Ehrungsmatinee

Ehrungsmatinee in Plankstadt: Bürgermeister würdigt „wahre Helden“

In Plankstadt wurden am Sonntag diverse Medaillen für Blutspender, Tanzsportler, sportliche Mannschaftserfolge und großes freiwilliges Engagement vergeben.

Von 
Volker Widdrat
Lesedauer: 
Die Jugendmannschaft der Handball Wölfe Plankstadt wurde Meister in der Bezirksoberliga. Die Spielerinnen und Spieler wurden dafür von Bürgermeister Nils Drescher mit der Sportlermedaille in Bronze ausgezeichnet. © Andreas Gieser

Plankstadt. Die Ehrungsmatinee der Gemeinde am Sonntagmittag in der Gänsweid war von schönstem Sommerwetter verwöhnt. Der Plankstadter Carneval-Club bewirtete die Gäste mit saftigen „Liebesburgern“ und Pommes. Peter „Pitsches“ Solert hatte seine mobile Cocktailbar aufgebaut. Die dreiköpfige Band „anplagd“ mit Rüdiger Erb (Gesang), Alex Hönig (Gitarre) und Daniel Weitsch (Bass) eröffnete den Ehrungsreigen mit „Lay down Sally“ von Eric Clapton.

Bürgermeister Nils Drescher war stolz auf das ehrenamtliche Engagement der Bürgerinnen und Bürger. Es gehe um „Menschen, die sich in ganz besonderer Weise für unsere Gemeinde und unsere Gemeinschaft eingesetzt haben. Still und bescheiden, mit Ausdauer, Mut oder schlicht mit einer tiefen Überzeugung, das Richtige zu tun“. Die Zahl von 176 Verdiensten belege deutlich, wie groß das ehrenamtliche Engagement sei. Mit der Ehrungsmatinee wolle die Gemeinde „für Lebensrettung, für Ehrenamt, für sportliche Erfolge und für jahrzehntelangen Einsatz im Hinter- und im Vordergrund unserer großartigen Vereine“ danken.

Bei schönstem Sonnenschein haben die zahlreichen Gäste häufig Grund zu applaudieren. © Sabine Zeuner

Nadel in Gold für Frau, die 125-mal Blut gespendet hat

Der stellvertretende DRK-Ortsvereinsvorsitzende Alexander Schilling und Marius Bach nahmen die Auszeichnungen der Blutspender vor. „Eine ganz besondere Gruppe von Menschen, die Leben retten“, sagte Schilling. Blutspende sei ein Akt der Menschlichkeit, „der keine Gegenleistung verlangt“. Blutspender seien „die wahren Helden des Alltags, ein Vorbild für unsere Gemeinschaft“. Brigitte Schardt wurde für 125 freiwillig geleistete Blutspenden mit der Nadel in Gold mit Eichenkranz und Spendenzahl ausgezeichnet. „Wenn man sich nicht wohlfühlt oder hohen Blutdruck hat, bringt eine Blutspende vieles wieder in Ordnung“, so die Geehrte.

Drescher betonte die Wichtigkeit von Sozialverbänden. Der VdK kümmere sich nicht nur um soziale Gerechtigkeit, sondern „bietet die Mitgliedschaft in einer großen Familie, in der man füreinander einsteht und gemeinsam Halt in schwierigen Lagen findet“. Drei Helfer wurden ausgezeichnet. Erika Treiber hat seit zehn Jahren Glückwunschkarten geschrieben und Krankenbesuche durchgeführt. Sabina Schmitt hat sich als Besitzerin sowie Frauenbeauftragte bei Jubiläen und Krankenbesuchen ehrenamtlich eingesetzt. Rudolf Köhl engagiert sich ebenso wie Klaus Dreßler als ständiger Vertreter und Revisor.

Glanzvolle Bilanz im Gardetanz

Gardetanz hat in Plankstadt eine lange Geschichte. Der PCC und die Tanzsportgarde haben sportliche Erfolge ertanzt und zahlreichen Pokale geholt. Gardetanz sei anspruchsvollster Sport, der viel Training, Vorbereitung und Fitness erfordert und ohne Trainerinnen und Trainer nicht funktioniert, ehrte der Bürgermeister Anette Doberstein, Marleen Gummert, Luisa Katz, Isabell Schleiger, Christiane Pföhler, Leonie Baumann, Josephine Hillengaß, Paula Doberstein, Martina Tsituridis, Kerstin List, Carmen Orians, Eugenia Brehm, Cosima Zoller, Verena List, Markus Hanke und Fritz Gatternicht von der Tanzsportgarde Plankstadt und Stefanie Strottner und Katherina Liebegall vom PCC. Die Tanzsportgarde blieb bei 53 Auftritten nur siebenmal ohne Platz auf dem Treppchen: „Was für eine Bilanz, welch ein Glanz für Plankstadt.“

Die Band „anplagd“ sorgt für die musikalische Untermalung der Ehrung. Daniel Weitsch (v. l.) am Bass, Rüdiger Erb am Mikro und Alex Hönig an der Gitarre. © Andreas Gieser

Lucy Rost und Barneby Frey von der Deutschen Pfadfinderschaft Sankt Georg Plankstadt haben im vergangenen Jahr die neue Stufe „Biber“ gegründet und bieten wöchentlich Gruppenstunden für die Vier- bis Sechsjährigen an. „Sie sind mit sehr viel Engagement und Herzblut bei der Sache“, lobte Drescher und überreichte Geschenke. Dank ging an die fleißigen Engel des TSG-Küchenteams, die sich seit Jahren bei den vereinseigenen Veranstaltungen wie Neujahrsempfang, Seniorennachmittag und Mitgliederversammlung um Organisation, Einkauf und Zubereitung kümmern. Ohne Anja Heid, Ida Hoffmann, Anita Lindmayer, Gabriela Müller, Marika Müller und Birgit Schramm wären die Veranstaltungen nur halb so schön, würdigte Drescher den unermüdlichen Einsatz.

TSG Eintracht-Trainer Immer da für „seine Jungs“

Andreas Reinert steht seit 17 Jahren mehrmals die Woche als TSG Eintracht-Trainer auf dem Platz. Er ist Jugendtrainer seit 2006 und seit 2021 Trainer der ersten Mannschaft. Für „seine Jungs“ sei er „verlässliche Vaterfigur, Vorbild, guter Freund“, hieß es in der Laudatio.

Viel Applaus gab es auch für Sven Mölleken, seit 20 Jahren ehrenamtlicher Zeitnehmer beim Handball. Ohne ihn wären Schiedsrichter und Spieler aufgeschmissen. Er bewahrt die Ruhe, auch wenn mal wieder eine Zeitstrafe nicht richtig angezeigt wird oder es besonders hitzig wird. Drescher: „Auf ihn ist immer Verlass!“

Die Drei von „anplagd“ unterhielten mit „Folsom Prison“ von Johnny Cash, bevor die offiziellen Ehrungen nach den Richtlinien der Gemeinde anstanden. Janina Brandl erhielt für zehn Jahre Stammesvorstand bei den DPSG-Pfadfindern und davor stellvertretende Vorsitzende die Ehrennadel in Bronze. Diese Auszeichnung ging auch an die Vorsitzende des Fördervereins der Tanzsportgarde, Beate Knobel.

Fritz Gatternicht, seit 2008 Trainer des Männerballetts, Vorstand der Tanzsportgarde, zuständig für Kulissenbau und Kostümentwurf, Planung und Durchführung aller Vereinstermine, für alle ein offenes Ohr, durfte auch Bronze in Empfang nehmen. Ebenso wie Timo Orians, Schriftführer, Kulissenbauer, Organisator für die Garden und immer einsatzbereit rund um das Vereinsgeschehen bei der Tanzsportgarde.

Die Tanzsportgarde Plankstadt hat bei sieben Auftritten auf Gardebällen der Region siebenmal den ersten Platz ertanzt und dabei siebenmal die Tageshöchstwertung im Gardemarsch erhalten. © Andreas Gieser

Die Ehrennadel in Gold wurde an Michael „Charly“ Weick überreicht. Er begann Ende der 1970er Jahre in der TSG-Jugendabteilung mit dem Tischtennissport. Nach der Fusion mit der Eintracht wurde er zum Spitzenspieler der ersten Mannschaft. Seine spielerische Klasse trug erheblich dazu bei, die Mannschaft in der Bezirksklasse zu halten. Der Rekordwert von neun Ortsmeistertiteln zeugt von seiner damaligen Überlegenheit. Seit 1987 fungiert er als Kassenwart und ist stellvertretender Abteilungsleiter. „Er ist eine Identifikationsfigur“, rief Drescher den Gästen zu, die den Geehrten mit viel Beifall bedachten.

Cocktail im Glas und von der Band

Mit Bronze wurden die Aktiven der Tanzsportgarde ausgezeichnet, die sich bei sieben Auftritten auf Gardebällen der Region sieben Mal den ersten Platz ertanzt haben. Dazu kamen noch etliche erste und zweite Plätze im Schautanz in Kooperation mit den „Schlabbdewel“ aus Friedrichsfeld.

Die D-Jugend der Handballwölfe wurde Meister in der Bezirksoberliga im Handball. In der jungen Truppe mit ihren Trainern Adrian Rittmann, Tanja Spanier, Michael Huber und Denise Grashoff spielen auch zwei Mädchen. Das sei „problemlos“, war von den Jungs zu hören. Die hoffen, auch einmal in der neuen Sporthalle spielen zu dürfen.

Passend zu den Cocktails erklang „Tequila Sunrise“ von den Eagles. Die Bürgermeistermedaille überreichte Drescher an Leopold Rittmann, der nach der Gründung der „Wölfe“ eine großartige Idee hatte: Ein Wolf als Maskottchen. Dafür sammelte der junge Handballer mit anderen zusammen mehrere hundert Euro für ein hochwertiges Kostüm. „Wenn so junge Menschen sich in solchem Ausmaß, mit solchem Herzblut und Engagement, ehrenamtlich kümmern, ist mir um die Zukunft unserer Vereine nicht bange“, lobte Drescher. Die erste Mannschaft der Handballwölfe qualifizierte sich für die Oberliga Baden-Württemberg. Drescher rief die Spieler des kleinen Handballwunders zur Ehrung nach vorne. Die Jungs mit ihrem Trainergespann Niels Eichhorn und Andreas Großhans erinnerten an das souveräne Relegationshinspiel in eigener Halle. In der nächsten Saison geht das Wolfsrudel in der Oberliga Baden-Württemberg auf Punktejagd.

Sie hat dem HKK über ein Jahrzehnt ein Gesicht gegeben, als Gründungsmitglied Museumsfeste und offene Tage organisiert. Seit 2016 ist Heidrun Engelhardt-Geiß Vorsitzende und bekommt für ihr Ehrenamt die Bürgermeistermedaille von Bürgermeister Nils Drescher. © Andreas Gieser

Schießen, Tennis und Fischen

Es folgte die Ehrung der erfolgreichen Sportschützen des Kleinkaliber-Sportschützenvereins Plankstadt. Die Mannschaft mit Marvin Karos, Fred Laudenklos und Sergio Insabella holte den zweiten Platz bei der Landesmeisterschaft des badischen Sportschützenverbandes in der Disziplin 25 Meter Pistole Auflage. Insabella erreichte unter anderem den zweiten Platz in der Disziplin Luftgewehr Auflage Senioren. Silbermedaillen gingen an Harald Schuhmacher, Alexander Best, Tim Schuhmacher, Monika Insabella, Ulrich Schlesinger, Sergio Insabella und Fred Schwemmer.

Der Tennisclub ist in seinem Jubiläumsjahr sehr erfolgreich. Anne Zehetgruber wurde bei den deutschen Meisterschaften in der Altersklasse Damen 30 deutsche Meisterin. Bei den Weltmeisterschaften in Portugal erreichte sie die Bronzemedaille. Nach der Ehrung musste sie gleich zurück auf den Tennisplatz.

Mehr zum Thema

Großbauprojekt

Noch keine Eröffnung der Kultur- und Sporthallen Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren
„Hilfe wird immer benötigt“

Vier Jahre nach der Ahrflut: Helfer aus Plankstadt beweisen langen Atem

Veröffentlicht
Von
Jörg Runde
Mehr erfahren
Ehrungsmatinee

Ehrungsmatinee: Plankstadts Bürgermeister würdigt „wahre Helden“

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
12
Mehr erfahren

Die U15-Jugendmannschaft wurde Meister in der ersten Bezirksklasse. Die zweite Damenmannschaft wurde Meister der zweiten Bezirksliga, die Damen 40 ebenso wie die Damen 50 in der zweiten Bezirksliga. Philipp Mäder aus Brühl fühlt sich in Plankstadt sehr wohl, wie er dem Bürgermeister mitteilte. Kein Wunder, der Neunjährige wurde hier Tennis-Bezirksmeister in der Altersklasse U10.

Landesjugendfischerkönigin Jasmin Gaa und Landesjugendfischerkönig Theo Rebmann kamen vom Fischerfest in die Gänsweid. Der frisch gebackene Fischerkönig Dirk Rebmann war persönlich zum Gratulieren da.

„Kümmerer“ und „guter Geist“ in Plankstadt

Zum Schluss wurden die Bürgermeistermedaillen überreicht. Heidrun Engelhardt-Geiß habe dem Heimat- und Kulturkreis (HKK), der am kommenden zum traditionellen Museumsfest einlädt, „über ein Jahrzehnt ein Gesicht gegeben“, so Drescher. Sie war Gründungsmitglied, hat Museumsfeste und offene Tage organisiert, viele bedeutende Themen im Rahmen von Sonderausstellungen aufgegriffen, beim Video zur 1.250-Jahr-Feier mitgewirkt und Trauungen in den Räumlichkeiten des Vereins ermöglicht.

Der Wassermeister der Gemeinde Plankstadt verabschiedet sich nach 33 Jahren in den wohl verdienten Ruhestand. Damit geht die Ära "Franz Schönig" zu Ende. Für seine Verdienste erhält Franz Schönig die Bürgermedaille aus den Händen von Bürgermeister Nils Drescher. © Andreas Gieser

Mit der Schließung des Wasserwerks und der Übergabe der Betriebsführung des Eigenbetriebs Gemeindewasserversorgung an die Stadtwerke Schwetzingen endet nach über 100 Jahren eine Ära. Auch die 33 Dienstjahre von Wassermeister Franz Schönig laufen aus. Man habe keinen Nachfolger für ihn gefunden, bedauerte Drescher. Schönig sei der „Kümmerer“ der Gemeindewasserversorgung gewesen und habe viele Rohrbrüche, Trinkwasserverschmutzungen und vollgelaufene Keller erlebt. Dabei habe er viel Verantwortung gezeigt, auch bei der Instandhaltung des über 60 Kilometer langen Trinkwassernetzes, der Planung bei Straßensanierungen oder Neubaugebieten. Schöning begann 1983 im Gemeindebauhof. Im Gespräch mit Drescher erinnerte er an das extreme Ausmaß der Trinkwasserverschmutzung 2016, eine Ausnahmesituation, bei der er die Ruhe bewahrt hat.

