Hebel-Gymnasium

14 Preisträger aus Schwetzingen haben richtig geknobelt

Freude am Hebel-Gymnasium in Schwetzingen: Bei der 40. Ausgabe des "Känguru der Mathematik" haben Schüler erfolgreich teilgenommen. Dabei gab es 14 Preisträger.

Von 
Birgit Schillinger
Lesedauer: 
Elternvertreterin Elke Birkel (l.), Mathematiklehrer Florian Seitz (hinten 2. v. r.) und Schulleiter Stefan Ade (hinten r.) freuen sich, den besonders erfolgreichen Schülern des Mathematikwettbewerbs „Känguru“ Knobelspiele und Bücher überreichen zu können. © Schillinger

Bei der 30. Ausgabe des „Känguru der Mathematik“ tüftelten fast 850 000 Jugendliche in Deutschland an den Fragen des attraktiven Wettbewerbs - weltweit sind es sechs Millionen. Knobeln, rechnen und kombinieren unter hohem Zeitdruck wird hier verlangt. Die ungewöhnlichen Matheaufgaben erfordern logisches Denken und geschickte Lösungswege. Vom Hebel-Gymnasium Schwetzingen durften 88 Schüler, nämlich die jeweils besten jeder Klasse, teilnehmen.

Nun konnte Mathematiklehrer Florian Seitz sowie die Elternvertreterin Elke Birkel, die gemeinsam den Wettbewerb organisiert hatten, 14 Preisträgern Urkunden und Preise - Strategie- und Logikspiele oder Bücher - überreichen. Bei der Durchführung hatte auch wieder zuverlässig Mutter Mareen Greiner mitgeholfen. Die Kosten für die Verpflegung während des Wettbewerbs und die Teilnahmegebühren hatten Freundeskreis und Elternbeirat übernommen.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Nicht nach absoluten Ergebnissen, sondern je nach Prozentrang innerhalb Deutschlands in der jeweiligen Klassenstufe werden erste, zweite oder dritte Preise vergeben. Erste Preise erhalten Schüler, die in ihrer Klassenstufe zu den besten 0,85 Prozent in Deutschland gehören. Ein ausgewöhnlich gutes Ergebnis schaffte Amy Huang (10a), die mit starken 126,25 Punkten einen ersten Preis in der Klassenstufe 9/10 erhielt.

Mehr zum Thema

Herausragende Leistung

Mathe-Cracks in Schwetzingen: Hebel-Gymnasium gewinnt Landeswettbewerb

Veröffentlicht
Von
Birgit Schillinger
Mehr erfahren
Nachhaltigkeitsaktion

Stadtradeln in Schwetzingen: Schüler des Hebel-Gymnasium setzen sich Ziel

Veröffentlicht
Von
Birgit Schillinger
Mehr erfahren
Veranstaltung (mit Fotostrecke)

Fête de la Musique in Schwetzingen trotz Regen gut besucht

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Einen beachtlichen ersten Preis erzielten neben Amy auch Ellen Wizenmann (5f), Daniel Zhang (6a), Katharina Osberghaus (7f) und Winnie Huang (7f).

Einen zweiten Preis (beste 1,7 Prozent in Deutschland) schaffte Oliver Polascheck, der außerdem das Känguru-T-Shirt für seine 16 richtigen Antworten am Stück gewann. Das ist eine Sonderauszeichnung, die pro Schule für den „größten Känguru-Sprung“ vergeben wird: die längste Kette richtig gelöster Aufgaben in Folge.

Über ihren beachtlichen zweiten Preis freuten sich Henri Könn (Klasse 5a), Jona Vössing (5d), Philipp Storz (8c) und Katharina Brenneisen (8c). Als dritten Preis (beste 2,77 Prozent) erhielten Emmanuel Ranft Lopez (5e), Marie Naber (6c), Emma Norris (6e) und Torben Trapp (8a) kleine mathematische Spiele.

Freie Autorin Lehrerin für Deutsch und Mathematik am Schwetzinger Hebel-Gymnasium. Spezialgebiete:Schulthemen, Mathematik, Leichtathletik, Triathlon

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke