Ketsch. „Wenn die Sonne scheint, der Himmel lacht, dann ist in Ketsch Straßenfasnacht“ – dieses Motto traf beim 70. Ketscher Fasnachtsumzug nur teilweise zu, da sich die Sonne erst gegen Ende des närrischen Lindwurms zeigte, der Himmel es jedoch trotzdem gut mit der Enderlegemeinde meinte. Bei der sensationellen Jubiläumsgaudi zur 70. Ausgabe hätten aber selbst Regen und Hagel es nicht geschafft, die närrische Stimmung in Ketsch zu senken. 78 Zugnummern aus Partywägen und Fußgruppen sorgten mit Süßigkeitenregen, basslastiger Stimmungsmusik und gefühlt Tausenden „Ketsch Ahoi“-Rufen für die richtige Atmosphäre beim Highlight der fünften Jahreszeit in der Enderlegemeinde.
Schon vor dem Start brachte das Moderationsduo, bestehend aus dem „Ketscher Bu“ Bernd Bürkle vom Veranstalter IG Vereine Ketsch und der Vizepräsidentin des Clubs der Knöchelträger Mannheim Karina Urbanski, die zahlreich erschienen Narren auf Betriebstemperatur. In seiner gewohnt ausgelassenen Art verteilte Bürkle schon vorab Süßigkeiten an Kinder und hatte eine Überraschung parat: Gemeinsam mit dem 11-jährigen Tom performte er seinen Song „Ketscher Bu“. „Der Junge wird mal mein Nachfolger“, kündigte Bürkle anschließend an.
Hexen, Polizisten, Superhelden: Kreative und altbewährte Kostüme in Ketsch
Der Flair der fünften Jahreszeit war unter den Besuchern förmlich zu greifen: Altbekannte Kostüme wie Hexen oder Polizisten waren genauso vertreten wie Superhelden oder diverse flauschige Tiere. Eine Närrin kam sogar in Skischuhen, um ihrem Kostüm der Wintersportlerin noch mehr Authentizität zu verleihen – Fasnacht bedeutet eben auch Einsatz.
Bevor der Polizeiposten Ketsch mit der Startnummer Eins den närrischen Lindwurm durch die Straßen führte, platzierte sich auch Bürgermeister Timo Wangler im Winnie-Puh-Bärenkostüm gemeinsam mit seiner Ehefrau Katja und den beiden Ketscher Ehrenbürgern Jürgen Kappenstein und Helena Moser in vorderster Front neben dem Moderationswagen.
Während aus dem Bruch, wo sich die Zugteilnehmer schon einstimmten, lautstark Partymusik in Richtung Rathaus ertönte, gab es von Bürkle noch den Howard-Carpendale-Song „Hello Again“, um den 70. Fasnachtsumzug gebührend zu begrüßen. Die fleißigen Helfer von der IG Vereine sorgten in ihren blauen Pullovern mit dem Aufdruck „I love Ketsch“ für Verpflegung rund ums Rathaus.
Und schon ging es los: Die Jugend der Spvgg 06 und der Musikverein waren mit frühen Startnummern die ersten Teilnehmer aus der Enderlegemeinde, bevor mit dem Wagen der „Hoggema Jugend“ das erste närrische Gefährt für ein Highlight sorgte: 1001 Nacht samt großer Wunderlampe mit viel Rauch und natürlich lauter Musik hob die Stimmung der Narren auf ein noch höheres Level. Bei den Kindern der Ketscher Villa Sonnenschein wurde es magisch: Mit dem Motto Winterzauber im Wald eroberten die Kleinen als Wichtel, Elfen oder Tierchen die Herzen der Umzugsbesucher.
Als der Altlußheimer Fides Carneval Club mit seinem Motivwagen „Vorsicht Gefahr – China-Drache schluckt alles“ im grellgelben Outfit und mit jeder Menge Rauch durch die Straßen der Enderlegemeinde zog, fiel eines auf: In der Menge befanden sich zwei Damen, die exakt das gleiche Outfit wie die Altlußheimer Narren trugen.
Beim Ketscher Fasnachtsumzug wird auch die Willkommenskultur gelebt
Zufall? Nein, dahinter steckt eine Geschichte, die den Wert der Fasnacht hervorragend auf den Punkt bringt, wie Bürkle beschreibt: „Bei den beiden Damen handelt es sich um Nadya und Angela aus der Ukraine, die ich beide am vergangenen Donnerstag kennengelernt und spontan als Ehrengäste zum Ketscher Fasnachtsumzug eingeladen habe – der Fides Club sorgte für die Kostüme. Denn wir Fasnachter sind eine große Gemeinschaft, in der Hass und Fremdenfeindlichkeit nichts verloren haben“ – ein klares Zeichen gegen Rassismus und für Vielfalt.
So durften die beiden Ukrainerinnen das närrische Brauchtum der Region hautnah miterleben und hatten sichtlich Spaß dabei. Diesen hatten auch die Gäste der Schwarzhexen aus Albstadt: Mit schaurigen Masken und lila Rauchbomben brachten die Schwaben die Tradition ihrer Heimat mit nach Ketsch.
Zahlreiche weitere Gäste aus der Region – egal ob Brühl, Hockenheim oder Schwetzingen – folgten. Der Kreativität waren dabei keine Grenzen gesetzt: Fasnachtstypisch schmissen diverse Elferräte befreundeter Carnevalsvereine Süßigkeiten und akrobatisch talentierte Tanzmariechen sorgten für das eine oder andere „Wow“ bei den Besuchern. Jede Menge Guggemusik, allen voran von den Ketscher „Hewwlgugglern“, wechselte sich mit Mottokostümen wie Super Mario oder Livemusik wie beim „Jailhouse Rock“-Wagen der gleichnamigen Gruppe ab. Auch einige Lieblichkeiten der Region gaben sich in Cabrio und Prinzessinnenkleid die Ehre. Es war eine Gaudi, die einem 70. Geburtstag mehr als gerecht wurde.
Der Ketscher Bürgermeister ist mitten im Getummel der Narren
Für „Winnie-Puh“-Bürgermeister Timo Wangler wurde es dann ernst: Der Wagen des BKA 02-Clubs Ketsch mit dem Motto „Pooh-litiker im Einsatz: Honigpartei sucht Wähler“ nahm das Gemeindeoberhaupt auf seinen Wagen und schon grüßte Wangler die Ketscher von dem honiggelben Narrengefährt. Der kürzlich ernannte OB (Oberbademeister) feierte voller Inbrunst gemeinsam mit seinen Ketschern.
Den traditionellen Abschluss des närrischen Lindwurms übernahmen die heimischen Fasnachter der KG Narrhalla. Angeführt von den „Hewwlgugglern“ und der Ketscher Prinzessin Jacky I. folgte die ganze „Streitmacht“ der Narrhalla: Mini-Mäuse, Jugend-, Junioren- und Seniorengarde, Tanzmariechen sowie die Bärchen-Gruppe bildeten die Vorhut für den imposanten Narrhalla-Wagen, auf dem die Elferräte mit zahlreichen „Ketsch Ahoi“-Grüßen, Partymusik und Süßigkeitenregen dem Sprichwort „Das Beste kommt zum Schluss“ mehr als nur gerecht wurden.
Stellvertretend für den Veranstalter IG Vereine zog Bernd Bürkle ein äußerst positives Fazit und betonte die Bedeutung der Jugend und des Vereinslebens in der Enderlegemeinde: „90 Prozent der Ketscher Jugend ist in Vereinen engagiert. Veranstaltungen wie dieser wunderbare Fasnachtsumzug sind nur dank des Engagements unserer 77 Vereine möglich. Einfach klasse!“
Mit dieser erstklassigen Nachwuchsarbeit wird dem 71. Ketscher Fasnachtsumzug im kommenden Jahr mit Sicherheit nichts im Wege stehen, auch wenn es dieser wohl schwer haben wird, die Stimmung beim närrischen Lindwurm 2024 nochmals zu überbieten.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-beim-70-fasnachtsumzug-erobern-die-narren-die-ketscher-strassen-_arid,2175081.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html