Austausch (mit Fotostrecke)

Plankstadt besiegelt Partnerschaft mit Argenta in Italien

Grenzenlos verbunden, in Harmonie und Bewegung – über drei Länder hinweg besteht die Freundschaft zwischen Castelnau-le-Lez in Frankreich, Argenta in Italien und Plankstadt schon seit Jahrzehnten. Mit der Unterzeichnung des Partnerschaftsvertrages zwischen Plankstadt und Argenta am Wochenende ist diese Triangel-Beziehung nun offiziell.

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Eine große Harmonie herrscht in der „Gruppe der drei“ zwischen den Menschen, die die Partnerschaften zwischen Plankstadt, Castelnau-le-Lez und jetzt auch Argenta mit Leben füllen. © © Sabine Zeuner

Plankstadt/Argenta. Beim großen Stadtfest im italienischen Argenta wurden die Gäste aus Frankreich und Deutschland willkommen geheißen. Umfasst vom Flair des Südens und der einzigartigen Nonchalance, mit der gefeiert wurde, erlebten die Besucher eine herzliche Gastfreundschaft in Familien, Ausflüge ins Umland der Stadt in der Emilia Romagna sowie ein vielseitiges Programm, das die Freundschaften vertiefte. Theater, Konzerte, Rummel, Leckereien aus verschiedenen Regionen Italiens – geboten war ein Hauch von Dolce Vita, mit dem sich die Partnergemeinde hervorragend präsentierte.

Höhepunkte wären dabei viele aneinanderzureihen. Für alle Beteiligten war jedoch der Festakt auf der Bühne auf der Piazza Marconi mit anschließendem Umzug durch die Straßen zur Piazzetta Teatro dei Fluttuanti, das Herzstück des viertägigen Aufenthalts. Alessandra Scichilone, Vorsitzende des Partnerschaftskomitees von Argenta, begrüßte am Samstagabend zur feierlichen Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunden. Die Heimatliebe und auch die Freude auf den Austausch aller Generationen schwang in der bewegten Stimme mit, als Scichilone über die vorbereitenden Aktionen sprach, die nun endlich ins Ziel münden würden.

Mediengalerie

Plankstadt: Delegation besucht italienische Partnerstadt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
26
Mehr erfahren

„Was lange währt, wird endlich gut“, legte Jürgen Tegge vom Partnerschaftsverein Plankstadt nach, sprach von den Bedenken einiger Verantwortungsträger, die bestehende Freundschaft zu Castelnau-le-Lez könne durch eine weitere Verbindung beeinträchtigt werden. Dass man diese über die zurückliegenden Jahre mit Freundschaft und Vertrauen habe ausräumen können, begrüßte Tegge: „Freunde, lasst uns gemeinsam darauf hinwirken, die Idee eines vereinten Europas zu verwirklichen – wie wichtig das ist, zeigt sich weniger als tausend Kilometer entfernt im Osten.“ Die drei Bürgermeister – Andrea Baldini aus Italien, Frédéric Lafforgue aus Frankreich und Nils Drescher aus Plankstadt – hatten eine einheitliche Rede formuliert und trugen diese jeweils in der Landessprache vor.

Bürgermeister Nils Drescher (l.)und Andrea Baldini, Bürgermeister von Argenta, unterzeichnen den Vertrag für die Partnerschaft. © Sabine Zeuner

Starke Worte und Taten

„Heute ist, für uns alle, ein historischer Tag, weil wir eine neue Gemeindepartnerschaft zwischen Argenta und Plankstadt besiegeln und gleichzeitig die Partnerschaft zwischen Argenta und Castelnau-le-Lez erneuern, für die der Vertrag vor 20 Jahren unterschrieben wurde. Unsere drei Gemeinden arbeiten seit Jahren zusammen an einem gemeinsamen Weg. Erneut versprechen wir uns, ihn, auch in Zukunft, zusammenzugehen. Dieser gemeinsame Weg basiert auf den Werten der Integration, des Respekts, des kulturellen Austauschs und auf allen europäischen Werten wie Freiheit, Demokratie und sozialer Gleichheit, aus den wir Kraft schöpfen und die für uns eine kontinuierliche Quelle der Inspiration darstellen ...“, lautet ein Auszug aus der Rede.

