Partnerschaft

Plankstadt besucht französische Partnerstadt Castelnau-le-Lez

Bürgermeister Nils Drescher besuchte die Partnerstadt Castelnau-le-Lez, um das 20. Jubiläum der Freundschaft zwischen der französischen Stadt und dem italienischen Argenta zu feiern.

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Die Bürgermeister – Frédéric Lafforgue (v. l.), Nils Drescher und Andrea Baldini – posieren am Plankstadter Geschenk. © Zeuner

Plankstadt/Castelnau-le-Lez. „Europa ist einfach – wir alle sind Europa!“ Diese scheinbar so einfachen Worte besitzen Tragweite: Sie fokussieren das Wesentliche, denn es liegt an jedem Einzelnen Europa mit Leben und Gemeinschaft zu füllen, heißt es in einer Pressemitteilung der Gemeinde. Bürgermeister Nils Drescher wählte diese Worte beim kürzlichen Besuch in der Partnerstadt Castelnau-le-Lez, wo die aktive Freundschaft zwischen der französischen Stadt und dem italienischen Argenta ihr 20. Bestehensjahr feierte und das Bündnis bekräftigt wurde.

Plankstadt ehrt Partnerschaft mit Motivbank als Zeichen der Verbundenheit und Begegnung

Als mit der französischen Stadt seit mehr als vier Jahrzehnten verbundene und künftige Partnerstadt zu Argenta in Italien brachten die Plankstadter neben ihrer Sympathie für die Menschen beider Orte ein sperrig wirkendes und doch stark verbindendes Geschenk mit: Eine Motivbank, wie sie bereits seit dem Plänkschder Ortsmittefest vor rund zwei Wochen am Rathauseingang in der Wilhelmstraße steht.

Mehr zum Thema

Gemeinderat

Wer übernimmt die „Wärtschaft“ in Plankstadt?

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren
Gänsweid (mit Fotostrecke)

Musikfest in Plankstadt lockt Besucher an

Veröffentlicht
Von
Maria Herlo
Mehr erfahren
Erinnerung

Gedenktafel in Plankstadt: Dr. Lothar Gaa bleibt unvergessen

Veröffentlicht
Von
Ulrich Kobelke
Mehr erfahren

Von lauten Begeisterungsrufen begleitet hoben sich schwungvoll die verdeckenden Tücher und die Bank für den öffentlichen Raum mit der individuell gestalteten Rücklehne wurde sichtbar. Aus jedem der drei Orte zeigt sie ein markantes Gebäude, die jeweiligen Bürgermeister fanden schnell die richtigen Plätze fürs Erinnerungsfoto.

Besondere Zeremonie: Vertragserneuerung an der Geschenkbank

Die Symbolik als Sitzplatz im öffentlichen Raum ist groß: Sie ist Ruhe- und Begegnungsort, lädt ein zum Verweilen und Abschalten, zudem ist sie ein Ort, an dem einander völlig fremde Menschen in Kontakt kommen können. Das Stadtmobiliar werte jeden Platz auf, denn es signalisiere allen, gleich welchen Alters, Geschlechts oder Nationalität, dass er willkommen ist, Platz zu nehmen. „Die Bank steht allen zur Verfügung, seien es Kinder, Jugendliche, Erwachsene, Familien, Senioren“, beschrieb Drescher die Intention.

Auf dem Place de l`Europe wird das Stadtfest gefeiert, zu später Stunde gibt es dort ein Höhenfeuerwerk. © Gemeinde Plankstadt

Spontan entschieden die Verantwortlichen den Tisch für die Unterzeichnung der Vertragserneuerung zwischen Frankreich und Italien an die Bank zu stellen und damit dem Geschenk aus Plankstadt einen besonderen Stellenwert einzuräumen. Wo es seinen endgültigen Platz finden wird, entscheiden die Verantwortlichen noch.

Partnerschaften neu beleben: Fokus auf Austausch und Jugendaktivitäten

Ein Bild gelebter Heimatliebe zog sich ebenfalls durch den heiteren und festlichen Galaabend, den die italienische Tanz- und Gesangsgruppe gestaltete, die bereits beim Partnerschaftsabend während des Jubiläums in Plankstadt 2022 für Furore sorgte.

Mediengalerie

Plankstadt: Zu Besuch in der Partnerstadt Castelnau-le-Lez

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
15
Mehr erfahren

Erneut schafften es die 16 altersgemischten, jedoch im Schnitt sehr jungen Menschen, Tradition und Moderne elegant verknüpft zu transportieren. Sie machten die Musik zur Universalsprache, deren Intention jeder verstehen kann. Mit etlichen freundlichen Gesten und Geschenken erfreuten sich die Delegationen gegenseitig, die Gespräche zogen sich dreisprachig durch den Saal im Kulturzentrum Kiasma.

Mehr zum Thema

Historie

Denkmal enthüllt: Blumepeter kehrt heim nach Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Neue Veranstaltung (mit Fotostrecke)

„Plänkschder Ortsmittefest“: Fazit kann nur positiv ausfallen

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Klasse Kids

Aus Plankstadter Grundschülern werden kleine Forscher

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren

Unterkunft bei Familien

Bei einem Zusammentreffen der drei Partnerschaftskomitees am vorigen Ttag bestärkte die italienische Gruppe mit ihrer Sprecherin Alessandra Scichilone, dass sie den aktiven und lebendigen Austausch in einer Partnerschaft untrennbar an die Unterbringung von Gästen bei einheimischen Familien sähen. Im direkten Miteinander lägen die Wurzeln der Partnerschaft, obgleich klar sei, dass nicht jeder die Möglichkeit hätte, jemanden aufzunehmen. Seitens Frankreichs bestätigte Danièle Monneron als Vorsitzende des Komitees diesen Ansatz, wie es auch Manfred Kresser für Plankstadt tat.

Die jungen Italiener der Tanz- und Gesangsgruppe aus Argenta singen bei der Landeshymne mit. © Gemeinde Plankstadt

Nachdem der im September in Italien anstehende Besuch besprochen war, war man sich einig, dass es notwendig sei, den Partnerschaften neues Leben einzuhauchen, die Jüngeren dafür zu begeistern. Ansatz solle sein, die verschiedenen Jugendabteilungen der Sport- und Musikvereine sowie von Feuerwehr und Pfadfindern zu aktivieren. Den Umgang mit bestehenden Sprachbarrieren müsse man noch klären. Mit dieser „Hausaufgabe“ trennte man sich nur kurz, um weitere Begegnungen zu erleben und auch gemeinsam das Höhenfeuerwerk anlässlich des Stadtfestes zu sehen. 

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung