Oftersheim. Der Theaterverein Oftersheim wurde im Jahr 2023 gegründet, ist aber Teil einer deutlich längeren Theatertradition in der Gemeinde. Die Theatergruppe selbst existiert bereits seit 1975 und wurde ursprünglich als Untergruppe der katholischen Pfarrgemeinde ins Leben gerufen. Mit der Gründung des eigenständigen Vereins reagierten die Mitglieder auf den Abriss ihrer bisherigen Spielstätte, des Josefshauses, und fanden im Rose-Saal Oftersheim eine neue Heimat für ihre Aufführungen.
Heute zählt der Verein 14 aktive Mitglieder, die überwiegend zwischen 40 und 60 Jahre alt sind. Trotz der vergleichsweise kleinen Mitgliederzahl entfaltet der Verein ein beeindruckendes kulturelles Engagement in Oftersheim. Mit neun Theatervorstellungen pro Jahr erreicht der Verein rund 1.100 Zuschauer – damit gehören die Aufführungen zu den größten kulturellen Veranstaltungen in der Gemeinde. Das Programm richtet sich an alle Altersgruppen und kombiniert die lebendige Tradition des Mundarttheaters mit modernen Inszenierungen. Besonders hervorzuheben ist die geplante Aufführung des historischen Theaterstücks „Im Schatten des Hardtwalds“ im Jahr 2026.
Ehrenamtliche gestalten das kulturelle Programm in Oftersheim
Der Vereinszweck ist laut Satzung klar definiert: Förderung und Erhalt des Mundarttheaters. Gemeinschaft und Zusammenhalt sind zentrale Werte des Vereins, die sich sowohl in den Proben als auch bei den Aufführungen widerspiegeln. Die Mitglieder arbeiten eng zusammen, unterstützen sich gegenseitig und tragen gemeinsam zum kulturellen Leben in der Gemeinde bei. Durch diese enge Vernetzung ist der Theaterverein Oftersheim nicht nur ein kulturelles Highlight, sondern auch ein Ort sozialer Begegnung und kultureller Identität.
Die Struktur des Vereins ist überschaubar und klar organisiert. Dem Vorstand gehören der erste Vorsitzende, der stellvertretende Vorsitzende, der Schriftführer und der Kassenprüfer an, während die übrigen Mitglieder aktiv am Vereinsleben teilnehmen. Ehrenmitglieder gibt es bisher nicht. Die Finanzierung erfolgt über Mitgliedsbeiträge und Eintrittsgelder der Aufführungen. Für den reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen wird der Verein während der Aufführungen vom Ortsverein des Roten Kreuzes unterstützt. Darüber hinaus zeigt sich die Gemeinde Oftersheim als verlässlicher Partner, indem sie nach dem Abriss des Josefshauses den Rose-Saal als neue Spielstätte zur Verfügung stellt.
Nachwuchsförderung ist beim Theaterverein kein explizites Ziel, dennoch ist man stets offen für neue Mitglieder und Anfragen. Das Hauptanliegen bleibt, das Publikum mit hochwertigen Aufführungen zu begeistern und die Tradition des Mundarttheaters lebendig zu halten. Die Vereinsmitglieder arbeiten kontinuierlich daran, ihre Aufführungen sowohl künstlerisch als auch organisatorisch auf hohem Niveau zu gestalten.
Kontaktmöglichkeiten für Interessierte oder potenzielle Mitwirkende bestehen über die E-Mail-Adresse kleine_buehne_oftersheim@gmx.de sowie über die Website kleine-buehne-oftersheim.de. Der Theaterverein Oftersheim bleibt damit ein zentraler kultureller Akteur in der Region, der Tradition, Gemeinschaft und künstlerische Leidenschaft miteinander verbindet.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim_artikel,-oftersheim-theaterverein-in-oftersheim-lebt-tradition-und-gemeinschaft-_arid,2332513.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/oftersheim.html