Ehrungen und Auszeichungen im Überblick

  • Blutspender : Georg Berlinghof, Linda Bradneck, Christian Furchner, Hanna Grosser und Verena Harant (10-mal), Beate Bibo, Konstantin Künstler, Franziska Patsch und Philipp Schäfer (25-mal), Petra Frank und Doreen Suppe (50-mal), Brigitte Schardt (125-mal).
  • Ehrennadel in Bronze für die aktive Tanzsportgarde : Martina Tsituridis, Laura Siroky, Antonia Brehm, Josephine Hillengaß, Lea Orians, Cosima Zoller, Julia Zent, Sabine Meister, Letizia Giacci, Christina Otto, Lea Schmitz, Alina Kraus, Vivien Wirtmann, Verena List und Carina Brehm.
  • Bronze für D-Jugend der Handballwölfe , sie wurden Meister der Bezirksoberliga: Kilian Reske, Moritz Gaa, Paul Wolf, Marc Barth, Maxim Suckert, Luca Felkel, Christian Spaich, Helena Weber, Luca Piarulli, Fabio Piarulli, Eric Fackel, Philipp Schweitzer, Elija Laguniak, Flora Schürger, Marlene Augspurger, Fynn Kanapp, Leopold Rittmann, Jannis Ridderbusch und Emil Voigtmann.
  • Erste Mannschaft der Wölfe: Sie schafften die Qualifikation zur Oberliga Baden-Württemberg: Raul Lazaro Garcia, Sebastian Kaiser, Louis Kolb, Marvin Berlinghof, Christian Schünemann, Steffen Ritter, Kai Plettenberg, Leo Verclas, Tadeo Eichhorn, Robin Geiss, Marcel Treiber, Julian Kern, Julian Maier, Fabian Engels, Nicolas Großhans, Axel Schöffel, Nico Schöffel, Rainer Verclas, Joshua Fröhlich, Alexander Leibnitz, Maximilian Muschelknautz, Maximilian Denne, Nikolas Zincke und Cameron Villas Apps.
  • Tennis U15 sind Meister der ersten Bezirksklasse : Leonidas Ghawami, Nikolas Büsen, Alexander Mäder, Maximilian Sabanovic, Lennie Roß, Julian Marcone, Matteo Bruno, Jonas Döll, Theo Blem und Afik Pam.
  • Diese Tennis-Damen 2 wurden Meister in der zweiten Bezirksliga : Stella Eichhorn, Annely Klotter, Anna Süveges, Julia Ivanovski, Madeleine Kiefer, Donna Hauck, Giulia Hörauf und Lisa Mann.
  • Die Gruppe Damen-Tennis 40 ist nun Meister in der zweiten Bezirksliga : Martina Karg, Vanessa Maier, Pornsin Splendore, Christina von Reiswitz, Vivien Doser, Nicole Lamm, Sandra Klotter, Eva Eichhorn und Beate Breitschopf.
  • Tennis-Damen 50, Meister zweite Bezirksliga : Heike Vorderwühlbecke, Michaela-Gabriela Kluckas, Kerstin Leibert, Beate Kolb, Andrea Schmidt, Binke Malzahn, Sandra Klotter, Heike Dinkel und Bernadette Görisch.

„Guter Geist der Gänsweid“ oder „Bürgermeister der Grillhütte“ wird Norbert Vörg genannt. Für seine unermüdliche Arbeit erhielt er ein Geschenk der Gemeinde. Die Band spielte „An Tagen wie diesen“ von den „Toten Hosen“ und „Schickeria“ von der „Spider Murphy Gang“. Das Publikum war begeistert dabei. Nils Drescher bedankte sich abschließend bei Geehrten und Gästen sowie bei Sabine Zeuner und seinem Rathausteam.

Freier Autor Volker Widdrat ist freier Mitarbeiter.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke