Oftersheim. Am Freitagnachmittag war das alte Feuerwehrauto noch bei der Bekämpfung eines Gebäudebrandes in der Hebelstraße im Einsatz, bei dem vier Personen leicht verletzt wurden (siehe Artikel auf dieser Seite). Das Feuer konnte schnell gelöscht werden. Es war die letzte Fahrt für das Löschgruppenfahrzeug (LF) 8, das 1991 in Dienst gestellt worden war. Abends stand bei einem Festakt der Freiwilligen Feuerwehr das neue Löschgruppenfahrzeug (LF) 10 als Nachfolger in der Halle, das nun zum Fuhrpark gehört.
Es sei die erste Fahrzeugübergabe in dem im Juli 2021 bezogenen Gebäude in der Eichendorffstraße, sagte Feuerwehrkommandant Andrea Danieli bei seiner Begrüßung. Vor zwei Jahren hatte der Gemeinderat auch die Auftragsvergabe des neuen LF 10 an den Aufbauhersteller Ziegler sowie die Beladung an die Firma Barth genehmigt.
Oftersheimer Feuerwehr bekommt neues Löschfahrzeug mit Verspätung
Eigentlich war die Ersatzbeschaffung nach dem aktuellen Feuerwehrentwicklungsplan für das Haushaltsjahr 2020 vorgesehen gewesen, wegen der Corona-Bestimmungen aber verschoben worden. Anfang Juni erfolgte die TÜV-Abnahme, danach wurde das Fahrzeug zugelassen. Anschließend wurde es in Giengen an der Brenz bei der Firma Ziegler abgeholt. Die Kosten belaufen sich auf knapp 485 000 Euro.
Danieli berichtete von den erschwerten Bedingungen während der Corona-Pandemie. Das Ergebnis könne sich sehen lassen, meinte der Kommandant und nannte einige Fakten zu dem Fahrzeug auf einem Mercedes Benz Allrad-Fahrgestell mit 299 PS und Automatikgetriebe. Der Aufbau verfügt über einen 2000-Liter-Wassertank.
Für die Zukunft gut gerüstet: neues Löschfahrzeug der Oftersheimer Feuerwehr
Das Fahrzeug hat unter anderem eine Vegetationsbrand- und Umweltschutzkomponente, zwei akkubetriebene Lüfter, zwei Wärmebildkameras, Klimaanlage sowie Standheizung. „Ich bin davon überzeugt, dass es einen wesentlichen Beitrag zur Gefahrenabwehr und zum Schutz unserer Bürgerinnen und Bürgern leisten wird“, so Danieli.
Er dankte seinem Fahrzeugausschuss mit Jens Schäfer, Jens Schleich, Alfred Ehrhard und Wolfgang Kollwitz. Ein Dank ging auch an seinen Vorgänger Rüdiger Laser, der zu Beginn der Ausschreibung federführend die Neubeschaffung erst angestoßen habe sowie an den Gemeinderat, der das erst ermöglicht hätte.
Bürgermeister Pascal Seidel begrüßte eine Delegation der Feuerwehr aus der Partnergemeinde Weinböhla sowie die Vertreter der Altersabteilung der Oftersheimer Feuerwehr. Vor der Übergabe des neuen Fahrzeugs kam Seidel erst auf den Feuerwehrnachwuchs zu sprechen. Die Jugendfeuerwehr feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Der Gemeinderat habe auch die Beschaffung eines Mannschaftstransportwagens beschlossen, sagte Seidel. Er überreichte an alle Jugendlichen neue Helme und dankte Jugendwart Heiko Huber, der sich immer für die Belange seiner Jugendfeuerwehr einsetze.
Neues Löschfahrzeug der Oftersheimer Feuerwehr für Waldbrände optimiert
Das neue LF 10 sei auf dem neuesten technischen Stand, betonte der Rathauschef. Das sei immens wichtig, zum Beispiel bei Einsätzen im Wald oder bei Vegetationsbränden, die in diesen heißen Sommern immer öfter vorkämen. Er übermittelte die Dankesworte der Eppelheimer Amtskollegin Patricia Rebmann für die Überlandhilfe durch die Oftersheimer Wehr.
Das neue Löschgruppenfahrzeug sei keine billige Anschaffung, „aber eine, die notwendig war. Letztlich ist das eine Investition in die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger unserer Gemeinde“. Ohne die ehrenamtlichen Feuerwehrleute wäre es schlecht bestellt um die Gefahrenabwehr und das bürgerschaftliche Miteinander, dankte Seidel für den unermüdlichen Einsatz.
Pfarrer Tobias Habicht und Dekan Uwe Lüttinger segneten das neue Fahrzeug. Die Feuerwehrleute setzten sich stets für den Schutz Anderer ein, beteten die Pfarrer um eine gesunde Rückkehr von Einsätzen. Oft würden sie bei ihren Einsätzen sogar angefeindet, würdigten sie den Dienst am Nächsten.
Wichtige Neuanschaffung: Feuerwehrleute brauchen Arbeitsgerät zum Schutz der Bürger
Der stellvertretende Kreisbrandmeister Matthias Splett sprach von einer „erfolgreichen Bedarfsplanung der Gemeinde Oftersheim“. Gerade in dieser Zeit, die geprägt sei von gestörten Lieferketten, Material- und Personalmangel und anderen Unwägbarkeiten, „führt uns noch einmal deutlich vor Augen, wie wichtig und unumgänglich eine vorausschauende Feuerwehrbedarfsplanung eigentlich ist“.
Die bestausgebildeten Feuerwehrleute könnten den Schutz ihrer Bürger rund um die Uhr an 365 Tagen nur dann gewährleisten, wenn auch das passende Arbeitsgerät zur Verfügung stehe. Splett freute sich, dass vonseiten des Landes diese wichtige Investition mit insgesamt 92 000 Euro aus der Feuerschutzsteuer unterstützt wird. Er dankte dem Fahrzeugausschuss und der Einsatzmannschaft.
Unterkreisführer Matthias Gerlach überbrachte die Glückwünsche der anderen Wehren. Dass sich die Bevölkerung sicher fühlen kann, sei ein ganz besonderer Wert für eine Gemeinde. Bürgermeister Seidel überreichte den symbolischen Schlüssel für das Fahrzeug an Kommandant Danieli. Der gab den Schlüssel weiter an die Gerätewarte, die schon mit dem neuen Feuerwehrauto geübt hatten.
Wehrleiter Robert Schlapp von der Feuerwehr Weinböhla übermittelte die Grüße von der Feuerwehrkameradschaft in der Partnergemeinde. Einen Präsentkorb hatte er auch dabei. Erik Stephan von der Firma Ziegler beschrieb die Technologie und die Ausstattung des leuchtend roten Löschgruppenfahrzeugs. Er berichtete von den Abnahmen und Tests sowie den Einweisungen für die Mannschaft. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Oftersheim sei wie immer vertrauensvoll und hervorragend gewesen, dankte er vor allem dem früheren Kommandanten Rüdiger Laser.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-feuerwehr-oftersheim-bekommt-neues-loeschgruppenfahrzeug-10-_arid,2108304.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html