Ketsch. Cajun-Lachs mit Avocadocreme und Aioli, Rotolini di vitello con Mozzarella (Kalbsröllchen mit Mozzarella) oder Wildschwein auf Toskanische Art – Gerichte, deren Namen schon das Wasser im Mund zerlaufen lassen und die durchaus auf die Speisekarte eines Feinschmecker-Restaurants passen. Seit 1994 (gegründet 1990 in Heidelberg) gibt es in Ketsch eine Bruderschaft, die derartige Köstlichkeiten bei gemeinsamen Kochabenden und Veranstaltungen im Gemeindeleben auf den Teller bringt: die Enderle Chuchi – der Club kochender Männer.
Der Kochclub ist Teil eines überregionalen Vereins, der Bruderschaft Marmite, der deutschlandweit über 100 „Chapters“ als Dachorganisation dient. Die Ketscher Chuchi ist weitestgehend selbstständig und die aktuell sieben Mitglieder betreiben ihr Hobby zur Pflege der edlen Kochkunst, gepflegten Tischsitten nebst fröhlicher Geselligkeit.
Die Ketscher Rheinhalle dient den kochenden Männern als Küche
Zirka einmal im Monat treffen sich die Freunde der Kulinarik zu einem Kochabend in der Küche und den Räumlichkeiten der Rheinhalle, um gemeinsam die ausgefallensten Leckereien zu zaubern. An jedem dieser Abende übernimmt einer der „Brüder“ die Organisation, stellt das Menü zusammen und besorgt die jeweiligen Rezepte.
„Hier orientieren wir uns an Spitzenköchen und versuchen deren Gerichte nachzukochen“, berichtet Rainer Limmer, „Chef de Chuchi“ der Ketscher Köche. Und dies gelingt den Hobbyköchen hervorragend: Vor einigen Jahren konnten sie sogar den ehemaligen Bürgermeister und Ehrenbürger Hans Wirnsdorfer – vor seinem ersten Versuch bei der Chuchi nicht mit dem Thema Kochen bewandert – von der Kulinarik überzeugen und gewannen diesen sogar als Mitglied.
„Unsere Mitglieder sollten, wenn möglich, keine gelernten Köche sein. Wir sind eine Bruderschaft von Hobbyköchen und gemeinsam wagen wir uns an die Rezepte der Profis“, so Limmer. Wenn die Bruderschaft Zuwachs bekommt, startet ein spezielles Verfahren: Das neue Mitglied ist für ein Jahr ein sogenannter „Apprenti“, ein Lehrling.
Ein "Apprenti" muss nach einem Jahr die Kochprüfung in Ketsch bestehen
Ist diese Zeit vorbei, muss der „Apprenti“ eine Prüfung ablegen. Diese kommt im weitesten Sinne einem der Kochabende gleich: Der Prüfling stellt das Menü zusammen und kocht, die anderen Mitglieder lassen sich verköstigen.
Und auch im Ketscher Vereinsleben engagieren sich die Köche rege: So nehmen sie auch in diesem Jahr wieder am „Tag der Vereine“ am 24. März in der Rheinhalle teil und unterstützen andere Institutionen der Enderlegemeinde regelmäßig bei deren Veranstaltungen. So beispielsweise die katholische Kirchengemeinde, den Heimat- und Kulturkreis oder den Musikverein. Bei Letzterem sorgt die Chuchi für den Tafelspitz beim jährlichen Fest.
Die Corona-Pandemie hat auch die kochenden Männer aus Ketsch getroffen
Auch die Enderle Chuchi blieb von der Pandemie nicht verschont und der Kochclub musste seine verschiedenen Aktionen teilweise einstellen. Doch diese Zeiten sind vorbei: Beispielsweise wird der Gemeinderat in diesem Jahr im Dezember reichlich bekocht und die Partnerinnen der Mitglieder werden zweimal jährlich eingeladen.
Ein Highlight des Jahres wird am 30. und 31. August stattfinden: Bei „Kochen im Grünen“ ist die Enderle Chuchi Gastgeber eines großen Events in Ketsch, bei dem zahlreiche internationale Köche anwesend sein werden und gemeinsam mit der Bruderschaft für kulinarische Hochgenüsse sorgen werden – Feinschmecker sollten sich diesen Termin vormerken.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-hochgenuss-und-kulinarik-bei-der-enderle-chuchi-ketsch-_arid,2186106.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html