Rathaus

Vier neue Ladesäulen für E-Autos im Oftersheimer Ortsgebiet

Die Elektromobilität spielt in Oftersheim eine immer größer werdende Rolle. Nun gibt es weitere Lademöglichkeiten im Ortskern der Gemeinde. Auch ein E-Carsharingfahrzeug steht zur Verfügung.

Von 
Connie Lorenz-Aichele
Lesedauer: 
Eine der neuen Ladesäulen steht in der Freiherr-vom-Stein-Straße neben der Kurpfalzhalle und wartet auf Nutzung. © Gemeinde

Oftersheim. In der Gemeinde setzt man sich für den Klimaschutz ein, und die Bemühungen gehen weiter. Bislang verfügte die Gemeinde über öffentliche Ladesäulen in der Eichendorffstraße sowie in der Uhlandstraße 12 in Zusammenhang mit einem E-Carsharingfahrzeug. Jetzt kommen vier weitere Ladesäulen hinzu, teilt das Rathaus mit.

An den Standorten Käthe-Kollwitz-Straße (neben dem Kindergarten), an der Ecke Franz-Schubert-Straße/Saarstraße, in der Freiherr-vom-Stein-Straße (neben der Kurpfalzhalle) und an der Ecke In den Auwiesen/Gartenstraße sind nun weitere Ladesäulen errichtet und in Betrieb genommen worden.

Aktuelle und geplante Ladesäulenstandorte

Betreiber der Ladesäulen ist die MVV Energie AG. An der Ladesäule In den Auwiesen/Gartenstraße kann mit bis zu 50 kW Leistung - diese ist variabel auf die beiden Ladepunkte aufgeteilt - geladen werden, an allen anderen mit 44 kW, fest aufgeteilt auf die beiden Ladepunkte mit jeweils 22 kW. Mit 22 kW Ladeleistung kann man in einer Stunde je nach E-Autotyp ungefähr Energie für 100 bis 140 Kilometer Autofahrt laden, je nach Fahrzeugtyp.

Mehr zum Thema

Städtische Parkhäuser

Schwupp - plötzlich sind die Ladesäulen in Schwetzingen weg

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Rathaus

Wanderausstellung: Kleindenkmale in Oftersheim im Fokus

Veröffentlicht
Von
Hans-Peter Sturm
Mehr erfahren

Perspektivisch werden dieses und auch das nächste Jahr weitere Ladepunkte hinzukommen. Potenzial aus Sicht der Gemeindeverwaltung für eine möglichst gleichmäßige Verteilung in Oftersheim von Ladepunkten haben die Standorte Ecke Franz-Schubert-Straße/Schillerstraße, der Parkplatz vor dem SG Sportplatz, der Parkplatz vor dem TSV Sportplatz, der Parkplatz vor Friedhof, der Parkplatz Ecke Sofienstraße/Heidelberger Straße, am Alten Messplatz, in der Gartenstraße (kleine Stichstraße), an der Ecke Heidelberger Straße/Wiesenstraße und in der Plankstadter Straße gegenüber der südlichen Stichstraße.

Entscheidungskriterien für neue Standorte

Ob an diesen, aus Sicht der Gemeindeverwaltung möglichen Standorten dann auch tatsächlich eine Ladesäule errichtet wird, entscheidet letzten Endes immer der Betreiber. Er wird am entsprechenden Standort die Anzahl von Ladevorgängen und verkauften Strommengen prognostizieren und dann vor Errichtung entscheiden, ob sich die Ladesäule im für ihn wirtschaftlichen Zeitraum amortisiert. Oftersheim hat die Notwendigkeit öffentlicher Ladeinfrastruktur erkannt: Denn 40 bis 60 Prozent aller Autofahrer in Deutschland haben keinen privaten Stellplatz zur Verfügung. Sie sind von öffentlichen Ladestationen abhängig.

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke