Hausfrauenverein

Aktiv und gesellig

78 Damen feiern Muttertag nach und planen künftige Aktivitäten

Von 
Dahnah Rudeloff
Lesedauer: 
Die Zwillinge Janis und Laurin Stieger begeistern und unterhalten das Publikum auf hohem musikalischem Niveau. © Rudeloff

Plankstadt. „So voll war es schon lange nicht mehr“, zeigte sich Astrid Baro, Vorsitzende des Hausfrauenvereins Plankstadt, gleich zu Beginn des geselligen Nachmittags von dem großen Ansturm begeistert. Stolze 78 Damen waren gekommen, um Muttertag nachzufeiern.

Darunter auch die ehemaligen Vorsitzenden des Vereins, Margot Doll, die vor 50 Jahren die erste Vorsitzende war, sowie ihre Nachfolgerin Annelise Ochs. Die nun vierte Vorsitzende Baro freute sich besonders über ihr kommen. Fast jeder Platz im Restaurant „Kleiner Plänkschter“, wo die Veranstaltung erstmals stattfand, war belegt.

Traditionell warteten eingetopfte Begonien auf den Tischen als Geschenk für die Mütter, die in bester Laune das Beisammensein und die Gespräche genossen. Baro begrüßte die Mitglieder zur Muttertagsfeier und zeigte sich überwältigt von der zahlreichen Teilnahme. Sie wünschte allen eine Auszeit vom Alltagsgeschehen, die sie bei Kaffee und Kuchen genießen sollten. Zunächst erfolgte ein Rückblick sowie die Vorschau auf die Aktivitäten des Vereins.

Mehr zum Thema

Hausfrauengemeinschaft

Harmonie als Elixier für eine starke Gemeinschaft bei den Ketscher Hausfrauen

Veröffentlicht
Von
Caroline Scholl
Mehr erfahren
Ranch

Brühler Senioren erobern den Westernsaloon

Veröffentlicht
Von
Dahnah Rudeloff
Mehr erfahren

Das letzte tolle Erlebnis sei ein sonnenverwöhnter Tag mit bunten Blumen und Seilbahnfahrt auf der Buga in Mannheim mit Ausklang bei der TSG Eintracht gewesen. Auch für das Ortsmittefest am 17. und 18. Juni sei das Team schon in den Vorbereitungen, das Zelt sei bereits mit Unterstützung der Männer probegestellt worden. Leckere Kuchen und köstliche Torten werden die Besucher des Festen am Stand der Hausfrauen erwarten. Dafür bat der Verein um Unterstützung und ließ Listen zum Eintragen der Helferinnen und Kuchen durch die Reihen gehen. Die Gäste kamen der Bitte gerne nach. „Ohne ihre Hilfe ist es für uns nicht stemmbar“, so Baro dankbar. Sie machte zudem auf Neuerungen wie das Auflisten der Inhaltsstoffe auf einem extra Zettel aufmerksam. Beim Fest können die Kuchen am Samstag ab 12 Uhr und am Sonntag ab 11 Uhr abgegeben werden.

Jubiläumsfeier rückt näher

Auch auf weitere vergangene Veranstaltungen wurde ein Augenmerk gelegt. Durch die Einnahmen aus dem Kuchen- und Plätzchenverkauf beim Weihnachtsmarkt konnten 2550 Euro für die Notgemeinschaft gesammelt werden. Dies versetzte das Publikum in Staunen und wurde mit kräftigem Applaus belohnt. Der Polizeivortrag zum Thema Trickbetrug sei ebenfalls gut angenommen worden, berichtete Baro.

Als Nächstes steht am 23. August ein Ausflug nach Erbach ins Elfenbeinmuseum inklusive Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen auf dem Programm. „In großen Schritten gehen wir auch schon auf die Jubiläumsveranstaltung zu“, berichtete Baro. Diese wird am Samstag, 16. September, stattfinden.

Das Programm des Nachmittags machte eine bunte Mischung aus musikalischem Vergnügen, Geschichte und Gedichten aus. Irmi Franke las eine Geschichte zum Muttertag vor. Sie handelte von der Entstehung des Tages, der auch „Weißer Nelken Tag“ genannt wird. Daran anschließend trug sie ein thematisch passendes Gedicht vor. Natürlich kam auch die Verköstigung der Gäste mit Mandarinen-Käsekuchen von Silke Leisinger, ebenfalls Mitglied des Vereins, nicht zu kurz und gut an.

Musikalische Genüsse gab es anschließend von Ruth Miedreich-Hornung sowie den Zwillingen Janis und Laurin Stieger vom Musikverein Plankstadt. In kleiner Besetzung verzauberte die Gruppe das Publikum. Die Stieger-Brüder haben vor sieben Jahren mit der Blockflöte im Musikverein gestartet und schon nach einem halben Jahr Klavier gespielt, berichtete Miedreich-Hornung stolz. Die Multitalente zeigten ihr Können an Keyboard, Geige und im Gesang. Gestartet wurde mit drei Liedern: „Sehnsucht nach dem Frühling“ von Mozart, „Der Mai ist gekommen“ und „Grüß Gott, du schöner Maien.“ Die Gäste waren mit Liedtexten eingeladen, mitzusingen – und folgten diesem Wunsch gerne.

Autor Freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung