Plankstadt. Zum ersten Mal seit drei Jahren hat die Tanzsportgarde wieder ihr beliebtes Damen- und Männerballettturnier unter dem Namen „Kurpfalz-Bräu-Pokal“ ausgetragen. 15 Tanzgruppen unterschiedlicher Vereine aus Baden und der Pfalz waren nach Plankstadt gereist, um sich die begehrten Pokale zu sichern.
Auf viele kreative und witzige Tanzdarbietungen konnte sich das Publikum an diesem Abend freuen, wie Timo Orians, Schriftführer der Tanzsportgarde, im Gespräch mit dieser Zeitung erläuterte. „Wir sind froh, dass wir unser Damen- und Männerballettturnier nach der Corona-Zeit endlich wieder ausrichten können und haben dafür schon lange im Voraus geplant.“
Viele Karnevalsvereine haben er und Tochter Lea per Mail, Instagram und Facebook kontaktiert, wobei auch auf den Netzwerkseiten Werbung gemacht wurde.
Sechs Damen-, fünf Männerballette und eine gemischte Gruppe sind der Einladung der Tanzsportgarde letztlich gefolgt und mit einer Vielzahl an Fans zur lautstarken Unterstützung angereist. „Der ganze Verein ist auf den Füßen – ob in der Küche, an der Bar oder im Rechenzentrum“, lobte Orians die Tanzsportgarde-Mitglieder, die hinter den Kulissen dabei halfen, dass das Turnier reibungslos ablaufen konnte. „Jetzt freue ich mich, dass es endlich losgeht.“
Spaßturnier der Tanzsportgarde Plankstadt: Aktive läuten den Abend ein
Bevor der als Spaßturnier ausgelegte Wettkampf startete, präsentierte die Tanzsportgarde mit ihren Tänzerinnen der Altersklasse Ü15 eines ihrer Aushängeschilder: Mit einem Medley aus Garde- sowie Showtanzpassagen zeigte die Gruppe eindrucksvoll Ausschnitte aus ihren Tänzen der Kampagne. Moderator Stefan Kehrer führte das Publikum anschließend in gewohnt charmanter Manier durch das Turnier.
Die Platzierungen
- Damengruppen: 1. Platz „Die Froschköniginnen“ der „Meckenheimer Marlachfrösche“ mit „Carneval“, 2. Platz „Die Granaten“ des „TSV Wiesental“ mit „Pompöös“, 3. Platz „Dancing Ladies“ des „Karneval Club die Päädel Dancers Maikammer“ mit „Märchenprinz“.
- Männerballett: 1. Platz „Die Ranzengarde“ der „Meckenheimer Marlachfrösche“ mit „Aladdin“, 2. Platz „Houschder Männerballett“ mit „Der Tag eines Pfälzers“, 3. Platz „Die Päädel Dancers“ „Karnevalclub Die Päädel Dancers Maikammer“ mit „Prinzessin gesucht“.
- Gemischte Gruppe: 1. Platz „Dancing Queens and Kings“ des „Heidelberger Carneval Club Blau-Weiß“ mit „Party by Gatsby“.
- Wanderpokal für Tageshöchstwertung: „Die Ranzengarde“ der „Meckenheimer Marlachfrösche“.
- Wanderpokal für den größten Fanclub: „Meckenheimer Marlachfrösche“. jz
Ob Kreativität, Synchronität oder Ausstrahlung – die wichtigsten Bewertungskriterien des karnevalistischen Tanzsports galten auch an diesem Abend für die Damen- und Männergruppen. Die vierköpfige Jury bestehend aus den erfahrenen Tänzern Ernst Voigt, Eugenia Brehm, Inga Folz und Cosima Zoller achtete zudem auf die Kostüme, die Musikauswahl sowie die Choreographie der Teilnehmer. Den Auftakt machte die KG Narrhalla Ketsch, deren Männerballett, unterstützt durch Tänzer der Tanzsportgarde, als Piloten den Actionfilm „Top Gun 3“ tanzte. Als das Licht auf der Bühne ausging, kamen unter den Pilotenanzügen bunte Neonleuchtstäbe zum Vorschein, die den Showtanz im Dunkeln noch einmal sehenswerter machten.
Partyhits zum Mitsingen beim Spaßturnier der Tanzsportgarde Plankstadt
Passend zu ihrem Thema „Pom-pöös“ zeigte die Damengruppe „Granaten“ des TSV Wiesental besonders aufwendige, mit Pailletten sowie blau-weißen Glitzer- und Spitzenstoffen angefertigte Kostüme. Den durchschnittlichen „Tag eines Pfälzers“ vertanzte das „Houschder Männerballett“, das die Bühne mit ihren Leinwand-Kulissen in die Pfälzer Weinberge verwandelte. Dabei durfte natürlich auch das Schorletrinken auf einem Dorfweinfest nicht fehlen. Der Kostümwechsel in Badehosen brachte das Publikum deutlich hörbar zum Lachen.
Die „Dancing Queens and Kings“ des Heidelberger Carneval Clubs Blau-Weiß reisten anschließend in die Vergangenheit der 1920er Jahre, als sie mit „Party by Gatsby“ und den typischen Flapper-Kleidern mit Pailletten, Fransen und Stirnbändern zu „A little party never killed nobody“ für Partystimmung in der Mehrzweckhalle sorgten. Auch die restlichen Tanzgruppen hatten viele Party- und Schlagerhits dabei, die das Publikum zum Mitsingen und -tanzen animierten.
In der Pause der Veranstaltung gaben die Darsteller des Musicals „Backstage Live“ unter der Leitung von Jurymitglied Ernst Voigt einen Vorgeschmack auf das ganze Musical-Projekt, das im Mai seine Premiere feiert, bevor der C. C. Grün-Weiß Oftersheim und seine „Bierathleten“ ihr Können auf der Bühne zeigten. In Muskel-T-Shirts tanzend sorgten sie nicht nur bei ihrem eigenen Fanclub für lautes Jubeln in der Halle.
Die „Froschköniginnen“ der Meckenheimer Marlachfrösche brachten brasilianisches Flair in die Halle, als sie mit ihrem Thema „Carneval“ nicht nur auf der Bühne, sondern auch unten im Saal tanzten. In pink-orangenen Kostümen und mit großem Federkopfschmuck füllten sie die Tanzfläche besonders eindrucksvoll aus.
Vielfältige Kostüme überzeugen beim Spaßturnier der Tanzsportgarde Plankstadt
Mit viel Liebe zum Detail in den Kostümen und Requisiten, beachtlichen Hebungen und Wurfelementen entführten die folgenden Showtänze etwa in den Orient, ins Märchenland oder in einen düsteren Hexenzirkel. Es sind vor allem die gut gewählten Lieder, die Kreativität und der Humor in den Tänzen, die dafür sorgten, dass die Stimmung im Saal im Laufe des Abends immer heiterer wurde.
Die Siegerehrung der besten Showtänze in den Kategorien Damen, Männer und gemischte Gruppen sorgte anschließend für noch mehr Feierlaune bei Teilnehmern und Besuchern. Zufrieden zeigte sich der Vorstand der Tanzsportgarde am Ende über das erfolgreiche Turnier, das nahtlos in eine stimmungsvolle Party zur Musik von DJ Mike an der Bar überging.
URL dieses Artikels:
https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt_artikel,-plankstadt-stimmungsvoller-wettkampf-beim-spassturnier-der-tanzsportgarde-plankstadt-_arid,2069345.html
Links in diesem Artikel:
[1] https://www.schwetzinger-zeitung.de/orte/plankstadt.html