Mehrzweckhalle

Unterzeichnung der Partnerschaftsurkunde in Plankstadt groß gefeiert

Nahezu sechs Stunden feierten am Samstagabend Plankstädter und die Ehrengäste aus der italienischen Partnergemeinde Argenta gemeinsam mit der Delegation aus der Partnerstadt Castelnau-le-Lez in der Mehrzweckhalle ihre Freundschaft.

Von 
Marco Montalbano
Lesedauer: 
Bürgermeister Andrea Baldini (li. am Tisch) und Bürgermeister Nils Drescher unterzeichnen im Beisein zahlreicher Gäste aus den drei Partnergemeinden die Partnerschaftsurkunde zwischen Argenta und Plankstadt. © Dorothea Lenhardt

Plankstadt. Nahezu sechs Stunden feierten am Samstagabend Plankstädter und die Ehrengäste aus der italienischen Partnergemeinde Argenta gemeinsam mit der Delegation aus der Partnerstadt Castelnau-le-Lez in der Mehrzweckhalle ihre Freundschaft. Mit der Unterschrift unter der Partnerschaftsurkunde werde die schon lang gelebte Verbindung mit der Gemeinde in der Emilia-Romagna auf einen neuen Level gehoben, auch wenn sich, wie Bürgermeister Nils Drescher weiter betonte, am bestehenden Austausch und der Freundschaft nichts ändern werde, so wie in einer Ehe, die erst geschlossen werde, nachdem man schon lange ein Paar sei.

Städtefreundschaft

Impressionen vom Galaabend der Internationalen Freundschaft in Plankstadt

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
21
Mehr erfahren

Mit internationalem Buffet, Livegesang von den Sängerbünden Liedertafel Plankstadt und Liederkranz Oftersheim sowie mit schwungvoller Musik der Bigband des Musikvereins (MV) feierten die Gäste in der voll besetzten Halle, als ob es kein Morgen gäbe. Beim grandiosen Finale traten die jungen Talente der Gruppe Incontroll’Arte mit Gesang und Tanz sowie einem Musical- und Poprepertoire auf und animierten mit Erfolg zum Mitsingen und Mittanzen.

Plankstadt unterhält seit 1981 mit der südfranzösischen Gemeinde Castelnau-le-Lez eine Städtepartnerschaft, zu der sich, ebenfalls schon länger, eine freundschaftliche Beziehung zur Gemeinde Argenta gesellte – aufgrund der schon bestehenden Städtepartnerschaft zwischen den Franzosen und Italienern. Nachdem im September vergangenen Jahres beim Besuch in Italien eine Partnerschaftsurkunde unterzeichnet wurde, erfolgte dies, wie es die Tradition verlangt, nun auch in Plankstadt, womit der Dreierbund endgültig besiegelt wurde.

Mehr zum Thema

Einweihung

Plankstadt bekommt einen dritten Bürgerbus

Veröffentlicht
Von
Volker Widdrat
Mehr erfahren
Treffen

Delegationen aus Partnerstädten reisen nach Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Mehrzweckhalle Plankstadt

„Kleiner Plänkschter“ wird nach Insolvenz abgewickelt

Veröffentlicht
Von
Benjamin Jungbluth
Mehr erfahren

Auch wenn an diesem Abend die Freundschaft mit den Argentanern im Vordergrund stand, so war es doch selbstverständlich, dass auch die Franzosen dabei waren, allen voran Bürgermeister Frédéric Laffourge. Cartoonistin Annika Frank zeigte, passenderweise, 30 Werke ihrer Ausstellung „Baguette & Bratwurst“, in denen sie auf humorvolle Weise die Freundschaft zwischen den beiden Ländern thematisiert.

Nach herzlicher Begrüßung durch Bürgermeister Nils Drescher traten rund 60 Sänger als stimmgewaltiger Männerchor aus Plankstadt und Oftersheim auf. Die Vorsitzenden der Partnerschaftsvereine, Manfred Kresser, Alessandra Scichilone und Danielle Monneron betonten, dass man dieselben Werte teile: Respekt, Freundschaft und das „Gefühl, Bewohner eines einzigen Landes zu sein: Europa“. Kresser verriet, dass das Datum der Feier gut gewählt sei, denn an einem 5. Oktober sei auch der Partnerschaftsverein gegründet worden.

Gemeinsame „Hymne“ in Plankstadt gesungen

Für große Überraschung sorgte das Musikertrio Buchta-Nessel-Steegmüller, welches das anlässlich des 1250. Ortsjubiläums komponierte Lied „Mitten in Plankstadt“ dank Sabine Zeuner, bei der Gemeinde zuständig für Öffentlichkeitsarbeit, in einer neuen Version vortrug, nämlich dreisprachig. Alle Gäste in der Halle sangen die neue „Hymne“ dank ausgeteiltem Liedtext begeistert mit.

Unbestrittener Höhepunkt des Abends war die Unterzeichnung des Partnerschaftsabkommens, sodass die deutsche Urkunde, nachdem die in Italien unterzeichnete schon im Rathaus vor Ort hängt, bald an einer Wand im „Municipio“ in Argenta zu finden sein dürfte.

Nils Drescher und Bürgermeister Andrea Baldini betonten in ihren Reden die Bedeutung der Freundschaft zwischen den Gemeinden sowie der Zusammenarbeit und des Austauschs innerhalb Europas auch und vor allem auf kommunaler Ebene, um ein „Europa des Friedens, des Miteinanders und des gegenseitigen Respekts aufzubauen“. Sie schlossen mit den Worten: „Es lebe Argenta, es lebe Castelnau, es lebe Plankstadt. Es lebe Europa und unsere Freundschaft.“

Zur schwungvollen Musik der Bigband des MV konnten Spezialitäten aus allen drei Ländern vom Buffet genossen werden, bevor die extra für den Anlass gebackene Motivtorte mit der mehrsprachigen Aufschrift „Freundschaft ohne Grenzen“ angeschnitten wurde.

Als mitreißendes Finale trat die Gruppe „Incontroll’Arte“ auf, an diesem Abend bestehend aus sechs jungen weiblichen und einem männlichen Talent, angeführt vom künstlerischen Leiter, Sänger und Tänzer Roberto Giovenco, ergänzt durch eine klassische Sängerin.

Mit Stücken aus „The greatest Showman“, dem Musical-Film „La la Land“ und einem Queen-Medley sangen sie ein Stück aus einem weiteren Musical. Mit dem Refrain: „Mamma mia“ sprachen sie dabei sicher allen aus den Herzen, die in Gedanken ergänzt haben dürften: „...was für ein Abend!“

Der Frauenchor „PlankTon“ hat bei dem Galaabend in der Mehrzweckhalle einen Auftritt und begeistert die Zuhörer. © Dorothea Lenhardt
Die Bürgermeister Andrea Baldini (v.l.) aus Italien, Nils Drescher aus Plankstadt und Frédérik Lafforgue aus Castelnau-le-Lez besiegeln den internationalen Dreierbund. © Lenhardt

Freier Autor Freier Journalist. Davor Pressereferent. Studium der Politikwissenschaft.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke