Sängereinheit

Sängereinheit Ketsch feiert 2025 ein großes Jubiläum

Die Ketscher Sängereinheit ist Traditionsverein in der Enderlegemeinde und bereitet sich schon jetzt  auf ihr 140. Jubiläum im kommenden Jahr vor. Die Chöre sind immer auf der Suche nach neuen Mitgliedern.

Von 
Caroline Scholl
Lesedauer: 
Der Chor der Sängereinheit – hier bei einem Auftritt im vergangenen Oktober – zählt aktuell 23 Mitglieder. © Scholl

Ketsch. Wenn sich die Gelegenheit ergibt, einen Auftritt der Sängereinheit Ketsch zu erleben, dann braucht man die Zuhörer erfahrungsgemäß nicht lange bitten. Ob im Heimatmuseum, bei einem Seniorennachmittag oder in der Kirche, immer wieder Reihen sich die 23 aktiven Sänger auf, um unter der Chorleitung von Konrad Knopf mit eingängigen Melodien zu begeistern und werden stets mit viel Applaus und Zugabewünschen honoriert .

„Unser deutschsprachiges Repertoire ist mittlerweile stark durch Schlager und Unterhaltungslieder geprägt, die, wie man so schon sagt, ‚direkt ins Ohr gehen‘, weil sie einfach bekannt und beliebt sind. Und das Singen, ist einfach ein wunderschönes Hobby“, führen Elvira Werner und Hermann Lopp, die Vorsitzenden des 1885 gegründeten Vereins, aus.

In Ketsch wird das Kulturgut des Chorgesangs gelebt

„Was uns allerdings etwas Sorgen macht, ist die Tatsache, dass wir zwar in der letzten Zeit zwei neue Sänger gewinnen konnten, wir allerdings noch viele Stimmen suchen und brauchen, die unseren schönen Chor verstärken. Willkommen ist jeder, der Freude am Singen hat, gerne kraftvolle und bewegende Melodien schafft und somit unser Kulturgut des gemeinsamen Singens in unserem schönen Ketsch weiter erhält“, so Elvira Werner.

„Egal welchen Alters, bei uns findet ganz ohne Vorsingen jeder seinen Platz in einer fröhlichen Gemeinschaft. Wir sind zwar durchaus ambitioniert, jedoch muss keiner befürchten, schwierige Stück nicht meistern zu können“, versichert Werner weiter. Chorleiter Konrad Knopf sei außerdem ein echter Glücksfall für die Sängereinheit, der mit viel Empathie und Motivation seit über 35 Jahren in Ketsch aktiv ist.

Mehr zum Thema

„KulturKircheKetsch“

"Femme Fatale" zieht Ketscher Publikum in ihren musikalischen Bann

Veröffentlicht
Von
Kulturkirche
Mehr erfahren
Fest

Gelungene Winterfeier der Sängereinheit Ketsch

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Kulturkirche

Klangfülle dank moderner Technik in der Kirche St. Sebastian in Ketsch

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren

„Auch wer nicht mitsingen, aber dennoch gerne einen Beitrag leisten möchte, dass unser Verein, der im nächsten Jahr sein bemerkenswertes 140-jähriges Jubiläum feiern kann und weiterhin besteht, darf uns gerne als passives Mitglied oder als Sponsor mit unterstützen. Eine passive Mitgliedschaft kostet 40 Euro im Jahr und wir sind dankbar um jeden Betrag, der in unsere Vereinskasse fließt, um beispielsweise Noten für weitere Lieder zu erwerben“, informiert Hermann Lopp.

Bei der Sängereinheit Ketsch kann man dem Alltagsstress entfliehen

Singen, davon zeigen sich die Vereinsmitglieder überzeugt, sei zudem eine Möglichkeit, vom Alltagsstress zu entspannen, geistig und körperlich in Schwung zu bleiben und die Abwehrkräfte zu stärken. „Unser Chor ist außerdem ein Ort der Geselligkeit, denn wir unternehmen ab und an auch außerhalb der wöchentlichen Chorproben etwas zusammen. Es lohnt sich auf alle Fälle, einfach den ersten Schritt zu manchen und bei einer der Proben, die immer mittwochs von 17.30 bis 18.45 Uhr im Lokal ‚Goldenes Lamm‘ stattfinden, hinzuzukommen“, lädt Werner Interessierte ein.

„Vielleicht ist dieser Schritt dann der Weg in ein ganz neues Hobby und hin zu vielen schönen Stunden fernab von Einsamkeit oder Langeweile. Wie sagt man so schön, jedes Lied beginnt mit einem ersten Ton und jedes Hobby mit dem ersten Schritt“, motiviert die Vorsitzende.

Mit Gospel und Kirchenliedern: Ketscher Sängereinheit tritt im April auf

Vieles sei eben im Leben nicht eine Frage des Könnens, sondern vielmehr des Wollens, wie an dieser Stelle der Chorleiter Konrad Knopf zitiert wird. Wer die Sängereinheit als Zuhörer erleben möchte, dem sei der 7. April nahegelegt, denn da singen die Aktiven in der evangelischen Kirche um 10 Uhr. Dort wird sogar, was die Singsprache betrifft, eine Ausnahme gemacht und ein englisches Gospel- sowie ein Kirchenlied in Latein präsentiert.

„Doch auch ein deutscher Schlager steht auf dem Programm bei diesem Auftritt und wir erweitern unser Repertoire immer wieder“, ergänzt Lopp, der hofft, dass er schon bald mit mehr Männerstimmen gemeinsam den Chor bereichern wird. „Wir Männer haben mit sechs aktiven Sängern deutlich Luft nach oben, was dazu führte, dass wir aktuell unsere Lieder dreistimmig singen, ohne Bass. Wir hoffen nun mal ganz optimistisch auf Frauen und Männer, die unserem Aufruf folgen“, so der stellvertretende Vorsitzende.

Freie Autorin Freie Journalistin für die Region Rhein-Neckar

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke