Plankstadt. Offiziell im Dienst ist es zwar noch nicht, doch wer am Wochenende dem Herbstfest der Freiwilligen Feuerwehr in der Plankstadter Ortsmitte einen Besuch abstattete, durfte schon einen Blick darauf werfen: Das neue mittlere Löschfahrzeug (MLF) von der Firma Rosenbauer ist da. Es ersetzt künftig das im Frühjahr 2022 verunfallte Fahrzeug (wir berichteten mehrfach) und ist vergangene Woche aus Niederösterreich in der Kurpfalz angekommen. In den nächsten drei Wochen, wenn alle Kameraden eine Einweisung erhalten haben, soll es dann auch offiziell in den Betrieb genommen werden.
„Wir wollten die Gelegenheit bei unserem Fest nutzen und unser neues Auto direkt der Bevölkerung zeigen“, meinte Michael Mechler, der stellvertretende Kommandant der Feuerwehr, im Gespräch mit unserer Zeitung.
Hydraulisches Rettungsgerät
Kleine und große Besucher begutachteten das Fahrzeug interessiert, stiegen selbst einmal in die Mannschaftskabine und ließen sich die verladene Technik erklären. „Der ist ja wirklich schwer“, stellte Lothar Berlinghof aus Eppelheim fest, als Michael Mechler ihm den Spreizer – ein hydraulisches Rettungsgerät – in die Hand gab. Der Feuerwehrmann erklärte, dass das Werkzeug zum Beispiel bei Verkehrsunfällen zum Einsatz kommt.
Die jüngsten Besucher tobten sich derweil auf der Hüpfburg aus oder versuchten sich selbst einmal am Schlauch. Nachwuchs-Feuerwehrfrau Ellen half den Jungen und Mädchen gerne beim Löschen eines „brennenden“ Hauses aus Holz – und bei den heißen Temperaturen hüpften die Kinder auch selbst einmal zur Abkühlung durch den Wasserstrahl.
Wer lieber selbst ein Feuerwehrauto steuern wollte, wurde bei der Kinderfeuerwehr, den „Kinderlöschmeistern“ fündig. Die Verantwortlichen hatten einen Parcours mit Fahrzeugen samt Wassertank aufgebaut. Gekonnt manövrierten die kleinen Gäste die roten Autos über den Asphalt, füllten und leerten die Tanks und veranstalteten eine kleine Wasserschlacht. „Das macht richtig Spaß“, betonte der fünfjährige Linus fröhlich. Er erklärte, dass er später unbedingt auch in die Feuerwehr möchte. Und allzu lange muss er da nicht mehr warten: In die Kinderfeuerwehr dürfen Jungen und Mädchen bereits mit sechs Jahren eintreten – sie lernen dort spielerisch die Feuerwehr kennen. Anschließend geht es mit zehn Jahren in die Jugendfeuerwehr, die die Jugendlichen schließlich bis zur Einsatzmannschaft geleitet.
Party an „Florian’s Bar“
Süße Leckereien gab es am Stand der Jugendfeuerwehr. Die Jugendlichen um Leni, Sonja und Lina backten fleißig Waffeln, die bei den Besuchern gut ankamen, und informierten unter anderem an Stellwänden mit Bildern und Artikeln über ihr Hobby. Wem eher nach etwas Herzhaftem war, den versorgten die Feuerwehrmänner und -frauen der Einsatzmannschaft am Grill und der Fritteuse. Erstmals hatten sie neben den beliebten Feuerwehrspießen auch Schafskäse im Angebot. Gegen Abend füllte sich am Samstag der Platz dann richtig, an „Florian‘s Bar“ wanderten die Getränke über den Tresen und DJ Mike legte Partymusik auf. Nach mehreren Jahren Corona-Pause war die Stimmung ausgelassen und es wurde mächtig gefeiert.
Am Sonntagmorgen ging es dann direkt mit dem Frühschoppen weiter. Bei bestem Wetter strömten die Besucher in die Ortsmitte und die jungen Besucher nahmen das Kinderprogramm wieder gerne an. Nach der Corona-Pause war das Herbstfest auf jeden Fall ein voller Erfolg – und bald ist auch der Fuhrpark der Feuerwehr wieder komplett.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-neues-loeschfahrzeug-bei-fest-der-plankstadter-feuerwehr-praesentiert-_arid,2123829.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/eppelheim.html