Gemeinsamer Einsatz

Andre Baumann: Thema Notfallpraxis ist noch lange nicht erledigt

Der Landtagsabgeordnete der Grünen, Dr. Andre Baumann, setzt sich in seiner Heimatstadt ebenfalls für den Erhalt der Notfallpraxis ein. Er fordert zugleich den Ausbau der Telemedizin.

Von 
Büro Baumann
Lesedauer: 
Im Land wehren sich Menschen gegen Schließungen von Notfallpraxen. © dpa

Schwetzingen. Die Schließung des Ärztlichen Bereitschaftsdienstes in Schwetzingen ist für den Landtagsabgeordneten der Grünen, Dr. Andre Baumann, noch keine beschlossene Sache. „Ich halte daran fest, dass die Praxis am Schwetzinger Kreiskrankenhaus erhalten werden muss. Darum ist dieses Thema für mich noch lange nicht erledigt“, teilt Baumann in einem Schreiben dieser Redaktion mit.

Prinzipiell sei das Argument des Ärztemangels nachvollziehbar: „Wir haben einen Ärztemangel und diese Entwicklung bereitet auch mir Sorgen“, so Baumann, der das Thema auch bundespolitisch einordnet: „Es gibt weniger niedergelassene Ärzte, was unter anderem eine Folge der Reformen unter Horst Seehofer sind, der bereits 1993 eine strenge Bedarfsplanung eingeführt hat. Das rächt sich jetzt, weil Ärzte nun Probleme haben, eine geeignete Nachfolge für ihre Praxis zu finden“, so Baumann. Aber auch andere aktuelle Themen, wie eine bessere Work-Life-Balance oder der Bedarf nach beruflicher Sicherheit, sorgen dafür, dass mehr Ärzte in Festanstellungen arbeiten möchten und das Risiko einer eigenen Praxis scheuen. „Das macht es noch schwieriger, Ärzte für den Bereitschaftsdienst zu finden“, erklärt Baumann.

Aber laut Baumann sei es nicht die Zeit für Schuldzuweisungen, sondern eine Zeit, in der Zusammenhalt gefragt ist. „Ich bin froh, dass wir alle parteiübergreifend daran arbeiten, den Standort Schwetzingen zu erhalten“, sagt Baumann. Denn der Dienst in Schwetzingen sei unersetzlich. „Es kann sein, dass die Fallzahlen in anderen Notfallpraxen im Land geringer sind und andere Standorte einspringen können. Für Schwetzingen gilt aber genau das nicht: Um die 14 000 Fälle pro Jahr fallen dort nämlich an und diese werden vorbildlich im Kreiskrankenhaus Schwetzingen versorgt. Das bedeutet mehr Zeit für lebensbedrohliche Fälle in der Notaufnahme und eine schnellere Versorgung bei weniger schweren gesundheitlichen Problemen“, so der Abgeordnete.

Mehr zum Thema

Eindeutiges Signal

Fast 7000 Unterschriften gegen Schließung der Notfallpraxis in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Büro Born
Mehr erfahren
Notfallpraxis

Schnelle Versorgung vor Ort: Das spricht für Notfallpraxis in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Jürgen Gruler
Mehr erfahren
Bereitschaftsdienst

Schließung der Notfallpraxen: Landtagsabgeordnete vor Ort in Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Büro Born
Mehr erfahren

„Auch ich bin dafür, die Telemedizin zu stärken und den Bürgerinnen und Bürgern medizinische Hilfe auch digital zu ermöglichen. Zum Beispiel per Telefon und Videoübertragung vom heimischen PC aus. Das könnte durchaus den einen oder anderen mühsamen Weg zum Bereitschaftsdienst sparen“, findet Baumann. Aber diese alternativen Strukturen müssten erst aufgebaut werden, bevor man überhaupt darüber nachdenke bewährte Angebote zu schließen. „Ich habe großes Verständnis dafür, dass dieses Vorgehen die Menschen zutiefst verunsichert“, so Baumann, der dieser Sorge bereits in einem Brief an die Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg geäußert hat. „Ich werde alles tun, um die drohende Schließung zu verhindern“, sagt Baumann abschließend.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung