Drive-in-Testcenter

Testcenter in Reilingen hat jeden Dienstag geöffnet

Von 
Andreas Wühler
Lesedauer: 
Angelika Braun und Bürgermeister Stefan Weisbrod (v. l.) beobachten wie Ines Gund von Birgit Schuppel getestet wird. Denn ins Drive-in-Testcenter geht es auch zu Fuß. © Lenhardt

Reilingen. Ganz bewusst spricht Bürgermeister Stefan Weisbrod von einem niederschwelligen Angebot: Wer das Angebot des Drive-in-Testcenters vor den Mannherz-Hallen nutzen möchte, der braucht keine Anmeldung, kann bequem in seinem Fahrzeug vorfahren, muss nicht aussteigen und erhält 15 Minuten später sein Testergebnis per E-Mail aufs Smartphone. Bequemer geht es eigentlich nicht und obendrein muss fürs Testen nicht einmal der Ort verlassen werden - die Tester sind in die Gemeinde gekommen.

Das Testcenter der Firma Lichtfeld im Hockenheimer Talhaus war bewusst für die gesamte Verwaltungsgemeinschaft eingerichtet worden, was von Bürgermeister Weisbrod auch dankbar zur Kenntnis genommen wurde. Doch vor dem Hintergrund steigender aktiver Corona-Fälle in der Gemeinde wollte er das propagierte Hilfsmittel „Testen, Testen, Testen“ auch vor Ort wissen. Zumal es in der derzeitigen Situation zwar steigende Fallzahlen gebe, jedoch keinen Hotspot - „wir haben ein diffuses Infektionsgeschehen“, stellt Weisbrod fest.

Mehr zum Thema

Coronavirus

Die Corona-Zahlen aus der Region Schwetzingen - mit interaktiver Grafik

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth , Vanessa Schwierz und Catharina Zelt
Mehr erfahren
Lockdown

Eröffnung des Brühler Freibads ist auf unbestimmte Zeit verschoben

Veröffentlicht
Von
Catharina Zelt
Mehr erfahren
Im Interview

FV Brühl-Trainer Gertie Zimmermann über den Alltag in der Pandemie

Veröffentlicht
Von
Lothar Fischer
Mehr erfahren

Was den Gemeindechef noch mehr beunruhigt als die steigenden Corona-Fälle ist der Umstand, dass immer mehr jüngere Menschen, Kinder und Jugendliche, betroffen sind. Weshalb schon jetzt auch in der Grundschule getestet werde. Zum Teil erhalten die Eltern der Grundschüler Testkits für zuhause, zum anderen wird zweimal wöchentlich in der Schule in Kooperation mit einer Apotheke getestet.

Große Akzeptanz

Nun also der Versuch, ein Drive-in-Testcenter in der Gemeinde zu installieren. Was auf Anhieb gut klappte, wie Weisbrod resümiert. Ohne große Vorlaufzeit oder Werbung war der Andrang gut, gleich zu Beginn bildeten sich Schlangen von Wartenden, die jedoch zügig abgearbeitet wurden.

Sehr zur Freude von Firmenchefin Angelika Braun, die mit ihrem Know-how aus der Hockenheimer Einrichtung das Reilinger Testcenter schnell organisiert hatte. Zwei Drittel des Personals stellt im Übrigen die Gemeinde, seien es Beschäftigte der Kommunalen Betreuung, aus dem Rathaus oder von den Kindertagesstätten. „Alles Personen, die schon vor Wochen von Dr. Eckstein geschult wurden und die einen Befähigungsschein besitzen“, freut sich Weisbrod, dass die Vorarbeit nun Früchte trägt.

Jeden Dienstag von 15 bis 17 Uhr wird das Drive-in-Testcenter geöffnet haben - Weisbrod schwebt noch ein zweiter Termin freitags vor, doch das muss die Zukunft zeigen. Das Unternehmen Lichtfeld ist spezialisiert auf die Vermittlung von medizinischem Fachpersonal und daher durchaus in der Lage, die Testkapazitäten in der Gemeinde kurzfristig auszubauen, wenn sich die als nötig erweisen sollte.

Wer sich testen lassen will, muss vorher auf der Internetseite der Firma eine Einwilligungserklärung herunterladen, ausfüllen und diese unterschrieben mitbringen. Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig. Das Mitführen eines gültigen Ausweispapieres gilt als Voraussetzung für den Test.

Es dürfen sich alle Bürger, nicht nur aus Reilingen, testen lassen, wobei nur zwei Ausnahmen zu beachten sind: Kinder dürfen erst ab einem Mindestalter von fünf Jahren getestet werden und es dürfen nur Personen getestet werden, die symptom- und fieberfrei sind, also keinerlei Anzeichen einer möglichen Covid-19-Infektion aufweisen.

Die Testung erfolgt vornehmlich im Auto und ist für die Bürger somit komfortabel und sicher. Nach dem Abstrich wird das Testergebnis per E-Mail versendet. Es gibt auch die Möglichkeit, nach kurzer Wartezeit das Ergebnis in Papierform zu erhalten. Der Parkplatz der Fritz-Mannherz-Hallen ist dafür groß genug. Er erlaubt sowohl ein Einbahnstraßensystem hin zum Testcenter als auch wieder herunter vom Gelände und lässt obendrein Parkraum genug für all jene, die vor Ort auf ihr Ergebnis warten wollen.

Weitere Infos und die notwendige Einwilligungserklärung zum Herunterladen gibt's hier

Redaktion Zuständig für die Verwaltungsgemeinschaf

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung