Plankstadt. Herrlich bunt blühende Vorgärten und Balkone, grüne Fassaden und bewachsene Dächer – die Plänkschder sorgen mit dem natürlichen Schmuck nicht nur für Hingucker, sondern leisten auch einen wichtigen Beitrag für die Umwelt. Mit ausgewogenem Pflanzkonzept sind die Vorgärten, Fassaden, Gründächer und Balkone oder Terrassen ein wichtiger Beitrag zur Diversität und bieten Insekten und Vögeln Nahrung.
Aufgrund der Corona-Pandemie war es nicht möglich, die Gewinner des Blumenschmuckwettbewerbs „Plankstadt blüht auf!“ persönlich bei der Ehrungsveranstaltung der Gemeinde auszuzeichnen, heißt es in einer Mitteilung der Gemeinde. Die Gewinner des Wettbewerbs 2020 haben ihre Urkunden erhalten, die Geldpreise werden überwiesen.
Die Gewinner sind: Inka und Sven Gietz, Familien Bauer, Zimmermann, Johnen, Barwig, Bender, Schardt, Margret Dieckermann, Jennifer Gromer, AlexandraUlrich, Elke Koeth, Manuela Klein, Rosalinde Zeilfelder, Ulrike Schmeckenbecher, Joanna Gaa, Charlotte Brixner, Erna Westenhöfer, Ilona Devecchi, Doris Ali-Boesche, Bénédicte Boulanger-Ost, Nina Kleemann und Christoph Becker, Julia und David Giedke, Michaela Kraft und Götz Koch, Thea und Walter Fritz, Gisela und Erich Olbort, Peter Elleser, Waldemar Huckele, Friedrich Weber, Werner Blaschke, Joachim Volz, Peter Baumann und Horst Schroth.
Mehr Rasen statt Steine
Der Gemeinderat hat ab 2020 zusätzliche Bewertungskriterien festgeschrieben. Zum einen sind das Dach- und/oder Fassadenbegrünung: Bei dieser Kategorie wurden Fassadenbegrünung und extensive Dachbegrünung bewertet. Zum anderen soll verstärkt der Rückbau von Steingärten und Schaffung insektenfreundlicher Gärten belohnt werden: Mit dieser Bewertungskategorie möchte die Gemeinde erreichen, dass Grundstückseigentümer sich dazu bewegen lassen, vorhandene Steingärten oder reine Rasengärten zu insektenfreundlichen Gärten umzugestalten.
Außerdem erhält der „naturnahe“ Garten mehr Aufmerksamkeit: In diesem Bereich werden schon vorhandene naturnahe Gärten eine spezielle Belohnung erfahren. Für diese Bewertungsgrundlagen wurden Preisgelder ausgelobt.
Die Teilnahme an „Plankstadt blüht auf!“ ist kostenlos, der Rechtsweg ausgeschlossen. Voraussetzung ist die schriftliche Anmeldung. Das offizielle Anmeldeformular gibt es auf der Internetseite des Obst- und Gartenbauvereins 1935 Plankstadt (https://www.ogvpl.de) oder bei der Gemeinde (www.plankstadt.de) sowie im Bürgerbüro. Es können auch Fotos des Gartens, Vorgartens, der Fassade oder des begrünten Daches an info@ogv-plankstadt.de gesendet werden. Hierfür müssen die Kontaktdaten mit Adresse und Telefonnummer, die Kategorie, unter der man teilnimmt, und wo der Blumenschmuck zu sehen ist, angegeben werden. Einsendeschluss ist Mittwoch, 30. Juni. Im Juli und August wird eine fachkundige Jury zur Bewertung aller angemeldeten Objekte unterwegs sein. Viele Aspekte führen letztendlich zur Bewertung, teilt die Gemeinde mit. Dazu gehören unter anderem Vielfalt, Insekten-/Bienenfreundlichkeit, optische Harmonie, Pflegestand, Kreativität oder Nachhaltigkeit und Gesamteindruck.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-es-gruent-und-blueht-in-plankstadt-_arid,1810950.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html