditionellen Spargelgericht der Familie Schmitt: ihrem Spargelsalat. Dazu wird ein Sauvignon Blanc aus dem prämierten Weingut Momm aus Duttweiler in der Pfalz gereicht sowie Wasser.

Der Kostenbeitrag von 12 Euro ist vor Ort in bar zu entrichten. Für HMV-Mitglieder kostet der Workshop 5 Euro. Anmeldungen sind bis Freitag, 2. Juni, unter Angabe von Name und Telefonnummer unter info@hockenheimer-marketing-verein.de möglich. Treffpunkt ist vor Ort.

Redaktion Redakteur im Bereich Hockenheim und Umland sowie Speyer

Copyright © 2025 Hockenheimer Tageszeitung