Eine gesellige Freundschaft: Viele Familien feiern mit den deutschen und französischen Gästen einen wunderbaren und fulminanten Galaabend. © Sabine Zeuner

Die Idee eines gemeinsamen Europas, dessen Basis aus Verantwortung, Respekt, Frieden und Toleranz als zugrundeliegende Werte besteht, wird das zukünftige Handeln bestimmen. „Wir gehören zu den Gemeinden, die sich ihrerseits in das Mosaik der Identitäten eines Europas der Völker einfügen. Dies in einem Moment, in dem man mehr denn je den Bedarf wahrnimmt, zur Schaffung eines tiefen Gefühls der Zugehörigkeit zu einer gemeinsamen Heimat beizutragen, die sich den Schwierigkeiten und Tücken unserer Zeit stellen muss“, sagten die Bürgermeister. Die Kooperation werde vorangebracht, dabei sollten alle Aspekte der Lebenswirklichkeit abgedeckt werden. Beginnend mit der Jugend, die schon wichtige schulische und sportliche Erfahrungen machen und Zeit in Familien verbringen konnte, die anders sind als die ihren. Dort erfuhren sie hautnah die Bedeutung des täglichen Austauschs mit anderen – eine unvergleichliche Quelle der persönlichen Bereicherung bis hin zu der Welt der Vereine, der Wirtschaft und des Arbeitslebens, die im Weiteren die Partnerschaften bereichern sollen.

Am Denkmal für Giovanni Minzoni erweisen die Gäste die Ehre. © Sabine Zeuner

Solidarisches Europa

Einen gemeinsamen Dank richteten die Verwaltungschefs an die ehrenamtlich aktiven Mitglieder der drei Partnerschaftsvereine und freuten sich auf deren weitere Unterstützung sowie neue Menschen, die sich für die gute Sache zukünftig einsetzen würden. Städtepartnerschaften seien für alle die Motivation, sich kennenzulernen, gemeinsam zu wachsen und durch diese Erfahrungen starke, die Zeit überdauernde Verbindungen zu schaffen, die es auch zukünftigen Generationen gestatten mögen, in einem zunehmend vereinten und solidarischen Europa in Frieden zu leben.

Gemeinsam ertönte der Ruf: „Viva Argenta! Vive Castelnau-le-Lez! Hoch lebe Plankstadt! Und hoch lebe das Europa der in Freundschaft und Brüderlichkeit vereinten Völker.“

Mehr zum Thema

Mediengalerie

Plankstadt: Delegation besucht italienische Partnerstadt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
26
Mehr erfahren
Städtepartnerschaft

Plankstadter Fußballer spielen Turnier mit Mannschaft aus Argenta

Veröffentlicht
Von
Jürgen Kolb
Mehr erfahren
Partnerschaft

Plankstadt besucht französische Partnerstadt Castelnau-le-Lez

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren

Mit strahlenden Mienen führten Nils Drescher und Andrea Baldini die Unterschrift auf den Urkunden aus, Händedruck und herzliche Umarmung besiegelten die Aktion im Applaus der vielen Zuschauenden. Frédéric Lafforgue hatte vorab die eigene Verbindung mit Argenta per Unterschrift auf der Weiterführungsurkunde nach 20 Jahren bekräftigt. Die Nationalhymnen spielten die Musiker der Filarmonica „Giuseppe Verdi“ di Cona als höchst offizielle Untermalung.

Mit den Klängen der Europahymne formierte sich der Zug aller Anwesenden zum Gang durch Argentas Straßen, vorbei am Rathaus und Friedensplatz zum Ort der Gala, der Piazetta Teatro die Fluttuanti.

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung