Hockenheim. Die Freiwillige Feuerwehr Hockenheim blickte bei ihrer jährlichen Hauptversammlung, die im Baden-Württemberg-Center am Hockenheimring stattfand, auf ein erfolgreiches Jahr 2022 zurück. Durch die Arbeit der uniformierten Helfer konnten im letzten Jahr auf 353 Einsatzfahrten 96 Menschen vor dem Tod oder schwersten Verletzungen gerettet werden, wie Steffen Christ in seinem Tätigkeitsbericht verkündete.
Zudem gelang es der Hockenheimer Wehr, trotz der von Jahr zu Jahr stetig steigenden Anforderungen an Feuerwehrleute, eine durchweg hohe Mitgliederzahl in Einsatzmannschaft und Jugendfeuerwehr beizubehalten. Kommandant Daniel Ernst zeigte sich erkenntlich und sprach zu Recht hohes Lob aus: „Ihr, liebe Kameradinnen und Kameraden, habt mal wieder Außerordentliches geleistet. Das ,mal wieder‘ sage ich ganz bewusst, denn von Jahr zu Jahr steigen Anforderungen und Erwartungen an Feuerwehren, so auch in Hockenheim. Jahr für Jahr schaffen wir es, diesen gerecht zu werden.“
Hockenheimer Feuerwehrleute bekamen es im letzten Jahr mit einem vergleichsweise heißen Sommer zu tun: In der Zeit von Mitte Juli bis Anfang September rückten sie zu gleich fünf Großeinsätzen aus. Die zum Teil höchstgefährlichen Brandsituationen forderten dabei den Mut und das Können der Löschmeister immer wieder aufs Neue heraus.
Feuerwehr Hockenheim blickt auf 2022 zurück: Schwer verletzter Kamerad
Beim Großbrand auf der Mülldeponie im vergangenen Sommer bezwangen sie gemeinsam mit 250 weiteren Kräften durch harte Teamarbeit die Flammen. Auch bei einem Strohballenbrand und einem brennenden Tanklaster auf der Rheinbrücke waren Hockenheimer Feuerwehrleute gefragt.
Neben großangelegten Löschaktionen gehören auch Seelsorgeeinsätze und Brandwachen auf dem Hockenheimring zum Alltag. Mitunter täglich riskieren Helden wie sie für die städtische Sicherheit ihr Leben. Viel zu häufig werden Feuerwehrleute dabei zum Opfer schrecklicher Unfälle. So wurden im Jahr 2022 auch sechs Mitglieder der Hockenheimer Einsatzmannschaft schwer verletzt. Besonders der Brandfall in der Zähringerstraße ist dafür ein trauriges Beispiel. „Neben den schlimmen Eindrücken vom Einsatzgeschehen mussten wir uns als Feuerwehr seit langer Zeit wieder mit einer schweren Verletzung von einem unserer eigenen Feuerwehrmänner auseinandersetzen. Neben den ohnehin schon belastenden Eindrücken war dies sicherlich ein weiterer Brocken, der von allen verarbeitet werden musste“, erklärte Kommandant Ernst.
„In dieser Situation kam auch die Kameradschaft, die eine Feuerwehr wie unsere ausmacht, ganz besonders zum Vorschein. Allen war es wichtig, stets über den Genesungsprozess informiert zu sein, und so erkundigten sich die Kameradinnen und Kameraden regelmäßig über den Gesundheitszustand oder boten Unterstützung an“, fügte er lobend hinzu.
Die Geehrten
Ehrungen der Stadt Hockenheim:
12 Jahre Dienst: 2021: Dominik Adolf, Thomas Bastian. 2022: Marc Bastian, Andreas Huber, Jasmin Pfisterer, Pascal Sommer, Richard Metzger, Alexander Six, Sebastian Nagel, Marion Hoch, Manuela Koch, Daniela Ledermann und Jürgen Ledermann.
15 Jahre Dienst: 2021: Martin Bender, Simon Friedel. 2022: Jonas Laier, Claus Schmitt und Matthias Seibert.
25 Jahre Dienst: 2021: Björn Blattner, Martin Krämer, Patrick Müller und Christian Thome. 2022: Diana Bertram, Tobias Richter und Tanja Takatsch.
50 Jahre Dienst: 2021: Willi Achtstätter, Manfred Auer und Heinz Biedlingmaier. 2022: Klaus Bertram, Günter Schlampp und Hans-Peter Seibert.
60 Jahre Dienst: 2021: Hermann Bletzer und Heinrich Christ. 2022: Heinz Bierlein und Uwe Schneider.
70 Jahre Dienst: 2021: Helmut Schlampp.
75 Jahre Dienst: 2021: Bernhard Fuchs.
Ehrenmitglied: Rolf Schlampp.
Ehrungen der Kreisfeuerwehr:
Feuerwehrehrenzeichen in Bronze: Martin Bender, Simon Friedel, Jonas Laier, Claus Schmitt und Matthias Seibert.
Feuerwehrehrenzeichen in Silber: Björn Blattner, Martin Krämer, Patrick Müller, Christian Thome, Diana Bertram und Tobias Richter.
Feuerwehrehrenzeichen in Gold: Georg Schleich.
Feuerwehrehrenzeichen für 50 Jahre: Willi Achtstätter, Manfred Auer und Klaus Bertram.
Verdienstnadel in Gold: Björn Blattner, Martin Krämer und Christian Langlotz.
Ehrungen Kreisfeuerwehrverband:
Ehrennadel KFV Bronze: Dominik Koch.
Ehrennadel KFV Silber: Björn Blattner, Martin Krämer, Patrick Müller, Christian Thome, Diana Bertram und Tobias Richter.
Ehrennadel KFV Gold 40 Jahre: Georg Schleich und Kai Zizmann.
Ehrennadel KFV Gold 50 Jahre: Willi Achtstätter, Manfred Auer, Heinz Biedlingmaier, Klaus Bertram, Günter Schlampp und Hans-Peter Seibert.
Ehrennadel KFV Gold 60 Jahre: Hermann Bletzer, Heinrich Christ, Heinz Bierlein und Uwe Schneider.
Ehrennadel KFV Gold 70 Jahre: Helmut Schlampp.
Ehrungen der Kreisjugendfeuerwehr:
Ehrennadel in Silber: Christoph Schwegler.
Ehrung für geleistete Dienste:
Eintritt in die Altersmannschaft: Rudolf Roßrucker.
Ehrungen guter Übungsbesuch Einsatzmannschaft: Lea Berger, Simon Friedel, Dominik Heep, André Kehrer, Dominik Lopez, Lara Rembert, Simon Sternberger, Daniel Achtstätter, Alena Thron, Martin Obst, Martin Bender, Thomas Flach, Jan Krebs, Dominik Adolf, Marvin Berger, Lucas Haupt, Tobias Richter, Adrian Ballreich, Marius Behrendt, Jakob Dahlinger und Jonas Laier.
Silbertablett: Georg Schleich.
Biertulpe: Clemens Berger, David Liedke, Daniel Ernst, Michael Reichert und Franz Sommer.
Weizenbierkrug: Markus Gumbel, Björn Blattner, Steffen Christ, Christian Langlotz, Martin Krämer, Rüdiger Mahler, Michael Marquardt und Patrick Müller.
Essensgutschein: Willi Achtstätter, Manfred Auer, Diana Bertram, Klaus Bertram, Rainer Kietz, Thomas Krebs, Dieter Lunkewitz und Gunter Wiedemann.
Ehrungen guter Übungsbesuch Jugend:
Bronzemedaille: 2021: Lukas Mitterwald, Rafael Walter, Noah Grün und Yusuf Marouf. 2022: Louis Gomes, Leon Mühlfeld, Juan Carlos Reyes Perez, Felix Theophil, Jan Gantner und Marcel Hans.
Silbermedaille: 2021: Nick Eustachi. 2022: Lukas Mitterwald, Rafael Walter, Noah Grün, Yusuf Maraouf und Daniel Kucepalov.
Goldmedaille: 2022: Noah Spiegler.
