„Unser Ort – unsere Vereine“ (Teil 5)

eSport Rhein-Neckar: In Oftersheim wird digitaler Sport betrieben

Zwischen den rund 40 ansässigen Vereinen – von Sport über Musik, Fasnacht und Gesang bis hin zu karitativen Einrichtungen und Brauchtum – gibt es auch einen, der elektronischen Sport anbietet.

Von 
Connie Lorenz-Aichele
Lesedauer: 
Alleine oder zu zweit sitzen die Spieler vor den Monitoren und „zocken“. © Markus Lauff

Oftersheim. Seit 2017 gibt es in Oftersheim die erste eSport-Abteilung eines traditionellen Sportvereins (TSV) in Deutschland. Unter dem Namen eSport Rhein-Neckar (eSportRN) verbindet der Verein digitale Sportkompetenz mit Teamgeist, Fairplay und pädagogischer Begleitung. Die junge Sportart bietet das wettbewerbsorientierte Spielen von Computergames. Dabei treten Einzelspieler oder Teams in speziellen Videospielen gegeneinander an – ähnlich wie in klassischen Sportarten.

Wir sprachen mit Markus Lauff, dem Vorsitzenden des Vereinsprojekts, über Angebote, Herausforderungen und die Vision für die Zukunft.

Herr Lauff, erzählen Sie uns kurz, wer hinter eSport Rhein-Neckar steckt.

Markus Lauff: Gegründet wurde eSportRN 2017 als erste eSport-Abteilung eines traditionellen Sportvereins. Heute haben wir rund 60 Mitglieder, hauptsächlich junge Erwachsene zwischen 20 und 30 Jahren und Jugendliche ab 12 Jahren. Wir betreiben das Projekt aktuell über die Prosumus UG, da eSport bisher nicht als gemeinnützig anerkannt ist.

Was bietet Ihr Verein den Mitgliedern konkret?

Lauff: Wir haben regelmäßiges Training im eSport-Leistungszentrum in Mannheim, wöchentliche Smash Bros-Turniere und Info-Veranstaltungen zu eSport für Jugendliche, Eltern, Schulen und Vereine. Highlights sind unser „Dunkfest“-Turnier, Ferienprogramm-Aktionen in Oftersheim und die Zusammenarbeit mit der Geekworld in Mannheim.

Welche Ziele verfolgt eSportRN?

Lauff: Wir fördern digitale Sportkompetenz wie im traditionellen Sport – mit Teamgeist, Fairplay, Verantwortung und Lernfreude. Unser Motto lautet: „Gemeinsam besser spielen – im Game und im Leben“. Wichtig ist uns auch, gesunde Strukturen, pädagogische Begleitung und klare Werte zu vermitteln.

Wie positioniert sich der Verein innerhalb der Region?

Lauff: Wir verbinden innovativen eSport mit Vereinsleben: Sportwissenschaftliche Prinzipien, Gesundheitsaspekte und Medienkompetenz treffen auf spielerische Leistung und Teamwork. Zudem arbeiten wir mit Schulen, Vereinen und Kommunen zusammen, organisieren Turniere und beteiligen uns aktiv an Gemeinde-Events.

Wie sieht Ihre Geschichte aus?

Lauff: Auf der Suche nach neuen Entwicklungsmöglichkeiten, ergab sich 2017 die Chance, eSport als eigenständige Abteilung im traditionellen Sportverein zu etablieren. Mit Unterstützung von großen Sponsoren und der Kooperation mit anderen Sportvereinen (SV Sandhausen, Rhein-Neckar Löwen) konnten wir eSport in der Sportregion Rhein-Neckar etablieren.

Mehr zum Thema

„Unser Ort – unsere Vereine“

Ein Oftersheimer Chor mit Geschichte und Herz – und nur für Männer

Veröffentlicht
Von
Connie Lorenz-Aichele
Mehr erfahren
TSV-Historie zum Jubiläum (Teil 4)

„Bewegung für alle“: TSV Oftersheim plant Umbau des Clubhauses

Veröffentlicht
Von
Jörg Runde
Mehr erfahren
Heimatverbundenheit

55 Jahre Böhmerwaldjugend Oftersheim – gelebtes Brauchtum bis heute

Veröffentlicht
Von
Connie Lorenz-Aichele
Mehr erfahren

Nachwuchsgewinnung ist oft eine Herausforderung – wie gehen Sie das an?

Lauff: Die Nachfrage ist vorhanden, gleichzeitig braucht es Aufklärung bei Eltern und Schulen. Transparenz und pädagogische Qualität sind entscheidend. Die fehlende gemeinnützige Anerkennung stellt jedoch signifikante organisatorische und finanziellen Hürden. Wir bieten Schnuppertrainings, Schul-Workshops, Turniere, Elternabende, offene Community-Events und niedrigschwellige Einstiege an. Ziele der nächsten Jahre sind ein fester Trainings- und Begegnungsraum in Oftersheim, weitere Satellitenstandorte (etwa in Mannheim, Heidelberg, Walldorf/Wiesloch, Weinheim oder Karlsruhe). Zudem möchten wir landes- und bundesweite Turniere und Ligen etablieren und streben eine weitere Verzahnung mit Schule, Jugendarbeit und Prävention an.

Wie ist eSportRN strukturiert?

Lauff: Ich leite Organisation und Strategie. Weitere Verantwortliche kümmern sich um Sport, Spielbereiche, Jugendtraining, Events, IT und Social Media. Zusammen schaffen wir ein offenes, wertschätzendes Umfeld.

Was wünschen Sie sich von der Gemeinde und der Bürgerschaft?

Lauff: Interessierte sind jederzeit willkommen – sei es bei offenen Trainings, Infoabenden oder über Kontakt per E-Mail oder WhatsApp. Wir möchten, dass die Region digitale Sportkultur aktiv mitträgt und unterstützt.

Was macht eSportRN einzigartig?

Lauff: eSport Rhein-Neckar steht für pädagogisch begleiteten, gesunden und fairen eSport im Verein – mit klaren Werten, Teamgeist und Spaß. Wir holen Einsteigerinnen ab, fördern Talente und verbinden digitale Sportkultur mit Gemeinschaft vor Ort. Jeder ab 12 Jahren ist willkommen – Vorerfahrung nicht nötig. Unser Ziel ist, Menschen fürs Leben und fürs Spiel zu stärken.

Kontakt zum Verein kann direkt über Markus Lauff unter 0160/8896636 oder auf www.esportrn.de aufgenommen werden.

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke