Posaunenchor

Konzert bei Minusgraden in Reilingen

Tradition des Kurrendeblasen am Leben halten

Von 
wm
Lesedauer: 
Der Posaunenchor beim Kurrendeblasen vor dem Seniorenzentrum am Feldrain. Dort spielte er, bedingt durch die zwei Jahre währende Corona-Pause, nunmehr wieder zum ersten Mal. © Posaunenchor

Reilingen. Nach zwei Jahren Zwangspause freuten sich die Bläserinnen und Bläser des evangelischen Posaunenchors, die Bürger wieder mit dem Kurrendeblasen zu erfreuen. Auch die eisigen Temperaturen konnten sie am Adventssonntag nicht davon abhalten, durch die Straßen zu ziehen und die frohe Botschaft von der kommenden Geburt Jesu musikalisch darzubieten.

Zuvor hatten die Bläserinnen und Bläser den Gottesdienst, den die Prädikantin Dr. Adelheid von Hauff aus Schwetzingen gestaltete, musikalisch bereichert. Unter der Leitung seines Dirigenten Alexander Hartmann eröffnete der Chor die Gottesdienstfeier mit der Adventskantate „Machet die Tore weit“. Diese basiert auf Psalm 24 und interpretiert den Einzug Jehovas in seinen Tempel als Ankunft Jesu Christi in der Welt. Im anschließenden Kurrendeblasen nahm der Chor den Psalm wieder auf und spielte unter anderem das Adventslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“.

Erstmals für die Senioren gespielt

Viele Reilinger warteten bereits auf die Musiker, hörten andächtig zu und beschenkten diese mit etwas Wegzehrung oder einem Getränk zum Aufwärmen. Dann zog der Chor los und machte unter anderem Halt in der Kirchenstraße und beim Awo-Seniorenzentrum Am Feldrain. Dort machte der Chor erstmals seit der Eröffnung der Einrichtung Station und die Bewohnerinnen und Bewohner sangen die altbekannten Adventslieder kräftig mit.

Mehr zum Thema

Kultur

Posaunenchor unterwegs in Reilingen

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren
Evangelische Kirche

Schöne Tradition lebt auf

Veröffentlicht
Von
cn
Mehr erfahren

In der Kirchenstraße waren rund 40 Nachbarn der Einladung von Philipp Bickle gefolgt und zu einem Umtrunk mit weihnachtlichem Gebäck gekommen, bei dem sie der Musik lauschten.

Abschluss war beim Dorfgemeinschaftshaus „Löwen“, wo der Chor von den Wirtsleuten der Gaststättezu einem herzhaften Imbiss eingeladen wurde. wm

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung