CDU vor Ort - Ketscher Gruppe besucht den Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz / Nutzung des Entenpfuhls als Risiko eingestuft

Klare Absage an den Kiesabbau

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Beim Besuch der Ketscher Gruppe im Wasserwerk des Zweckverbands Wasserversorgung Kurpfalz stand neben der Versorgungs-sicherheit auch der geplante Abbau von Sand und Kies im Entenpfuhl im Mittelpunkt der Diskussion. © Widdrat

Ketsch. Der CDU-Gemeindeverband mit seinem Vorsitzenden Tobias Kapp war auf Einladung des Zweckverbands Wasserversorgung Kurpfalz (ZWK) zu Besuch im Wasserwerk Hardt. Unter den knapp 30 Gästen, die eine interessante Führung durch das Grundwasserwerk im Wald erlebten, waren die Vorstandsmitglieder Heinz Eppel, Marco Montalbano und Werner Zieger von der Bürgerinitiative „Rettet den Entenpfuhl“ sowie die Schwetzinger CDU-Stadtverbandsvorsitzende Sarina Kolb.

Technischer ZWK-Geschäftsführer Bodo Kleinevoß und sein kaufmännischer Kollege Steffen Mann sowie Wassermeister Uwe Eisinger erläuterten beim Rundgang durch die Anlage, woher das ausschließlich aus Grundwasser gewonnene saubere Trinkwasser für die Region kommt. Das Grundwasser entsteht vor allem durch die Versickerung von Regen und fließt in den Sand- und Kiesschichten des Oberrheingrabens vom Odenwald zum Rhein. Um die gute Trinkwasserqualität langfristig zu sichern, wurde im Bereich der Brunnenanlagen des Wasserwerkes Schwetzinger Hardt ein Wasserschutzgebiet ausgewiesen.

Höchstkontrolliertes Lebensmittel

Mit dem Hockenheimer Rheinbogen hat der ZWK ein weiteres Reservatgebiet definiert. Im Einzugsbereich sind Messstellen installiert, aus denen permanent Grundwasserproben entnommen werden. „Trinkwasser ist das höchstkontrollierte Lebensmittel, das es gibt“, versicherte Kleinevoß.

Das moderne Grundwasserwerk, ab 1972 errichtet, arbeitet voll automatisch und wird im Verbund mit den Mannheimer Wasserwerken durch eine Fernwirkanlage überwacht. Das Wasserwerk mitten im Wald verfügt über fünf Flachbrunnen, die bis in rund 40 Meter Tiefe reichen, drei Mitteltiefbrunnen, die in einer Tiefe zwischen 50 und 90 Metern Grundwasser erschließen sowie zwölf Tiefbrunnen von 100 bis 150 Meter Tiefe. Das Werk fördert jährlich etwa zwölf Millionen Kubikmeter Wasser. Etwa vier Millionen Kubikmeter davon beziehen die Stadtwerke Schwetzingen für die Versorgung von Schwetzingen, Oftersheim, Plankstadt und Ketsch.

In einer Wasseraufbereitungsanlage wird Eisen und Mangan durch mit Quarzsand beziehungsweise Kies gefüllte Filter entfernt. Weitere Aufbereitungsmaßnahmen seien nicht erforderlich, so Kleinevoß. Das Wasser entspreche den gesetzlichen Vorschriften, die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung würden deutlich unterschritten. Das Wasser gehe ohne Chlorzusatz in das Netz und stehe stets in der angeforderten Menge und mit ausreichendem Druck zur Verfügung.

Diplom-Ingenieurin Kathrin Böttcher von der Abteilung Ressourcenschutz und Wasserwirtschaft und Dr. Jochen Ries vom MVV-Wasserlabor erläuterten den Besuchern die Chronologie des Trinkwasserschutzgebiets. Der Antrag auf Neufestsetzung sei bereits 2003 gestellt worden. Erst 2016 aber sei das hydrogeologische Abschlussgutachten erfolgt, danach sei die Feinabgrenzung des Schutzgebiets Schwetzinger Hardt durch das Landratsamt vorgenommen worden. Für sämtliche anorganischen und organischen Parameter könne dem Rohwasser eine vorzügliche Qualität bescheinigt werden, versicherte Böttcher.

Nitrat sei dank des Waldes kein Thema. Außerhalb im Bereich von landwirtschaftlichen Flächen steigen die Nitratkonzentrationen. Aufgrund des vorhandenen Nitratabbauvermögens des Bodens sowie des Verdünnungseffekts in der Waldpassage geht davon jedoch keine Gefahr für die Trinkwassergewinnung aus. Diese profitiert von der „Badewanne“ im Oberrheingraben, gut 300 Kilometer lang, 30 bis 40 Kilometer breit und rund 45 Millionen Jahre alt. Dessen Grundwasserleiter ist mit einem Volumen von geschätzt 45 Milliarden Kubikmetern einer der bedeutendsten Grundwasserleiter Mitteleuropas.

Sicherheit großgeschrieben

Sicherheit wird für das Wasserwerk großgeschrieben. Das wurde in der Diskussion immer deutlich. Im Notfall kann von der Schwetzinger Hardt auf die vernetzten Werke in Mannheim-Käfertal und Rheinau sowie umgekehrt zugriffen werden. „Der Vorrang der Trinkwasserversorgung muss mehr in den Köpfen verankert werden. Trinkwasser brauchen wir schließlich alle“, lautete der Wunsch von Dr. Jochen Ries an die Lokalpolitiker.

Versorgung im Vordergrund

Ein wichtiges Thema für die Wasserexperten war schließlich auch der geplante Sand- und Kiesabbau im Gewann Entenpfuhl. Für ein solches Vorhaben in einem Wasserschutzgebiet sei das Risiko einfach zu groß, meinte Kleinevoß. Das gute ZWK-Wasser habe sogar schon für Mannheim und Heidelberg dienen können, als ab 2016 der Neckar erhöhte Werte an Trifluoracetat aufgewiesen habe.

Die Runde war sich einig: Die öffentliche Trinkwasserversorgung müsse im Vordergrund stehen, vor den wirtschaftlichen Interessen der Firma Heinrich Krieger, die den Kies und den Sand im Entenpfuhl über 35 Jahre lang haben möchte. Zu ihren Aufgaben gehöre es aber, die Qualität des Trinkwassers dauerhaft sicherzustellen, bekräftigten die Experten des Zweckverbands Wasserversorgung Kurpfalz ihren Gästen abschließend.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Thema : Gewann Entenpfuhl

  • Naturschutz Dr. Andre Baumann besucht Bürgerinitiative zum Entenpfuhl in Ketsch

    Dr. Andre Baumann war bei der Bürgerinitiative zu Gast und konnte dort für Beruhigung sorgen. Er sprach auch davon, dass Grundwasserschutz das höchste Gut sein müsse.

    Mehr erfahren
  • Ketsch Gemeinsam geht’s zum „Entenpfuhl“

    Der Umweltstammtisch in Ketsch traf sich zu einem gemeinsamen Essen im Fischerheim der Gemeinde, um auf das vergangene Jahr zurückzublicken und Pläne für das neue zu schmieden. Corona-bedingt konnte – wie überall – vieles nicht stattfinden, etwa der Naturerlebnistag, die Beteiligung am Kinderferienprogramm und der Vereinsausflug. Umso schöner war es, als sich im September zum beliebten Apfelfest getroffen werden konnte. Dennoch ruhte das Engagement der Gruppe nicht: Der Natur ist es nämlich egal, ob ein Virus das öffentliche Leben einschränkt, schreibt der Verein in seiner Pressemitteilung, die vom Vorsitzenden Matthias Ihrig an die Redaktion gesandt wurde. So ging es in der Problematik „Entenpfuhl“ unbeirrt weiter. Probleme im Hockenheimer Rheinbogen und auf der Rheininsel erledigen sich auch nicht von selbst. Öffentlichkeitswirksame Arbeit {element} So war beispielsweise Heinz Eppel unter anderem mit der Bürgerinitiative (BI) im Einsatz. Auf der Rheininsel beteiligte man sich im Herbst bei der „Rhein-Clean-up-Aktion“. Bei Vor-Ort-Begehungen im Hockenheimer Rheinbogen und auf der Rheininsel wurde – auch in der Presse – auf die vielfältigen Probleme dort hingewiesen. Dazu gehören unter anderem freilaufende Hunde. Diesbezüglich und wegen weiterer Umweltprobleme kontaktierte der Umweltstammtisch das Regierungspräsidium Karlsruhe und informierte gemeinsam schließlich mit Naturschutzbund (Nabu) und dem Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) die Öffentlichkeit per initiierter Pressekonferenz. Drei Neumitglieder {furtherread} Der Vorsitzende informierte weiter, dass es organisatorisch einige zeitaufwendige Umstellungen gab. Manuela Stübe und später auch Ulrike Eppel haben die Vereinsunterlagen größtenteils digitalisiert und am Jahresende hat dann Ulrike Eppel die komplette Homepagebetreuung übernommen. Einarbeitung, Betreuung und Pflege der Homepage bedeuten jede Menge Arbeit, heißt es in der Pressemitteilung weiter und der Vorstand machte zudem deutlich, dass der Verein ohne seine engagierten Mitglieder vieles nicht erreichen könnte. Apropos: Die Mitgliederanzahl blieb 2021 nahezu konstant: Zwei Vereinsaustritten stehen drei Neumitglieder gegenüber. Auch 2022 gibt es wieder einiges zu tun: Der Verein mit dem Obstbaumschnitt auf der Streuobstwiese am vergangenen Wochenende begonnen. Vorerst sind dafür alle Samstage bis zum März vorgesehen. Für eine bessere Organisation sollen die Bäume nummerisch gekennzeichnet werden. Im vergangenen Jahr hatte der Umweltstammtisch für fast 1000 Euro Werkzeuge für den Obstbaumschnitt besorgt. Eine Mitgliederspende von Natursteinen für einen Steinhügel auf der Streuobstwiese hat eine kleine Lawine losgetreten. Der Hügel wird nun unter Beteiligung der Gemeinde wohl größer wie ursprünglich gedacht und soll auch mit einem Infoschild versehen werden. Bei regionalen, umweltrelevanten Vorhaben wie neue Stromtrassenführung und Transnet wird sich der Verein weiterhin aktiv einsetzen, teilt er mit. Vor allem werden die umweltrelevanten Brennpunkte in und um Ketsch im Blick bleiben, verspricht der Umweltstammtisch. Was im zurückliegenden Jahr unregelmäßig begonnen hat, soll nun regelmäßig fortgeführt werden: Einmal im Monat ist ein öffentlicher Spaziergang zu wichtigen Umweltthemen in Ketsch vorgesehen. Start ist mit einem Vor-Ort-Spaziergang im „Entenpfuhl“ am Sonntag, 30. Januar. Treffpunkt ist um 10 Uhr am Parkplatz Hundewiese in Ketsch. Weitere Ziele der Spaziergänge sind unter anderem die Rheininsel und der Hockenheimer Rheinbogen. Und natürlich wird auch die BI „Rettet den Entenpfuhl“ weiterhin bestmöglich unterstützen. Derzeit setzen sich Bürger für eine naturnahe Umgestaltung des Schillerplatzes ein. Der Verein begrüßt dieses Vorhaben sehr und wird hier – soweit möglich – unterstützen. Vorerst virtuelle Treffen Vorerst werden die Vereinssitzungen weiterhin als Videokonferenz durchgeführt werden müssen – die nächste ist am 17. Januar. Darunter leidet die Vereinstätigkeit, denn die digitalen Treffen ersetzen keine persönlichen und die Teilnahme ist doch überschaubar, heißt es in der Pressemitteilung. Die Corona-Pandemie treffe den Verein daher auf der sozialen Ebene. zg

    Mehr erfahren
  • Ketsch: Gewann "Entenpfuhl" Neutrales Gutachten soll Konflikt lösen

    Beim Scoping-Termin im Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises zum Vorhaben der Heinrich Krieger KG gehen die Expertenmeinungen über einen Kies- und Sandabbau weit auseinander. Der Zweckverband Wasserversorgung Kurpfalz möchte dort das Wasserschutzgebiet nachhaltig erweitern.

    Mehr erfahren

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung