Ketsch. Das große Festzelt steht, die bunten Fahrgeschäfte und Verkaufsstände auf der Festmeile sind aufgebaut und die Getränke gekühlt. Fischerkönig Manuel Krieger steht kurz vor seiner offiziellen Proklamation, seine Entourage ist in Feierlaune und auch der vermisste Backfisch kehrt portionsweise ins Festzelt zurück. Am Freitag, 4. August, beginnt um 17 Uhr der Festbetrieb und das 70. Ketscher Backfischfest wird offiziell eröffnet – mit einem Rundgang von Schirmherr Timo Wangler.
Traditionell unternimmt Bürgermeister Wangler um 17.30 Uhr diese Aufgabe – immer begleitet von den „Hewwlgugglern“ gemeinsam mit der Festwirtfamilie Finke, Vertretern der biergebenden Rothaus Brauerei, dem ASV, der Backfischfest GmbH und Pressevertretern den Eröffnungsrundgang, bevor dann um 19 Uhr der offizielle Fassbieranstich auf der Festzeltbühne erfolgt. Danach wird das Zelt toben, denn die Kultband Radspitz hat sich für den Eröffnungsabend angesagt.
Zahlreiche Bands aus der Region beim Ketscher Backfischfest
Höhepunkt am Samstag, 5. August, ist dann die Proklamation des Fischerkönigs Manuel Krieger um 19 Uhr im Festzelt, bevor es ab 20 Uhr wieder Livemusik mit Jens Huthoff und seiner Band gibt. Am Sonntag, 6. August, greift schon um 10.30 Uhr die erste der diesmal zahlreichen regionalen Bands „Athi rocks“ mit dem Frühschoppen und Filmmusik ins Geschehen auf der Festzeltbühne ein, um später dann nochmals mit Partymusik für Stimmung zu sorgen.
Ob irischer Abend mit „Paddy goes to Holyhead“, 90er Party von Radio Regenbogen, Rock und Pop aus der Region mit der Zap-Gang, der Band „who2ladies“ und dem Musikverein 1929 und noch zwei weiteren Radspitz-Auftritten – für ein sehr abwechslungsreiches Bühnenprogramm für jeden Geschmack haben die Organisatoren in der verlängerten Festwoche gut gesorgt. Das zeigt jedenfalls das Programm.
Auch die jüngsten Backfischfestfreunde kommen nicht zu kurz, denn beim Familiennachmittag am Mittwoch mit Preisermäßigungen auf dem Festplatz und bei der Zaubershow für Kinder mit „Chris magic“ in der Weinlaube, werden Kinderherzen höherschlagen.
Besinnliche Momente bietet der ökumenische Gottesdienst am zweiten Festsonntag mit dem evangelischen Posaunenchor. Ein großes Höhenfeuerwerk zum Abschluss am Sonntag, 13. August, lässt dann noch einmal den Festplatz in buntem Licht leuchten. Unterschiedliche und vielfältige herzhafte und süße Leckereien locken auf der Festmeile genauso wie Fahrgeschäfte für jedes Alter. Ob Autoscooter, Kinderkarussell oder die schnelleren Varianten aus dem Hause Spangenberger, hier bestimmt jeder selbst, wie rasant die Runden gedreht werden. Geschicklichkeit und Glück können an den vielen Ständen probiert werden und kleine Geschenke für sich und andere werden zudem angeboten.
Ob im Biergarten, im Festzelt oder in der Weinlaube, Getränke mit und ohne Prozente stehen bereit. Mit einem Pfandsystem wird ins Thema Nachhaltigkeit und Ordnung eingezahlt. Was die Sicherheit an sich betrifft: Sowohl Security als auch die Polizei sind vor Ort – es wird Taschenkontrollen geben.
Parkplätze rund ums Fest sind ausgeschildert und die Organisatoren weisen vorsorglich darauf hin, dass Falschparken geahndet wird. Der Juz-Garten der mobilen Jugendarbeit Brühl-Ketsch bietet Jugendlichen einen Rückzugsort und das Deutsche Rote Kreuz ist ebenfalls vor Ort. Die Organisatoren freuen sich auf ein friedliches Backfischfest in der 70. Auflage mit zehn Tagen Spaß, Stimmung und Geselligkeit bei bester Musik, vielen Unterhaltungsmöglichkeiten und kulinarischen Genüssen aller Art.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/ketsch_artikel,-ketsch-so-sieht-das-angebot-beim-ketscher-backfischfest-aus-_arid,2112176.html
Schwetzinger Zeitung Plus-Artikel Kommentar Veränderungen und Anpassungen: Das Ketscher Backfischfest im Zeichen des Wandels