Ketsch. Wenn das Narrenschiff in Ketsch in See sticht, schlagen die Stimmungswogen hoch. Die „heiße Phase“ der fünften Jahreszeit naht: Am Sonntag, 11. Februar, wird sich im Ort der Fasnachtsumzug wieder in Bewegung setzen. Dazu lädt die IG Ketscher Vereine alle Fasnachtsfreunde ein.
Bevor der Umzug beginnt, wird ab 13.33 Uhr auf dem Parkplatz beim Rathaus, gegenüber der Sankt-Sebastian-Kirche, gefeiert. Mit fetziger Musik, Fasnachtsliedern und Schunkelrunden möchte Bernd Bürkle die Stimmung anheizen – gemeinsam mit Franz Barth, Vorsitzender vom Club der Knöchelträger Mannheim und dessen Vizepräsidentin Karin Urbansky.
Der närrische Lindwurm startet im Ketscher Bruchgelände
Die Aufstellung für den Lindwurm erfolgt um 13 Uhr im Bruchgelände. Von dort geht es um 14.01 Uhr den Rheindamm hinauf zur Kreuzung von Brühler und Hockenheimer Straße, wo sich die teilnehmenden Wagen und Fußgruppen in die Schwetzinger Straße begeben und später rechts in die Bahnhofsanlage abbiegen.
Am Marktplatz vorbei, laufen die Teilnehmer bis zur Gutenbergstraße, anschließend zieht der Zug geradeaus bis hinunter ins Bruch, wo später auch die Siegerehrung stattfindet, denn beobachtet wird das ausgelassene Treiben von Preisrichtern, die entscheiden müssen, welche Motivwagen und Fußgruppen mit einem Preis ausgezeichnet werden sollen. Die Jury der Preisrichter setzt sich zusammen aus Claudia Burkard, Rainer Fuchs, Michaela Issler-Kremer, Alexandra Keilbach, Carsten Kleiner, Ingrid Maldet, Norbert Mutterer, Roland Plappert, Michael Rößler, Gisela Schäfer, Oliver Schmahl und Gerd Welker. Bei der Punktevergabe geht es unter anderem um Einfallsreichtum und Originalität.
Zudem stiftet die Junge Union Ketsch wieder einen Preis in Höhe von 150 Euro für die beste Kinder- und Jugendgruppe, um abermals ein Zeichen der Anerkennung für die aktiven Jugendabteilungen in den Vereinen, die sich am Ketscher Umzug beteiligen, zu setzen.
Auch der Umweltaspekt soll beim Ketscher Fasnachtsumzug beachtet werden
Der Umwelt zuliebe soll kein aus Plastik und sonstiges aus Kunststoffen bestehendes Konfetti beim Umzug zum Einsatz kommen, heißt es in einer Pressemitteilung aus dem Rathaus.
Mehrere „närrische Tankstellen“, die entlang des Zugwegs zu finden sind, sollen am Fasnachtssonntag dafür sorgen, dass sich die Besucher während des Spektakels stärken können. Das Fasnachtszugkomitee unterhält am Rathaus einen Getränkestand. Die daraus resultierenden Einnahmen werden ausschließlich zur Finanzierung des Fasnachtsumzuges verwendet.
Und so hoffen die Narren, dass sich der Wettergott am Fasnachtssonntag von seiner gnädigen Seite zeigen wird, um alle teilnehmenden Karnevalsfreunde mit Sonne zu verwöhnen.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-zum-70-mal-ziehen-die-narren-durch-die-ketscher-strassen-_arid,2173744.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html