Konzert im Weldegarten in Plankstadt

„Welde Summer Jams“: Mit Athi wird jede Party mega

Das war ein gelungenes drittes Live-Event der „Welde Summer Jams“ im Weldegarten in Plankstadt: „Athis Partyquartett“ brachte das Publikum zum Singen und Tanzen.

Von 
Julia Zent
Lesedauer: 

Plankstadt. Ein lauwarmer Sommerabend, ein kühles Getränk und gute Livemusik – mit diesem simplen Rezept gingen die „Welde Summer Jams“ in die dritte Runde. „Athis Partyquartett“ lieferte am Sonntagabend die musikalische Komponente im gut gefüllten Weldegarten und unterhielt das Publikum mit einer Reihe von Hits: Von Justin Timberlake über Coldplay bis hin zu Bon Jovi war einiges an modernen sowie zeitlosen Partysongs dabei.

Viele der Besucher genossen neben einem Bier und leckerem Essen einfach nur das gemütliche Ambiente, während andere den freien Platz vor der Bühne zum ausgelassenen Tanzen unter dem wolkenlosen Himmel nutzten – und damit der Aufforderung von Athi Sananikone, dem Frontsänger der Band, folgten: „Nutzt die Gelegenheit, feiert und tanzt mit uns!“

Plankstadt

Plankstadt: Athis Partyquartett bei "Welde Summer Jams"

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren

Im Repertoire der performten Lieder waren etwa „Let me entertain you“ von Robbie Williams, „Wake me up“ von Avicii oder „Can’t stop the feeling“ aus der Feder von Justin Timberlake. Die Band bestehend aus Frontmann Athi, Dominik Plieger (Bass), Yannick Zipf (Gitarre) und Johannes Kölsch am Schlagzeug brachte aber auch rockige Balladen wie „In the air tonight“ von Phil Collins mit in den Weldegarten, als die Besucher auf der Tanzfläche die letzten warmen Sonnenstrahlen des Abends einfingen. Locker und humorvoll integrierte Sänger Athi das Publikum in die Performance mit ein, sodass es nicht nur bei „This love“ der US-amerikanischen Band Maroon 5 einstimmte. Ein ungeschriebenes Gesetz sei außerdem, dass er kein Konzert ohne Ed Sheeran spielt, woraufhin die Band dessen Hit „Castle on the hill“ performte.

Unterstützung für Künstler

Mehr zum Thema

Plankstadt

Plankstadt: Athis Partyquartett bei "Welde Summer Jams"

Veröffentlicht
Bilder in Galerie
13
Mehr erfahren
Weldegarten

Djane Simoné sorgt für Tanzlaune in Plankstadt

Veröffentlicht
Von
Marco Montalbano
Mehr erfahren
Frühschoppen im Weldegarten

Open-Air-Bierverkostung: Fruchtige Aromen für den Sommer

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren

„Wir sind einfach nur heidenfroh, nach dieser langen Auszeit endlich wieder spielen zu dürfen“, erzählte Athi im Gespräch mit unserer Zeitung und spricht damit wohl allen Künstlern aus der Seele, für die die Corona-Maßnahmen der letzten Monate eine enorme Herausforderung waren.

Gerade deshalb sind auch Denise Röger und Leandro Cavascan aus Mannheim gekommen: „Wir versuchen, momentan alles an Kulturveranstaltungen mitzunehmen, was geht, um sowohl die Künstler als auch die Veranstalter zu unterstützen“, so Röger. Auf der Facebook-Seite der Welde-Brauerei hatte Leandro Cavascan erst kurz vorher von dem Event erfahren. Dass die beiden dieses dann auch besuchten, stand schnell fest: „Welde-Bier und gute Musik – was will man mehr?“, sagte Cavascan und lachte. Auch die Band fand er sympathisch: „Sie versprüht eine tolle Energie.“ Röger ergänzte: „Die haben es drauf, die Leute mitzunehmen.“

Birte Perner hat den Abend zusammen mit Freunden verbracht und zeigte sich ebenso wie diese begeistert: „Es ist wie ein kleiner Sommerurlaub. Das ist wirklich schön hier.“ Auch Uwe und Martina Hornung, Brigitte Wallenwein sowie Isabelle Donnart, die es sich mit sommerlichen Drinks an einem der runden Biertische gemütlich gemacht haben, fanden „Athis Partyquartett“ super.

Mit der untergehenden Sonne schien auch die Stimmung immer besser zu werden. Die Bierbänke wurden zunehmend leerer, während sich die Tanzfläche nach und nach weiter füllte. Bei der schnellen Pop-Nummer „Shut up and dance“ von Walk the Moon, einem der letzten gespielten Songs, konnte die Band fast alle zum Mittanzen und Singen animieren – die gute Laune, die von der Bühne ausging, war einfach zu ansteckend, um es nicht zu tun.

 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung