Wahltag

Alle Infos rund um Kommunal- und Europawahl in Ketsch

Für die Bürger der Gemeinde geht es bald an die Urnen - und das für gleich drei Gremien. Wir haben alle Informationen vorab zusammengestellt.

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Ein Wahllokalmitarbeiter sortiert Umschläge mit Stimmzettel. Bald steht das auch in Ketsch an – für Gemeinderats-, Kreistags- und Europawahl. © Hauke-Christian Dittrich

Ketsch. Mit immer größer werdenden Schritten rückt der 9. Juni heran – der große Wahlsonntag im Jahr 2024. Neben der Europa- und Kreistagswahl werden in den Kommunen in Baden-Württemberg zudem die Gemeinde- und Stadträte bestimmt. Auch in Ketsch dürfen die Bürger ihre Kreuzchen machen und damit bestimmen, wer sie in der politischen Führung der Gemeindevertreten soll.

Am Tag des Votums werden die Ketscher Wahllokale, die sich – unterteilt in acht Bezirke – in der Neurott- und Alten Schule sowie in der Seniorenwohnanlage Gassenäckerstraße befinden. Die nötigen Informationen, welche Anschriften welchen Bezirken zugeordnet sind, wurden den Ketschern bereits mit der Wahlbenachrichtigung, die jeder bis spätestens 19. Mai erhalten haben sollte, zugestellt.

Nur im richtigen Raum wählen in Ketsch

Dabei gilt die Regel, dass jeder Wahlberechtigte nur in dem Wahlraum des Bezirks seine Stimme abgeben darf, in dessen Verzeichnis er eingetragen ist. Die Bürger, die sich für die Briefwahl entschlossen haben, sind von dieser Regelung nicht betroffen. Zum Wahlgang ist es zudem dringend erforderlich, die zuvor gesendete Benachrichtigung sowie einen gültigen Personalausweis mitzubringen.

Mehr zum Thema

Kommunalwahl

Das ist die Kandidatenliste der CDU Ketsch

Veröffentlicht
Von
CDU Ketsch
Mehr erfahren
Kommunalwahl

Das ist die Kandidatenliste der Ketscher SPD für den Gemeinderat

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Kommunalwahl

AfD Ketsch: Das sind die Kandidaten für den Gemeinderat

Veröffentlicht
Von
zg/hef
Mehr erfahren

Angekommen in der Wahlkabine gilt es, den Überblick zu behalten. Bei der Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments hat jeder eine Stimme, die er auf dem direkt zuvor erhaltenen weißen Zettel eintragen kann. Etwas anders läuft die Stimmabgabe bei der Kreistags- und Gemeinderatswahl ab. Bei diesen handelt es sich um eine Verhältniswahl, was bedeutet, dass die letztendlich vergebenen Sitze im jeweiligen Gremium entsprechend dem Verhältnis der Stimmen aufgeteilt werden. Erhält eine Partei also beispielsweise 30 Prozent der Stimmen, so bekommt diese auch 30 Prozent der zu vergebenden Sitze.

Ketsch zählt beim Kreistag zum Wahlkreis Schwetzingen

Außerdem hat der Wähler die Möglichkeit, Bewerbern aus verschiedenen Stimmzetteln ihr Votum zu geben. Des Weiteren kann man jedem Bewerber bis zu drei Stimmen erteilen.

Bei dem zu wählenden Kreistag zählt Ketsch zu dem Wahlkreis Schwetzingen. Das Gremium hat acht Mitglieder und die Anzahl der Stimmen orientiert sich an der Summe der Sitze. Also: Acht Stimmen können für den Kreistag abgegeben werden. Die Wahlzettel für den Kreis sind grün. Der Ketscher Gemeinderat umfasst 22 Mitglieder, auch hier wird sich die Stimmabgabe an dieser Zahl orientieren. Der Stimmzettel hierzu ist eosinfarben (rötlicher Ton). Auf diesen ist die Anzahl der berechtigten Stimmen nochmals angegeben. Vor Ort werden die Wahlhelfer ebenfalls für Informationen zur Verfügung stehen.

Sechs Listen treten für den Ketscher Gemeinderat

In Ketsch treten Kandidaten von sechs politischen Ortsverbänden an und die Listen können bis zu 22 Bewerber führen – ebenfalls entsprechend der Sitzanzahl im Gremium. Wenn die Wahllokale um 18 Uhr schließen, geht es an die Stimmenauszählung. Hierbei ist zunächst die Europawahl an der Reihe – diese dürfte aufgrund der niedrigen Stimmenanzahl sowieso am schnellsten ausgezählt sein. Wie die Gemeinde mitteilt, werden die Briefwahlvorstände mit der Erfassung der Ergebnisse bereits um 14 Uhr beginnen.

Die Wahlbezirke

  • Bezirke 1, 2 und 6: Neurottschule; Erdgeschoss; Zimmer 3, 4 und 9.
  • Bezirke 3, 4, 7 und 8: Alte Schule; Neubau; Erdgeschoss; Zimmer C 101 bis 104.
  • Bezirk 5: Seniorenwohnanlage Gassenäckerstraße; Gemeinschaftsraum. hef

Bis das Gesamtergebnis der drei Wahlen jedoch bekannt gegeben werden kann, müssen sich die Ketscher bis Montag, 10. Juni, gedulden. Wie die Verwaltung bereits vorab ankündigte, wird es zur Feststellung der Wahlergebnisse eine öffentliche Sitzung des Gemeindewahlausschusses im Rathaus geben. Diese wird an besagtem Montag um 10.30 Uhr unter dem Vorsitz von Bürgermeister Timo Wangler stattfinden. Die erste Sitzung des Gemeinderates nach den Kommunalwahlen wird am Montag, 24. Juni, sein.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke