Gemeindepartnerschaft (mit Fotostrecke)

Plankstadt zu Gast in Italien beim neuen Partner Argenta

Eine Delegation der Gemeinde war im Nordosten des Landes zu Gast. Neuerdings verbindet sie eine Partnerschaft mit der Stadt. Beim großen Stadtfest "Fiera" waren die Kurpfälzer sogar selbst eingebunden.

Von 
Sabine Zeuner
Lesedauer: 
Beim „Deutschen Abend“ spielt die Bigband aus Plankstadt vor voll besetzten Reihen auf. Und einige Schritte entfernt tritt der italienische Rockstar Edoardo Bennato auf. © Zeuner

Plankstadt/Argenta. Mit der Unterzeichnung der Städtepartnerschaftsurkunde mit der italienischen Stadt Argenta hat Plankstadt nun einen weiteren Partner, dessen Menschen sowie die kulturelle Vielfalt bereichern.

Beim großen Stadtfest „Fiera“ in Argenta erlebte die Plankstadter Gästegruppe mit den Gemeinderäten Gerhard Waldecker (Plankstadter Liste), Jutta Schuster in Doppelfunktion als Gemeinderätin (CDU) und Aktive im Partnerschaftsverein, Thomas Burger und Ulrike Auffarth (beide Grüne Liste Plankstadt), Vorstandsmitglieder des Partnerschaftsvereins, der Jugendbeirat mit Pascal Preuß, Sophie-Chloé Hammes und Vanessa Stahl an der Spitze, die Musiker der Bigband Plankstadt und viele Menschen, die den Austausch auch mit dem französischen Castelnau-le-Lez ganz individuell mit Leben füllen, leidenschaftliche Heimatverbundenheit in Perfektion.

Delegation aus Plankstadt reist ins nahe Ferrara

Fast schon tropische Pflanzenvielfalt begeisterte beim Ausflug ins nahe Ferrara, wo im botanischen Garten an einer Führung teilgenommen wurde. Es gab Erläuterungen zur Kultivierung von Pflanzen, deren Bestand bedroht ist, ebenso wie zu hitzeresistenten Arten. Gewächshäuser und Freiflächen mit Teichanlage machten den Garten zur Oase und willkommener Abwechslung in der Hitze des Tages.

Mediengalerie

Plankstadt: Delegation besucht italienische Partnerstadt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
26
Mehr erfahren

Wenige Schritte entfernt, im Palazzo dei Diamanti, wartete eine Ausstellung mit Fotografien und Geschichten des bekannten Fotografen und Musikkritikers Guido Harari. Zudem erläuterte ein Guide die wertvolle Ausgestaltung des Frührenaissancebaus, der bereits von außen ein Hingucker ist. Die Marmorfassade ist übersät von dreidimensionalen kleinen Pyramiden, die an einen geschliffenen Diamanten erinnern.

Plankstadter in Italien zwischen Musik und Markt

Über das typische Kieselpflaster der innerörtlichen Straßen führte der Weg zum Castello Estense, der Residenz der Familie d’Este, die im 14. und 15. Jahrhundert für den Glanz Ferraras sorgte. Nach dem Erdbeben von 2012 war der Palast schwer zerstört. Heute ist er der Sitz der Provinzregierung und ein Schmuckstück voller Historie. Ein hölzernes Modell zeigt die einstigen Ausmaße des Castellos, das von einem Wassergraben umgeben ist. Der enge Eingang zum Verlies unterhalb der Anlage lässt erahnen, wie sich Sünder gefühlt haben mussten, wenn es für sie ins dunkle und feuchte Gefängnis ging.

Prächtige Ausschmückungen indes sind in den übrigen Räumen an Decken und Wänden recht umfangreich erhalten und erzählen meist Geschichten aus der Vergangenheit. So gibt es einen Saal der Wappen, der Regierung und auch einen Saal der Trockenlegung, der den Arbeiten in den Gebieten rund um Ferrara gewidmet ist, die zu Ackerland gemacht wurden.

Bigband aus Plankstadt beim "Deutschen Abend" in Argenta im Einsatz

Abends übertrug sich die Stimmung auf allen Plätzen Argentas auf die Gäste, denn zum „Deutschen Abend“ spielte die Plankstadter Bigband ein klasse Konzert. Einige Schritte entfernt auf der Hauptbühne am Rathaus sorgte Edoardo Bennato – der italienische Rockstar, der es sogar in die deutsche Rockpalast-Reihe im WDR geschafft hatte – für satte Partylaune am lauen Sommerabend. Für die Jüngeren und Junggebliebenen gab es DJ-Performances auf der Piazza Marconi mit Lichteffekten und brettharten Beats.

Mehr zum Thema

Austausch (mit Fotostrecke)

Plankstadt besiegelt Partnerschaft mit Argenta in Italien

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren
Pläne für die nahe Zukunft

Fußballturnier mit Plankstadts Partnerstädten im Olympia-Jahr

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner Für die Gemeinde
Mehr erfahren
Partnerschaft

Plankstadt besucht französische Partnerstadt Castelnau-le-Lez

Veröffentlicht
Von
Sabine Zeuner
Mehr erfahren

Den Kontrast dazu lieferten die Verkaufsstände an den Straßen, wo Spezialitäten aus vielen Regionen Italiens ebenso angeboten wurden, wie die neusten Automobile oder Informationen über Bienenweiden, Honig, den Anbau von kostbarem Safran und Handarbeiten aus Wolle, Stickereien und vieles mehr – ein farbenfrohes, lebendiges Bild, wie es Argenta und seine Menschen insgesamt beeindruckend hinterlassen haben.

Schöner Abschied der Plankstadter von Argenta

Die Natur war Thema eines Ausfluges zur Halbinsel Boscoforte in Comacchio mit einer Führung, die die Teilnehmenden beeindruckte. Den Abend bestimmte das Bühnenprogramm für die Gäste der Gemmellaggio, der Partnerschaften, und allen Gastfamilien mit Poesie-Rezitationen, Musik vom Orchester „Giuseppe Verdi“ aus Cona, der Bigband Plankstadt und final der mitreißenden Performance der Gruppe Incontroll’Arte, die bereits beim Plankstadter Jubiläum im Sommer 2022 überzeugten.

Mitglieder der Gruppe „Incontroll’Arte“ zeigen Passagen aus dem Musical „Der Zauberer von Oz“. © Sabine Zeuner

Mit diesem glanzvollen Finale verabschiedete Argenta seine Gäste aus Plankstadt und Castelnau-le-Lez verbunden mit dem Wunsch auf viele weitere Begegnungen in den kommenden Jahren. Die Plankstadter Gruppe war sich einig, dass es ein sehr gelungener Ausflug war.

Rückreise wird im gesperrten Gotthardtunnel zur Tortur

Nach entspannten Tagen im italienischen Argenta wurde die sonntägliche Rückreise für den Bus mit den Gemeinderäten, den Musikern der Bigband und den Vertretern des Partnerschaftsvereins sowie dem „Instrumentenbus“ der Bigband und dem getrennt fahrenden Kleinbus mit den Jugendbeiräten zum Abenteuer: Just im Moment der Sperrung des Gotthardtunnels befanden sich die Fahrzeuge an Kilometer neun der insgesamt fast 17 Kilometer langen Röhre.

Nachdem sich ein 25 Meter langer Riss an der Tunnelzwischendecke gebildet hatte und sich in der Nähe des nördlichen Tunneleingangs Betonteile gelöst hatten, wurde der Korridor für den Verkehr gesperrt. Die stehenden Pkw konnten wenden und nach und nach aus dem Tunnel fahren – der Reisebus musste warten und dann rückwärts neun Kilometer dem Tageslicht entgegensteuern. Es kam glücklicherweise niemand zu Schaden und die Heimreise konnte mit großer Verspätung weitergehen.

Freie Autorin freie Mitarbeiterin

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung