St. Sebastian

Trompetenklasse in der Kulturkirche Ketsch: Bach, Vivaldi und Händel

In der Kulturkirche Ketsch fand kürzlich ein Auftritt von Reinhold Friedrich und seiner Trompetenklasse statt. Die Instrumentalisten präsentierten bekannte Klassiker von Bach, Vivaldi und Händel auf erfrischende Art.

Von 
Laura Kaltschmidt
Lesedauer: 
Am Ende spielt die ganze Trompetenklasse nochmal gemeinsam. © Laura Kaltschmidt

Ketsch. Die Bankreihen der katholischen Kirche St. Sebastian in Ketsch füllten sich am Samstag schnell. In der Reihe der Kulturkirche Ketsch macht es sich ein Zusammenschluss aus dem Pfarrgemeinderat der römisch-katholischen Kirchengemeinde zur Aufgabe, das Gotteshaus auf ganz eigene Weise mit Leben zu füllen. Die Gruppe veranstaltet dafür regelmäßig ein buntes und vor allem modernes Musik- und Kulturprogramm.

Reinhold Friedrich und seine Trompetenklasse sorgten an diesem Abend für das abwechslungsreiche Programm. Die sogenannte Trompetenklasse besteht aus sieben sehr jungen Instrumentalisten, deren musikalische Erfahrung dennoch unverkennbar war. Auch Reinhold Friedrich ließ seine Trompete erklingen. Nach einem gelungenen Einstieg, den alle Musiker gemeinsam vertonten, stellte Friedrich sich und die Trompetenklasse vor: „Hierbei handelt es sich nur um eine kleine Auswahl der Trompetenklasse der Musikhochschule Karlsruhe,“ erklärte er.

Internationale Studenten bieten klangvolles Erlebnis in Ketsch: Bekannte Klassiker im Programm

Es sei eine sehr multikulturelle Gruppe von Studenten aus verschiedensten Ländern von Frankreich über Japan bis hin zu Südkorea. „Trotz dieses internationalen Kompasses haben wir ein klares Ziel vor Augen: Wir wollen, dass die Trompeten singen, statt blechern zu schreien.“ Dieses Ziel haben die Musiker der Trompetenklasse in der Kirche St. Sebastian ganz zweifellos erreicht.

Mehr zum Thema

Evangelische Kirche

Musikalische Zeitreise mit Reilinger Flötenkreisen

Veröffentlicht
Von
Musikschule
Mehr erfahren
St. Sebastian

Kulturkirche in Ketsch: Neue Technik für den außergewöhnlichen Klangort

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
Schwetzinger SWR Festspiele (mit Fotostrecke)

Kirche St. Sebastian in Ketsch: Hier werden Architektur und Musik eins

Veröffentlicht
Mehr erfahren

Das musikalische Programm bestand vor allem aus den allseits bekannten Klassikern von den Komponisten Johann Sebastian Bach, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel. Die insgesamt zehn Musikstücke füllten den Abend mit einem vielfältigen Klangbild aus dem Bereich der klassischen Musik.

Die Vertonung durch Trompeten verlieh den populären Stücken eine ganz neue Wirkung. Eriko Takezawa, Reinholds Ehefrau, unterstützte die Blasmusiker zusätzlich mit den beeindruckenden Tönen des Klaviers. Außerdem an Bord war eine Pauke. Die Trompeter spielten meist solistisch mit der Unterstützung von Takezawa. So hatten sie alle die Chance, ihr einzigartiges Talent unter Beweis zu stellen.

Friedrich erzählte zwischen den Stücken nicht nur die spannendsten Fakten zur Musik, sondern verriet auch Details über seine Studenten. So habe der französische Erasmus-Student Robin Paillet beispielsweise im vergangenen Monat den August-Everding-Wettbewerb, der zum ersten Mal für Trompeter ausgeschrieben gewesen sei, gewonnen.

Gemeinschaft in der Kulturkirche Ketsch: Austausch gehört dazu

Eine kleine Pause diente nicht nur zum Trinken, sondern auch zum angeregten Austausch. „In den Pausen und am Ende noch miteinander ins Gespräch zu kommen, ist fast schon eine schöne Tradition“, erklärte Oliver Brinkmann, einer der Veranstalter. Das Publikum komme zu einem großen Teil immer wieder zu dieser Veranstaltungsreihe, wie sich im angeregten Austausch zeigt.

Eriko Takezawa am Klavier und der 18jährige Portugiese Tiago Melo spielen von Vladimir Peskin. Foto: Kaltschmidt © Laura Kaltschmidt

So findet eine Besucherin: „Diesmal ist es sehr klassisch, andere Male war es mehr moderne Musik.“ Als Ende der Veranstaltung war das Stück „Feuerwerksmusik“ von Händel geplant, welches für den Aachener Friedenspreis komponiert wurde. „In diesen Zeiten hoffen wir, dass wir mit dem Spielen dieses Liedes vielleicht einen kleinen Teil zum Frieden beitragen können“, so Friedrich. Außerdem appellierte er an sein Publikum, die Veranstaltungsreihe weiterhin zu besuchen: „Ohne Zuhörer wären wir keine Musiker mehr.“

Applaus, den die Zuschauer stehend spendeten, sprachen für den Erfolg des Abends und sorgten für eine kleine Zugabe, die den gelungenen Abend abrundete.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Die Reihe der Kulturkirche wird am Samstag, 16. Dezember, als Mitsing- und Mitspielkonzert von Weihnachtsliedern angeboten. Jeder, der singen oder spielen möchte, kann kommen und mitmachen oder nur zuhören.

Weiter geht es am Samstag, 20. Januar, wenn die Sängerin Felicitas Brumke ihr Programm „femme fatale“ in der Kirche präsentiert.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung