Rose-Saal

'HGenda-2030'-Tag: HG Oftersheim/Schwetzingen schmiedet Zukunftspläne

Kreativität ist nicht nur auf dem Spielfeld gefragt: Die Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen haben rund 60 Mitglieder zu ihrem ersten "HGenda-2030"-Tag im Oftersheimer Rose-Saal versammelt.

Lesedauer: 
Petra Frank unterstützt das Inklusionsteam „Open Sunday“ bei der Präsentation der Ergebnisse zum Thema Soziales. © Lutz Rueffer

Oftersheim. Auf dem Spielfeld zeigen die Handballer der HG Oftersheim/Schwetzingen Woche für Woche, wie kreativ sie sind. Kürzlich sprudelten die Ideen auch im Oftersheimer Rose-Saal, als rund 60 Mitglieder der Handballgemeinschaft zum ersten „HGenda-2030“-Tag zusammenkamen. Mit dabei waren Jugendliche, aktive Spieler und viele Eltern, Übungsleiter und Betreuer. Gemeinsam erarbeiteten sie Vorschläge, wie das Zukunftsprogramm der HG mit Leben gefüllt werden könnte.

Sportliche Ambitionen und gesellschaftliche Ziele bei der HG Oftersheim/Schwetzingen 

Die „HGenda 2030“ basiert auf der „HGenda 2025“, in der die bisherigen Ziele der Handballer formuliert waren. Die neue Agenda umfasst wie immer die sportlichen Ambitionen: So will die HG die Jugendarbeit noch einmal intensivieren und in „Handball-Baden-Württemberg“ auch weiterhin zu den erfolgreichsten Vereinen gehören.

Bei den Herren will die Gemeinschaft möglichst schnell den Sprung zurück in die 3. Liga schaffen, im weiblichen Bereich gilt es, die derzeitige Lücke zwischen den sehr erfolgreichen Damen und dem Nachwuchs so bald wie möglich zu schließen.

Vorstandsmitglied Markus Barthelmeß, bei der HG Oftersheim/Schwetzingen für die Jugend verantwortlich, referiert am „HGenda 2030“-Tag über seinen Bereich. © Lutz Rueffer

Auch in der neuen „HGenda“ haben sich die Handballer wie zuvor gesellschaftliche Ziele gesteckt. Schließlich haben sie in ihrem Leitbild formuliert, dass sie mit dem Leistungshandball und vielen Initiativen zur Bewegungsförderung von Kindern und Jugendlichen möglichst große soziale Wirkung erzielen möchten. In Zukunft wird nun das Thema Nachhaltigkeit in seinen drei Dimensionen Ökonomie, Ökologie und Soziales die HG-Handballer bei allem Handeln leiten.

'HGenda-2030'-Tag in Oftersheim: Auf Sponsoren angewiesen

Wie aber stellt ein Verein sicher, dass der Begriff der Nachhaltigkeit mit ganz konkreten und sinnvollen Aktionen gefüllt wird? Diese Frage stand im Mittelpunkt des „HGenda-2030“-Tages, der als mehrstündiger Workshop konzipiert war und eine Fülle von Ideen zu Tage förderte, mit denen die Handballer ihre hochgesteckten Ziele realisieren wollen.

Und weil es nicht reicht, Ideen zu generieren, die dann aus Mangel an „Kümmerern“ nicht umgesetzt werden, hatte der HG-Vorstand auch gleich die Erwartung formuliert, an diesem Tag viele neue Mitstreiter zu gewinnen, die sich bereiterklären, ein Projekt oder eine Maßnahme zu realisieren. Und tatsächlich hoben an diesem Tag viele engagierte HGler die Hand und sagten zu, die eine oder andere Idee in eben diese zu nehmen.

Tanja Müller beteiligt sich aktiv am Brainstorming zum Thema Soziales. Weitere Schwerpunkte in der neuen Agenda sind Nachhaltigkeit und natürlich die sportliche Entwicklung des Vereins. © Lutz Rueffer

So will die Handballgemeinschaft beim Thema Ökonomie beispielsweise ein Konzept für ein themenbezogenes Sponsoring entwickeln und die Eltern noch mehr als Multiplikatoren ihrer sinnvollen Arbeit nutzen. Klar wurde hier aber auch, dass Oftersheim/Schwetzingen bei allem ehrenamtlichen Engagement auf die Unterstützung ihrer Sponsoren und Förderer angewiesen ist, ohne die auch manche neue und vielversprechende Idee nicht umgesetzt werden könnte.

Nachhaltigkeit als Leitprinzip bei der HG Oftersheim/Schwetzingen

Sehr rege wurde auch über die Möglichkeiten diskutiert, den eigenen ökologischen Fußabdruck zu verringern und bewusster mit den endlichen Ressourcen umzugehen. So könnten die Jugendlichen etwa bei einer regelmäßigen Tauschbörse zu klein gewordene Kleidung oder Bälle an Jüngere weitergeben – eine Idee, die in der neuen HG-App bereits vorgesehen ist. Deutlich wurde, dass der sich gerade im Bau befindliche S-Bahn-Haltepunkt Nordstadthalle sehr willkommene Möglichkeiten für viele junge und ältere Akteure bieten wird, mit der Bahn statt dem Auto zu Training und Spiel zu gelangen.

Mehr zum Thema

Kurpfalzhalle

Neujahrsempfang in Oftersheim: Auf ein Jahr der Zuversicht

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
Sitzungsvorschau

Karlheinz Urschel verlässt den Oftersheimer Gemeinderat

Veröffentlicht
Von
Lukas Heylmann
Mehr erfahren
Rosengarten Mannheim

Oftersheim beim SportAward Rhein-Neckar

Veröffentlicht
Von
Andreas Lin
Mehr erfahren

Auch eine E-Auto-Ladestation und überdachte Fahrradstellplätze an den Sporthallen regten einige Teilnehmer an, wohl wissend, dass der Verein hier auf die Unterstützung der Kommunen angewiesen ist. „Das gilt auch für eine dringend benötigte neue Sporthalle, die nach den neuesten energetischen Erkenntnissen errichtet werden sollte“, schreiben die Verantwortlichen. Ganz allein kann die HG ihre Spieler sensibilisieren, wie wichtig es ist, den Verbrauch von Wasser und Strom zu reduzieren.

HG Oftersheim/Schwetzingen denkt an die Zukunft: Unerschöpflicher Ideen-„Vorrat“

Fast unerschöpflich war der „Vorrat“ an Ideen, wie die HG mehr soziale Wirkung erzielen könnte: beispielsweise mit einem „Tag der Ausbildung“, mit engeren Kooperationen mit Kindergärten, Kitas und Schulen oder mit Trainingscamps, bei denen nicht nur der Handball, sondern auch eine ausgewogene Ernährung und der sinnvolle Umgang mit den sozialen Medien im Mittelpunkt stehen sollen. Viele Ideen gab es auch am Stand „Identifikation“, an dem sich die Teilnehmer Gedanken darüber machten, wie etwa mehr Zuschauer zu den Spielen der Aktiven und der Jugend gelockt werden könnten.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Überhaupt nahm die Jugend an diesem Tag großen Raum ein. In einer von Jan Remmlinger, Regisseur der Oberliga-Herren, moderierten Runde konnten die Jugendlichen ihre eigenen Ideen zur erfolgreichen Zukunft der HG präsentieren. So wünschen sie sich beispielsweise einheitliche Trainingskleidung und mannschaftsübergreifende Veranstaltungen – Themen, die auch zur engeren Bindung an die Handballgemeinschaft beitragen.

Am Ende waren sich alle einig, dass der „HGenda-2030-Tag“ – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – unbedingt eine jährliche Wiederholung verdient habe. So wollen die Handballer nun zu Jahresbeginn immer zusammenkommen, um festzuhalten, was erfolgreich umgesetzt wurde und wo es weiterhin Handlungsbedarf gibt.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung