Ketsch. „Ich bin so froh, dass dieser Nachmittag heute stattfindet, wissen Sie, es war nun eine lange Zeit ohne große Abwechslung für uns Senioren“, bekräftigt Inge Maurer aus Ketsch, die gemeinsam mit ihrem Mann Dieter, sowie Elke Uhrig und Burgi Kaller an einem der mit Alpenveilchen dekorierten Tischen Platz genommen hat. Genau wie die fröhliche Seniorin, die sich von ihrem Gipsarm nicht von der Teilnahme abhalten ließ, sind viele ältere Ketscher der Einladung in die Rheinhallengaststätte gefolgt.
Es sind 200 Senioren, die sich beim ersten Altennachmittag unter neuer Organisationsleitung nicht nur Kaffee und Kuchen schmecken ließen, sondern ebenso ein fröhliches Bühnenprogramm genossen. Zahlreiche Gäste, unter ihnen die Ehrenbürger Helena Moser und Jürgen Kappenstein, der evangelische Pfarrer Christian Noeske und Bürgermeister Timo Wangler nutzten die Gelegenheit, mit den Senioren ins Gespräch zu kommen.
Lob für Engagement
In seiner Begrüßung lobte Wangler das Engagement der Helfer und ehrte Hedi Wirnshofer mit einem Blumengruß. Wirnshofer hatte sich über Jahrzehnte um die Organisation des Altennachmittags gekümmert. Nun wurde der „Staffelstab“ an das Ehepaar Elsässer übergeben, das nun, unterstützt von Helfern aus dem früheren Team, aus Reihen des Seniorenbeirats, neuen ehrenamtlichen Helfern und der Gemeinde, für den Altennachmittag verantwortlich zeichnen.
„Es hat alles ganz wunderbar im Vorfeld geklappt. 15 Helfer sind im Einsatz und wir Neuen lernen sozusagen von den ‚alten Hasen‘. Es ist schön, dass vom ehemaligen Team einige mitwirken, aber auch fünf ganz neue Helfer, die dem Aufruf in der Schwetzinger Zeitung gefolgt sind, und einige aus dem Seniorenbeirat packen nun tatkräftig mit an. Der Abholservice mit dem DRK klappte zudem sehr gut“, zeigt sich Helmut Elsässer erfreut.
Eine der „Neuen“ im Team ist Brigitte Langlotz: „Ich habe mich gemeldet, weil ich nun wieder in Ketsch wohne, noch viele kenne und gerne mitwirken möchte“, erklärt sie und Doris Schwarz, die seit über 22 Jahren Teil des Nachmittagsteams ist, ergänzt: „Es ist wichtig, dass sich wieder Ehrenamtliche finden, damit es weitergeht.“ Kurt Allgeier, ebenso seit Jahren mit dabei, serviert mit viel Freude, Helmut Hüpsel managt die Getränkebar, Nina Schmidt von der Gemeindebücherei schiebt den Kuchenwagen und Sandra Alber, deren Mutter nun auch Mitglied des Teams ist, und andere kümmern sich um das Wohl der Gäste, die untereinander viel Gesprächsstoff haben.
Ab sofort monatliche Treffen
Auch in den Reihen der Besucher gibt es neue Gesichter: „Bisher fühlten wir uns noch zu jung, aber heute wollen wir uns den Altennachmittag mal anschauen. Bisher gefällt es uns sehr gut“, so Brigitte Brohm, die mit Alicia Kramm und Ursula Ballin zum ersten Mal zu Gast ist. Auf der Bühne der Gaststätte indes sorgte die Ketscher Musikgruppe Musik4Fun mit Songs wie „Summerwine“, „Mamma Mia“ oder dem früheren Gassenhauer „Sag mit quando, sag‘ mir wann“ für Unterhaltung. Später erfreute ein Auftritt der Hip-Hop-Kids der Tanzfreunde das Publikum, das den Nachmittag sichtlich genoss.
Ab Mittwoch, 19. Oktober, wird der Altennachmittag monatlich im Haus der Begegnung stattfinden. Beginn ist um 14 Uhr. csc
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-ein-doppelter-genuss-_arid,2001448.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html