Übersicht

Hunde in Plankstadt: So steht es um Leinenpflicht, Steuer, Kot und Bestand

In Pandemie-Zeiten hatten die Menschen in Plankstadt mehr Zeit, sich einen Hund anzuschaffen. Nun gibt die Kämmerei einen Überblick über kommunale Vorgaben und ruft dazu auf, neue Vierbeiner ordnungsgemäß anzumelden.

Von 
Dahnah Rudeloff
Lesedauer: 
Während in einigen umliegenden Gemeinden Beschwerden wegen der Hinterlassenschaften von Hunden an der Tagesordnung zu sein scheinen, stellt Plankstadts Kämmerei den örtlichen Haltern ein gutes Zeugnis aus. Viele nehmen ihre Vierbeiner auch außerhalb der Gemarkung an die Leine, obwohl dies nicht in der Gemeindesatzung niederge-schrieben ist. © dpa

Plankstadt. Jede Gemeinde erfasst, wie viele Hunde bei ihren Bürgern leben. In Plankstadt sind es 650 gemeldete Vierbeiner, fünf davon sind sogenannte Listenhunde, die erst seit kurzer Zeit gesondert erfasst werden.

In den vergangenen zwei Jahren, der Pandemie-Zeit, in denen die Menschen mehr Zeit für die Anschaffung neuer Haustiere hatten, gab es auch in der Gemeinde mehr Anmeldungen als sonst. Die Tiere sind glücklicherweise alle bei den Besitzern geblieben, es gab keine Rückgänge oder Abgaben ins Tierheim, berichtet Kerstin Köhler-Richter von der Kämmerei Plankstadt. Sie ist unter anderem für die Hundesteuer zuständig. Ansonsten sei ein normaler Verlauf zu beobachten. Wenn es einen neuen Wurf an Welpen im Ort gibt, kann dies ebenfalls in den Anmeldezahlen gesehen werden, erklärt sie.

Hunde in Plankstadt: Anleinpflicht nicht in der Satzung

Im Gegensatz zu anderen Kommunen ist das Thema Anleinpflicht nicht in der Satzung der Gemeinde niedergeschrieben. Dennoch gibt es sie und gilt wie überall innerorts, auf Spielplätzen und anderen öffentlichen Plätzen. Auf dem Feld entfällt die Pflicht zum Anleinen hingegen. Kontrolliert wird weniger, dennoch sollten Besitzer immer ihre Hundesteuermarke mit sich tragen, so Köhler-Richter.

Mehr zum Thema

Hilfe im Alltag

Assistenzhund Plankstadt: Wie "Benny" einer kranken Frau hilft

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren
Gesetzliche Regelung

Leinenpflicht für Hunde in Oftersheim: Tiere und Passanten schützen

Veröffentlicht
Von
Dahnah Rudeloff
Mehr erfahren

Auch werde nicht, wie beispielsweise in Brühl, vonseiten der Gemeinde von Haus zu Haus gegangen, um den Bestand zu erfassen oder zu kontrollieren, ob alle Hunde wirklich gemeldet sind. Bei Problemen, Hinweisen oder Nachfragen von außerhalb, ob ein Hund angemeldet ist oder nicht, wird dies vonseiten des Ordnungsamtes kontrolliert. Die Nachfrage erfolgt dabei zunächst postalisch. Da die Pflicht zur Anmeldung der Vierbeiner jedoch bekannt ist, melden sich die meisten Halter von sich aus an, versichert Köhler-Richter.

Hunde in Plankstadt: Nicht anmelden ordnungswidrig

Auch das „Aufregerthema Hundekot“ scheint laut Aussagen der Kämmerei kein großes Problem in der Gemeinde zu sein. Jeder Besitzer bekommt bei Anmeldung einen Anhänger mit Hundekotbeuteln für die Leine. Außerdem sind viele Hundetoiletten im Ort verteilt, auch Richtung Feld, sodass nach dem Aufsammeln dort auf dem Rückweg die Hinterlassenschaften entsorgt werden können. Beschwerden wegen Kot direkt vor der Haustür oder auf den Gehwegen seien selten, informiert Köhler-Richter. Ärgernisse betreffen eher Grünstreifen, auf denen sich viele Halter nicht verpflichtet fühlen, Kot aufzusammeln.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Ein weiteres Thema im Ort ist die bundesweit gültige Hundesteuer für die halter. Sie ist eine Aufwandssteuer, die in den Kommunen erhoben wird. 2021 gab es eine Neufassung, zuvor wurde sie 2010 und 2011 geändert. Diese Steuer beträgt 90 Euro für den ersten Hund, für den zweiten und jeden weiteren 180 Euro jährlich. Die „Kampfhundesteuer“ beträgt hingegen 500 Euro für den ersten und jeden weiteren 800 Euro pro Jahr. Diese gilt für Listenhunde, die rassebedingt als gefährlich angesehen werden. Listenhunde müssen Verhaltensprüfungen bestehen und es bedarf einer Erlaubnis, sie zu halten.

Ab einem Alter von drei Monaten sind alle Hunde steuerpflichtig und müssen gemeldet werden. Eine Steuerbefreiung ist nur in seltenen Fällen zulässig. Für jeden angemeldeten Hund wird außerdem eine Steuermarke, die Eigentum der Gemeinde bleibt, ausgegeben. Diese muss am Hund außerhalb des Wohnraumes sichtbar sein. Bei Verlust fallen 8,50 Euro an. Endet die Haltung, muss die Marke an die Gemeinde zurückgegeben werden. Wird der Hund nicht angemeldet, ist dies als Ordnungswidrigkeit anzusehen.

Autor Freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung