Verbrauchzentrale

Wie Dämmung Energie einspart

Klimawandel und Energiewende sind in aller Munde. Wie können wir Energiesparen? Gerade Häusleeigentümer und -bauer haben hier Möglichkeiten, zum Beispiel mit Dämmung. Doch wann rentiert sich diese?

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Bei einem unbeheizten Dachboden kann laut Verbraucherzentrale die oberste Geschossdecke gedämmt werden. © DPA

Oftersheim. Bei der Suche nach wirksamen Energiesparmaßnahmen gerät laut einer Mitteilung der Verbraucherzentrale des Landes eine effektive Möglichkeit, mit der sich das ganze Jahr über Energie sparen lässt, oft etwas in den Hintergrund: die Dämmung. Für Hausbesitzer und Eigentümer sei ein guter Wärmeschutz eine sinnvolle und lohnende Investition.

Ein guter Wärmeschutz ist auch ein guter Hitzeschutz: Im Winter sorgt eine gute Dämmung dafür, dass Heizenergie gespart wird und die Wandoberflächen wärmer sind. Das schafft Behaglichkeit und schützt vor Schimmel. Im Sommer sorgt eine gute Dämmung für angenehm kühle Innenräume und spart gleichzeitig Energie und Geld für den Betrieb einer Kühlung, die insbesondere in schlecht gedämmten Gebäuden immer häufiger zum Einsatz kommt.

Doch woran ist gute Dämmung zu erkennen? Die jeweiligen Wärmeverluste können mit einer nachträglichen Dämmung von Außenwänden und Dachflächen sowie mit dem Austausch alter Fenster und Außentüren um bis zu 90 Prozent reduziert werden. Die Qualität der Dämmung wird vom sogenannten U-Wert beschrieben. Je niedriger der U-Wert ist, desto besser ist die Wärmedämmung. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) schreibt Höchstgrenzen für die U-Werte der Gebäudehülle bei energetischen Sanierungen vor. In der Praxis sind oft bessere Werte erreichbar, als gesetzlich vorgeschrieben sind. In diesen Fällen ist eine finanzielle Förderung möglich.

Erhebliche Kosten

Mehr zum Thema

Palais Hirsch

Bürgerveranstaltung in Schwetzingen: Infogespräch zu Wärmelandkarten

Veröffentlicht
Von
PM MVV
Mehr erfahren
AVR-Energie

Thermografie-Aktion: Cordelia und Daniel Klemm aus Schwetzingen gewinnen iIndividuellen Sanierungsfahrplan

Veröffentlicht
Von
PM AVR-Energie
Mehr erfahren
Kleine Planken (mit Fotostrecke)

Bei der Energiemesse in Schwetzingen kommt die Zukunft in der Gegenwart an

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren

Wärmedämmungen sind mit erheblichen Investitionskosten verbunden. Dennoch können sie auch wirtschaftlich interessant sein. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn am Gebäude ohnehin Reparaturen oder Instandhaltungen notwendig werden. Werden etwa die Außenwände im Zuge eines erforderlichen neuen Anstrichs mit einer Fassadendämmung versehen, können dafür nur die zusätzlich erforderlichen Ausgaben kalkuliert werden. Die Fassadendämmung gilt als wirksamste Maßnahme der energetischen Sanierung.

Die nachträgliche Dämmung der Dachschrägen kann sehr kostenintensiv werden, wenn gleichzeitig das Dach neu gedeckt werden soll. Ist der Dachboden unbeheizt, kann anstelle der Dachschrägen die oberste Geschossdecke gedämmt werden. Das ist deutlich günstiger.

Auch die Kellerdecke kann nachträglich gedämmt werden, sofern der Keller nicht beheizt wird. Der Einbau von Wärmedämmungen bei Kellerdecken und auch bei Dachböden kann prinzipiell von Heimwerkern selbst umgesetzt werden. Grundsätzlich wird mit der Dämmung eines Gebäudes mehr Energie eingespart, als die Produktion des jeweiligen Dämmstoffs verbraucht hat. Damit verhindert Dämmung stets mehr CO2-Ausstoß, als sie verursacht.

Wer sein Haus durch eine Sanierung effizienter gestaltet, als vom Staat gefordert, kann einen Zuschuss dafür erhalten. Förderfähig sind beispielsweise nachträgliche Wärmedämmungen und der Austausch von Fenstern und Außentüren.

Wer ein Eigenheim hat, kann anstelle der Zuschüsse eine Steuerermäßigung beantragen. Über drei Jahre verteilt, beträgt die Ermäßigung bis zu 20 Prozent der Kosten von energetischen Maßnahmen. Die Höchstsumme beträgt hier 40 000 Euro pro Wohnhaus. Sollte eine energetische Baubegleitung oder Fachplanung in Anspruch genommen worden sein, beträgt die Steuerermäßigung bis zu 50 Prozent.

Bei Fragen zur richtigen Dämmung und zum passenden Förderprogramm hilft die Energieberatung der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg weiter. Die Beratung findet online, telefonisch oder in einem persönlichen Gespräch statt. Die Energie-Fachleute beraten individuell und anbieterunabhängig, heißt es von der Verbraucherzentrale. Mehr Informationen gibt es auf www.verbraucherzentrale-energieberatung.de oder bundesweit kostenfrei unter 0800/8 09 80 24 00. Die Energieberatung der Verbraucherzentrale wird gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. 

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung