Heimatverbundenheit

55 Jahre Böhmerwaldjugend Oftersheim – gelebtes Brauchtum bis heute

Lebendige Kulturpflege zwischen Tracht, Tanz, Gesang und den Generationen: Das ist die Böhmerwaldjugend Oftersheim, die seit 55 Jahren aktiv ist. Ein Portrait.

Von 
Connie Lorenz-Aichele
Lesedauer: 
Ein Tanz der Böhmerwaldjugend bei der diesjährigen Maibaumaufstellung am Rathaus. © Verein

Oftersheim. Die Böhmerwaldjugend (BWJ) Oftersheim wurde 1970 von Friedl Vobis ins Leben gerufen. Der Verein ist Teil der Heimatgruppe der Böhmerwäldler Heidelberg, die wiederum dem Deutschen Böhmerwaldbund (DBB) angehört. Der DBB wurde bereits 1884 in Budweis als „Schutzverband der Deutschen in Böhmen“ gegründet, da nach dem Slawenkongress 1848 die Tschechisierung rasch voranschritt. Schon sechs Jahre nach seiner Gründung zählte der DBB über 200 Mitgliedsgruppen, etwa in Pilsen, Brünn, Budweis, Nordböhmen, Österreich und Deutschland.

Nach dem Zweiten Weltkrieg und der Vertreibung war die Vereinsgründung zunächst von 1945 bis 1948 verboten. Doch bald entstand ein starkes Bedürfnis der Vertriebenen, ihre Gemeinschaft neu zu organisieren. So wurde am 31. Januar 1954 im „Fuchsbau“ in der Heidelberger Hauptstraße die Heimatgruppe der Böhmerwäldler gegründet. Erster Vorstand war Franz Woldrich aus Kaltenbach, der mit seiner Familie in Heidelberg eine neue Heimat fand.

Böhmerwaldjugend Oftersheim: Friedl Vobis erhielt zahlreiche Auszeichnungen für ihr Wirken

Schon drei Monate später gründete sich eine Jugendgruppe. Die jungen Vertriebenen sangen und tanzten gemeinsam, bastelten, trugen die Böhmerwaldtracht und pflegten die Kameradschaft. Unter den Mitgliedern war auch Elfriede Stumvoll, später als Grundschullehrerin Friedl Vobis in ganz Oftersheim bekannt. Zeit ihres Lebens setzte sie sich für die Pflege des Böhmerwalder Brauchtums ein und gründete 1970 in Oftersheim eine Kindergruppe.

Auch Kinder ohne Böhmerwald-Vorfahren begeisterte sie für Singen, Tanzen, Basteln, Laienspiel und Ausflüge. Mit zunehmendem Alter beschäftigten sich die Jugendlichen auch mit der Geschichte von Flucht und Vertreibung und erkannten die Bedeutung von Kulturpflege und Traditionsarbeit. Für ihr Wirken erhielt Friedl Vobis zahlreiche Auszeichnungen, darunter die Ehrenmitgliedschaft in der Heimatgruppe Heidelberg und das Bundesverdienstkreuz. Ihr plötzlicher Tod 2021 hinterließ eine große Lücke.

Böhmerwäldler bei einem Aufenthalt im Adolf-Webinger-Haus am Dreisesselberg. © Verein

Heute – 55 Jahre nach ihrer Gründung – hat die BWJ Oftersheim 27 Mitglieder im Alter von 1 bis 61 Jahren. Die Heimatgruppe Heidelberg zählt inklusive der Jugendgruppen in Eppelheim und Oftersheim 314 Mitglieder, die meisten davon über 70 Jahre alt. Nachwuchs zu gewinnen ist, wie in vielen Vereinen, schwierig – dennoch sind die Böhmerwäldler in der Region aktiv. Die Oftersheimer Gruppe beteiligt sich regelmäßig am örtlichen Vereinsleben und arbeitet eng mit dem Heimat- und Kulturkreis zusammen.

Böhmerwälder wirken seit Jahren bei der Maibaumaufstellung der Oftersheimer Kerwe mit

So wirken die Böhmerwäldler seit vielen Jahren bei der Maibaumaufstellung mit, zeigen in ihren farbenprächtigen Trachten Volkstänze, während der Freundeskreis – 2001 von Eltern und Freunden gegründet – für Bewirtung sorgt. Auch die eigene Veranstaltung „Kerwe meets Oktoberfest“ ist fest im Kalender verankert.

In diesem Jahr laden die Böhmerwäldler am 18. Oktober wieder in den Rose-Saal ein. Für Stimmung sorgt Ralph Siegel, und selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt. Darüber hinaus präsentieren sich die Böhmerwäldler beim „Tag des Waldes“ und sind auf dem Weihnachtsmarkt des Heimat- und Kulturkreises mit ihrem beliebten Waffel-, Punsch- und Sektstand vertreten.

Mehr zum Thema

Friedrich-Ebert-Schule

Mit Mut, Musik und Schultüten: So feiert Oftersheim seine Erstklässler

Veröffentlicht
Von
Maria Herlo
Mehr erfahren
Lebendiges Oftersheim

Flohmarkt mit Herz: Oftersheimer Höfe werden zu Orten der Begegnung

Veröffentlicht
Von
Natalie Gabler
Mehr erfahren
Entwicklungshilfe

Baobab in Ketsch: Wie ein Verein seit fünf Jahren Hoffnung für Senegal schenkt

Veröffentlicht
Von
Natalie Gabler
Mehr erfahren

Seit 25 Jahren unternimmt die Gruppe zudem über die Osterfeiertage Fahrten in den Böhmerwald, meist ins Adolf-Webinger-Haus am Dreisesselberg. Was einst Heimat der Vertriebenen war, ist heute ein beliebtes Reiseziel – und ein Ort der Begegnung zwischen Tschechen und Deutschen. Daneben gibt es weitere Heimattreffen, etwa das Bundestreffen in Passau, der Patenstadt der Böhmerwäldler, sowie das Jakobitreffen am Dreisessel.

Auch dort bringen Lied- und Tanzvorführungen der Jugendgruppen, Ausstellungen und Lesungen das Brauchtum lebendig zur Geltung. Innerhalb der Heimatgruppe übernehmen Mitglieder der BWJ Oftersheim Aufgaben im Vorstand, wirken im Singkreis mit und gestalten Feiern wie Muttertag oder Advent musikalisch mit. Die Gruppenstunden finden dienstags um 19.30 Uhr in der Mannheimer Straße 59 in Oftersheim statt. Gruppenleiter ist Marcus Rieg (Kontakt: marcus.rieg@gmx.de).

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke