Plankstadt. Die Arbeiten in der Humboldtschule in Plankstadt gehen voran. So lautet die Botschaft in der jüngsten Sitzung des Gemeinderats. Künftig sollen die Schulgebäude nicht mehr mit einer Gasheizung beheizt, sondern durch Fernwärme versorgt werden (wir berichteten).
Der Gemeinderat hat nun der Vergabe von weiteren Arbeiten zugestimmt – und zwar für die Fernwärme-Kompaktstation mit sämtlichem Zubehör, führt Bauamtsleiter Andreas Ernst aus.
Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"
Das beinhalte die gesamte Montage der Station in die bestehende Heizungsanlage, das Einbinden in den bestehenden Verteiler sowie die Demontage der alten Bauteile und Gasleitungen, die nicht mehr benötigt werden. „Spannend wird die Demontage des alten Kessels, der in Einzelteile zerlegt werden muss“, so Ernst. Zusätzlich zu den Baumaßnahmen werde ein hydraulischer Abgleich durchgeführt.
Hydraulischer Abgleich: Energieeinsparung und CO2-Reduktion
Das sei Pflicht, so der Bauamtsleiter. „Durch den hydraulischen Abgleich sollen mindestens zehn Prozent der bisher benötigten Heizenergie eingespart werden“, schreibt die Verwaltung in der Sitzungsunterlage. Die Umstellung von Gas auf Fernwärme solle den CO2-Ausstoß generell um rechnerisch 24,4 Prozent verringern, heißt es weiter.
Die Kosten für die nötigen Arbeiten belaufen sich auf 115 000 Euro. Nun werde der Auftrag öffentlich ausgeschrieben. sax
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-fernwaerme-in-plankstadt-gemeinderat-gibt-gruenes-licht-fuer-humboldtschule-_arid,2222246.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html