Ketsch. Im Ketscher Bruch startet die Wintersaison: Am kommenden Mittwoch, 22. Oktober, beginnt der öffentliche Betrieb im Hallenbad, sodass Schwimmfreunde ihre Bahnen wieder im Warmen ziehen können – bei angenehmen 29 Grad Wassertemperatur und mit Panoramablick durch die großen Scheiben auf das kühle Wetter draußen.
Zudem gibt es einige Neuerungen, die in erster Linie mit der weiterhin angespannten Personalsituation zusammenhängen. Doch im Rathaus sieht man diese Lage eher als Chance. „Wir wollen neue Wege gehen und einige alte Zöpfe abschneiden, um nicht nur das Beste aus den Umständen zu machen, sondern auch manche Angebote im Gegenteil deutlich auszubauen“, erklärt Bürgermeister Timo Wangler.
Die vielleicht wichtigste Veränderung betrifft die Schwimmkurse für Kinder, für die es aktuell lange Wartelisten gibt. Dank einer Kooperation mit dem Hockenheimer Verein „Gesellschaft zur Förderung des Wassersports“ erhält die Gemeinde künftig nicht nur Unterstützung beim Personal sowie bei möglichen weiteren Projekten, sondern ab sofort auch bei den Kursen.
„Dadurch können wir die Zahl der Plätze deutlich erhöhen und somit mehr Ketscher Kindern das mitunter lebenswichtige Schwimmen beibringen“, freut sich Bürgermeister Wangler. Bislang hätte das eigene Badpersonal dieses Angebot zusätzlich zum regulären Dienst stemmen müssen, was zuletzt an seine Grenzen gestoßen sei.
Denn zum einen strapazierte es die ohnehin schon angespannte Personalsituation noch weiter, zum anderen kamen schlicht nicht allzu viele Kinder in den Genuss des Unterrichts. Die Folge: Aktuell sind auf der Warteliste der Gemeinde rund 50 Kinder eingetragen, bei der DLRG gar eine dreistellige Zahl bei einem steten wöchentlichen Zuwachs. Dank des Hockenheimer Vereins können nun ab sofort dreimal so viele Kinder an Kursen teilnehmen.
Bereits am nächsten Dienstag, 21. Oktober, starten drei Seepferdchen-Kurse mit jeweils einer Stunde Dauer an zwei Terminen pro Woche: jeden Dienstag und Donnerstag auf drei Zeitschienen zwischen 16 und 18 Uhr. Die Teilnahme ist ab fünf Jahren möglich, das Abzeichen soll nach insgesamt acht Terminen – also vier Wochen – erlangt werden können.
Für Kinder von Bürgergeldempfänger kostenfrei
Die Kosten für einen Kurs liegen zwar mit 200 Euro doppelt so hoch wie bei den bisherigen Kursen, die zudem zehn Stunden umfassten. Doch Roland Jonda, der Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung des Wassersports, betont, dass Kinder von Bürgergeldempfängern kostenlos teilnehmen könnten. Zudem gebe es die Garantie, dass beim Nichterreichen des Seepferdchenabzeichens eine ebenfalls kostenfreie Teilnahme am nächsten Kurs möglich ist. „Ansonsten müssen wir aber darauf achten, unsere Kurse wirtschaftlich zu betreiben. Wir sind zwar ein gemeinnütziger Verein, engagieren uns aber für die Förderung und Sicherheit des Wassersports, wofür wir unsere Kosten selbst tragen müssen“, erläutert Jonda.
2021 gründete der begeisterte Wassersportler den Verein, seit vergangenem Jahr arbeitet er hauptberuflich als dessen Vorstand. Ziel sei es, Kindern das sichere Schwimmen beizubringen und gleichzeitig Kommunen mit Personal zu unterstützen. Vergangene Saison habe man so am Lußheimer Blausee aushelfen können, aktuell werde zudem eine Außenstelle am Timmendorfer Strand an der Ostsee aufgebaut. In Ketsch kann sich Roland Jonda für die Zukunft außerdem eine Ausweitung des Angebots vorstellen, sofern der Start gut anläuft.
Für die Gemeindeverwaltung kommt die neue externe Unterstützung wie gerufen. Sie entlastet die dünne Personaldecke, die durch Stundenreduzierungen und einen personellen Abgang kürzlich weiter abgenommen hat. Deshalb sind aktuell auch zwei Stellen ausgeschrieben: Zum einen für einen Fachangestellten, zum anderen für einen Meister für Bäderbetriebe. „Wir hoffen, dass wir die Stellen bald nachbesetzen und dann die Öffnungszeiten im laufenden Betrieb noch einmal etwas ausweiten können“, betont Bauamtsleiter Marc Schneider.
So funktioniert die Anmeldung für die neuen Schwimmkurse in Ketsch
Zum Start am kommenden Mittwoch gelten für den öffentlichen Betrieb nämlich zunächst noch etwas reduzierte Öffnungszeiten: mittwochs von 7 bis 18 Uhr, donnerstags und freitags von 10 bis 20 Uhr sowie sonntags von 8 bis 13 Uhr. Das Schul- und Vereinsschwimmen findet davon unabhängig auch an anderen Tagen statt und konnte bereits in dieser Woche starten.
Mit der neuen Kooperation sowie weiteren, allerdings noch nicht spruchreifen Ideen will die Verwaltung also aus der Not eine Tugend machen. Julia Berberig vom Bauamt verweist zudem darauf, dass beliebte Formate wie die Wassergymnastik jeden Mittwoch um 10 Uhr erhalten bleiben. „Für die neuen Schwimmkurse haben wir alle Familien angeschrieben, die auf den Wartelisten stehen. Ansonsten ist eine Anmeldung über die Internetseite des Vereins unter www.gefowa.de ganz einfach möglich“, erklärt Berberig abschließend.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-ketsch-weitet-schwimmkurse-deutlich-aus-kooperation-schafft-mehr-plaetze-_arid,2334186.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch.html
[2] https://www.gefowa.de
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Kommentar Kommunale Schwimmbäder retten Leben