Urkunde und Ausflug: 2021: Florian Wachter und Lara Rembert. 2022: Florian Wachter und Lara Rembert
Traditionsabzeichen: Lara Rembert und Luca Kleinert.
Beförderung Feuerwehrfrau/-mann: Lara Rembert, Luca Kleinert und Sören Hillebrecht.
Beförderung Oberfeuerwehrfrau/-mann: Carmen Ewert, Adrian Ballreich, Lucas Haupt und Christoph Schwegler.
Beförderung Hauptfeuerwehrmann: Marius Behrendt, Jonas Laier, David Sill und Dominik Lopez.
Beförderung Löschmeister: Felix Jung.
Das Jahr 2022 brachte aber auch viel Erfreuliches mit sich. Durch eine großzügige Spende der Versicherungsgesellschaft BGV konnten ein akkubetriebener Lüfter sowie eine neue Beleuchtungsanlage angeschafft werden. Zum Zweck der Kameradschaftspflege organisierte die Feuerwehr auch einen Familienausflug in den Vergnügungspark „Tripsdrill“ und beteiligte sich bei der Hockenheimer Nacht der Musik als Spielstätte. Eine Truppe der Jugendfeuerwehr wurde zudem auf einem Wettbewerb mit der höchsten Auszeichnung, der „Leistungsspange“, ausgezeichnet.
Feuerwehr Hockenheim: Neues Löschfahrzeug ab März 2023
Unter der Leitung von Jugendwart Christoph Schwegler und seinem Team trägt die Jugendarbeit der Freiwilligen Feuerwehr erkennbar Früchte. So sei der Andrang auf eine Mitgliedschaft groß – bald müsse eine Warteliste geführt werden, um der hohen Nachfrage gerecht zu werden.
Langweilig soll es auch dieses Jahr nicht werden. Bereits im Januar fuhr die Einsatzmannschaft zu ganzen 26 Einsätzen aus. Mit der Inbetriebnahme des neuen Fahrzeugs „HLF-10“ am 18. März steht eines der ersten Highlights des Jahres schon fest.
Oberbürgermeister Marcus Zeitler war von der unermüdlichen Arbeit der Hockenheimer Einsatzkräfte beeindruckt. In seiner Rede wies er vor allem auf die zunehmenden Attacken auf Feuerwehrleute hin. Straßenkämpfe und hinterlistige Angriffe auf Hilfskräfte, wie in der Berliner Silvesternacht, machten ihn wütend. Deshalb betont er: „Sollte die Feuerwehr Hockenheim jemals angegriffen werden, steht die geballte Kraft des Stadtrates hinter ihr und wird den oder die Täter ordentlich bestrafen!“
Feuerwehr HockenheimStellvertreter gewählt
In der auf seine Rede folgenden Wahl der stellvertretenden Feuerwehrkommandanten fungierte er als Wahlleiter. So wurden Martin Krämer und Björn Blattner in zwei geheimen Wahlgängen von der Einsatzkommission zu Daniel Ernsts künftigen Vertretern gewählt.
Anschließend ehrte man in einer langen Zeremonie Mitglieder für ihre Verdienste um die Feuerwehr. Darunter waren auch Musiker der Stadtkapelle, die das musikalische Aushängeschild der Hockenheimer Wehr darstellen. Sie begleiteten die Hauptversammlung mit kurzweiligen Märschen und Polkas. Für die Totenehrung musizierte das Ensemble das Trauerlied „Der gute Kamerad“.
Durch die diesjährige Hauptversammlung zeigte die Feuerwehr, wie viele engagierte, fleißige, selbstlose und mutige Menschen tagtäglich dafür sorgen, dass Hockenheim sicher ist. Denn ohne den Dienst der Uniformierten wäre ein normaler Stadtbetrieb nicht möglich. Mit Daniel Ernst erhält die Feuerwehr nach Franz Sommer einen kompetenten und erfahrenen Kommandanten, der einen genauen Plan für die Zukunft der Wache in den Händen hält.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim_artikel,-hockenheim-teils-dramatische-einsaetze-fuer-die-feuerwehr-hockenheim-_arid,2050346.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/hockenheim.html