Rheinhalle (mit Fotostrecke)

KG Narrhalla feiert Inthronisation: Das ist die neue Prinzessin der Fasnachter

Die Karnevalisten gehen mit einer temperamentvollen Prinzessin aus Eppelheim in der Rheinhalle in die Fünfte Jahreszeit. Miriam I. überzeugt sogleich mit einer humorvollen Rede. Die Garden sorgen für weitere Höhepunkte.

Von 
Jan Stößer
Lesedauer: 
Ein gemeinsamer Gruß: die neue Prinzessin Miriam I. aus dem Hause Beck (l.) mit ihrer Vorgängerin Jacky I. sowie der närrischen Vereinsspitze. © Jan Stößer

Ketsch. Miriam I. aus dem Hause Beck, bei den Narren des Eppelheimer Carneval Club beheimatet und verankert, wagt sich in die Höhle des Löwen und ist die taufrisch gekürte Prinzessin der Karnevalsgesellschaft „Narrhalla“ Ketsch. Die scheidende Ketscher Prinzessin, Jacky I. aus dem Hause Donath-Wehnes, übergab am Samstag, in der Rheinhalle, offiziell das Zepter an ihre nun in Amt und Würden stehende Nachfolgerin, die – neben ihrem rhetorischen Talent - als Co-Trainerin der Eppelheimer Junioren-Garde auch ein erhebliches Maß an Fingerspitzengefühl für praktisch anfallende Aufgaben mitbringt.

Die Anwendung übermäßiger Diplomatie bedarf es für die Schwetzingerin nicht, denn gänzlich fremd ist die unlängst inthronisierte Prinzessin, Miriam I. aus dem Hause Beck in der Enderlegemeinde nicht. Ihre Mutter ist ein langjähriger und fester Bestandteil der Ketscher Narrenvereinigung.

Inthronisation

KG Narrhalla begrüßt neue Prinzessin

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
14
Mehr erfahren

In Ihrer Eröffnungsrede überzeugte die frisch gebackene Hoheit mit einer wohlüberlegt und mit viel Wortwitz gehaltenen Antrittsrede: „Ahoi, meine liebe Narrenschaft, ich begrüße Euch in diesem Jahr. Miriam die I., so werde ich genannt, bringe ab heute das Ketscher Narrenschiff außer Rand und Band. Beim ECC in Eppelheim schwinge ich für gewöhnlich mein Bein. So ist und bleibt dieser mein Heimats- und Herzensverein. Als Schwetzingerin werde ich es nicht nur studieren, sondern auch eine ganze Kampagne lang Ketsch regieren. Es ist mir eine besondere Ehre, dass ich als Prinzessin nun auch zur ,Narrhalla’ gehöre. Vor 14 Wochen hatte ich für heute noch einen anderen Plan, doch was soll’s, ich bin eben spontan.“

Inthronisation der Narrhalla in Ketsch wird zu Geburtstagsfeier

So hatte Miriam I. heimlich das familiäre Geburtstagsfest verlegt und bescherte ihrer großen Schwester damit eine Party mit hunderten Gästen in der proppenvollen Rheinhalle. „Mein kleiner Bruder ist natürlich auch dabei, ich weiß, wie man Spaß hat, als die Mittlere von Drei. Drum könnt Ihr Euch beim Feiern auf mich verlassen, ob Techno oder Schlager, wir werden nichts auslassen. So ihr Ketscher macht Euch bereit für eine Kampagne mit Jubel, Trubel, Heiterkeit. Nun stimmt mit mir ein auf ein dreifach donnerndes Ahoi, Ahoi, Ahoi.“

Mehr zum Thema

Im Interview

Fasnacht in Ketsch: Wer ist die neue Narrhalla-Prinzessin?

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
KG Narrhalla

Jacky I. – Von der Fastnacht zum Thron der Narrhalla in Ketsch

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Rheinhalle

Großer Eröffnungsball der „Narrhalla“ Ketsch steht bevor

Veröffentlicht
Von
ras
Mehr erfahren

Es folgte ein langanhaltender und tosender Beifall der närrischen Audienz. Die „Narrhalla“ – mit breit aufgestelltem Nachwuchs und Vorfreude auf die Kampagne – hieß mehrere regionale Abordnungen und Garden befreundeter Vereine willkommen. Zu den Karnevalsvereinen kamen viele privaten Narren in die bis an die Kapazitätsgrenze gefüllte Rheinhalle. Sie unterstrichen abermals den Stellenwert der „Narrhalla“ innerhalb der Szene.

Eine funkelnder als die andere: Alle in der Rheinhalle anwesenden Prinzessinen und Tollitäten der Karnevalsvereine zeigten sich Begrüßung der neuen Lieblichkeit der Ketscher vereint. © Jan Stößer

Gregor Ries, seines Zeichens Presseattachée der Ketscher Fasnachter, sieht optimistisch in die neue Saison: Man könne im Nachwuchsbereich, der durch den Senat nachhaltig und finanziell gefördert wird, mittlerweile auf über eine Hundertschaft an Tänzerinnen und Tänzern aus dem Kinder- und Jugendbereich zählen.

Tanzmariechen Emilia überzeugt mit ei-ner gelungenen Darbietung. © Jan Stößer

Von denen seien viele Eigengewächse, die unter anderem auch vom Seniorenbereich, in Form des Männerballetts, unterstützt werden. Das nächste Projekt ist dieser Montag, 11. November, um 11.11 Uhr auf der „Alla hopp“-Anlage in Ketsch, wo die lokale Narrenschaft die Kampagneneröffnung offiziell begehen und die 2024/2025-er Fastnachtssaison eröffnet werden soll.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung