2. Ringen-Bundesliga

RKG Reilingen/Hockenheim weiter punktlos - Nun Schlüsselkämpfe

Die RKG Reilingen/Hockenheim ist nach der 12:22-Niederlage in Freiburg weiterhin punktlos Tabellenletzter. Nun beginnt die Rückrunde direkt mit einem Schlüsselkampf um den Klassenerhalt gegen Hallbergmoos

Von 
Henrik Feth
Lesedauer: 
Neuzugang Stiven Schäfer (l.) – hier bei seiner Heimpremiere für Reilingen/Hockenheim gegen Nürnberg – kann in Freiburg die nächste Niederlage in der 2. Bundesliga nicht verhindern, hofft mit der RKG nun aber, am 1. November gegen den SV Hallbergmoos erste Punkte im Kampf um den Klassenerhalt zu ergattern. © Klefenz

Reilingen/Hockenheim. Es war abzusehen: Im letzten Kampf der Hinrunde in der 2. Ringen-Bundesliga unterliegt die RKG Reilingen/Hockenheim in Freiburg mit 12:22 und beendet damit die erste Saisonhälfte mit null Punkten und auf dem letzten Tabellenplatz. Obwohl die Reilinger bei Gastspiel im Breisgau eine klare Leistungssteigerung zeigten, behielten die Hausherren dank einer starken zweiten Kampfhälfte die Oberhand.

Morodion und Chichioi gewinnen technisch überlegen - Laier legt nach

Hoffnung machten den Reilingern die fünf Kämpfe vor der Pause. in der die Gäste den Kampf mit den Überlegenheitssiegen von Joshua Morodion und Igor Chichioi auf Augenhöhe hielten. Nach der Halbzeit sorgte Robin Laier mit einem technisch starken Kampf und einem 2:0 (9:6)-Sieg für den zwischenzeitlichen Ausgleich.

Doch die vier Duelle vor Schluss offenbarten die Schwächen der RKG in der Hinrunde: Verletzungspech und Lücken in der Aufstellung. Währen Stiven Schäfer einen beherzten Kampf gegen den Georgier Ketiladze ablieferte und eine hohe Niederlage verhinderte, ging Alan Golmohammadi verletzungsbedingt auf die Schulter, Thilo Dicker musste gegen den starken Rumänen Vasilachi aufgeben und Tamirlan Bicekuev richtete stilartfremd gegen Gerstenberger nichts aus.

Damit schließt die RKG eine Hinrunde zum Vergessen ab und legt die ganze Hoffnung in die Stilartwechsel der Rückrunde. Diese beginnt bereits am kommenden Feiertag. Am Mittwoch, 1. November, 16 Uhr, empfängt die RKG den SV Hallbergmoos. Hier wartet direkt ein Schlüsselduell auf die Reilinger, denn die Bayern wurden im Saisonverlauf verletzungstechnisch gebeutelt und stecken inzwischen auch im Abstiegskampf. Es ist wohl der ideale Zeitpunkt für den ersten Saisonsieg der Ringkampfgemeinschaft.

Mehr zum Thema

2. Ringen-Bundesliga

Ohne Chance: Nächste Pleite für die RKG

Veröffentlicht
Von
Andi Nowey
Mehr erfahren
2. Ringen-Bundesliga (mit Fotostrecke)

Nürnberg zu stark für RKG Reilingen/Hockenheim

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren
Ringen

Ergebniskrise spitzt sich bei der RKG Reilingen/Hockenheim zu

Veröffentlicht
Von
Henrik Feth
Mehr erfahren

Dank der Stilartwechsel rückt beispielsweise Joshua Morodion in sein Paradegewicht 86 Kilogramm Freistil und wird wohl in der Rückrunde ein sicherer Vier-Punkte-Garant sein. Klar ist: Die Wochen der Entscheidung beginnen nun für Reilingen/Hockenheim.

Der SV Hallbergmoos hat sich am letzten Kampftag der Hinrunde mit 3:28 eine böse Klatsche beim KSV Rimbach abgeholt. Ein Indiz für die Angeschlagenheit der Bayern und die durchaus gute Siegchance für die Ringkampfgemeinschaft. Diese wird am Feiertag mit Sicherheit in Bestbesetzung – soweit eben möglich – antreten und auch wieder ihren Olympiamedaillengewinner Denis Kudla auf die Matte bringen.

Gadzhiev ist der Hoffnungsträger bei angeschlagenem SV Hallbergmoos

Auf der Gegenseite steht mit Magomedmurad Gadzhiev ebenfalls ein äußert erfolgreicher Athlet im Kader. Der polnische Ringer darginischer Herkunft ist mehrfacher Europameister und zählt als Punktegarant beim Tabellensechsten Hallbergmoos.

Der Kampf um den Klassenerhalt beginnt für die Ringkampfgemeinschaft also am kommenden Mittwoch und das Team von Robin Laier und Thilo Dicker könnte mit einem Sieg im Kellerduell einen ersten wichtigen Schritt zum Verbleib in der 2. Ringen-Bundesliga gehen.

Redaktion Verantwortlicher Redakteur für die Gemeinde Ketsch

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke