Wettbewerb

Auszeichnungen am Hebel-Gymnasium: In Schwetzingen gibt's wahre Mathe-Asse

Manch Schüler verdreht die Augen, wenn er Mathematik-Aufgaben lösen soll. Für jene, um die es in diesem Artikel geht, sind Zahlen einfach das Schönste, mit dem man sich beschäftigen kann.

Von 
Birgit Schillinger
Lesedauer: 
Sieben Mathe-Cracks konnten sich über Preise beim Landeswettbewerb freuen – überreicht durch den stellvertretenden Schulleiter im Hebel-Gymnasium, Gundolf March: Vincent Birkel, Katharina Brenneisen, Timo Vetter, Tammo Pfeiffer, Robin Humberg, Maximilian Chelminski und Lukas Hilger. © Schillinger

Schwetzingen. In dem Term (?? · ?? · ?? · ?? · ?? · ?? · ??): (?? · ?? · ??) sollen Buchstaben durch die Zahlen von 1 bis 7 ersetzt werden, sodass ein möglichst kleiner Wert des Quotienten entsteht. Die kleinste Zahl zu finden, ist nicht allzu schwierig, aber der Beweis hat seine Tücken. Beim Landeswettbewerb Mathematik sind noch andere knifflige Fragen zu beantworten - und die Lösung ist jeweils zu begründen. Aus sechs Aufgaben dürfen vier ausgewählt und eingeschickt werden.

Vor 36 Jahren wurde der Landeswettbewerb Mathematik ins Leben gerufen, um begabten Unter- und Mittelstufenschülern die Chance zu geben, sich mit ungewöhnlichen und schwierigen Problemstellungen zu befassen. Über 600 Einsendungen gab es dieses Schuljahr in der ersten Runde. Mit 14 Einsendungen gehört das Hebel-Gymnasium Schwetzingen zu den engagierten Schulen in Baden-Württemberg. Sieben Schüler durften sich sogar über einen Preis freuen.

Auszeichnungen für junge Mathematiktalente am Hebel-Gymnasium

Starke Leistungen gelangen den Zehntklässlern Vincent Birkel, Robin Humberg und Timo Vetter. Sie lösten die Aufgaben jeweils als Einzelstarter und jeder gewann einen ersten Preis: Vincent das Sachbuch „Unglaubliche Zahlen“ und Robin sowie Timo „Geheimsprachen und Kryptologie“. Damit gehören sie zu den besten 21 Teilnehmern ihrer Klassenstufe. Die Achtklässler Maximilian Chelminski, Lukas Hilger und Tammo Pfeiffer starteten im Team und wurden mit einem zweiten Preis belohnt, was landesweit drei Teams schafften. Die Einzelstarterin Katharina Brenneisen (Klasse 8) durfte sich dank ihrer klugen Einsendung über einen dritten Preis freuen.

Mehr zum Thema

Soli-AG

Schwetzinger Schüler setzen sich für Bedürftige ein

Veröffentlicht
Von
Susanne Fellenberg
Mehr erfahren
Städtepartnerschaft

Schüleraustausch: Lunéville zu Besuch am Hebel-Gymnasium Schwetzingen

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Katholische Kirche

Valeria Linder ist neue Schuldekanin

Veröffentlicht
Von
Thomas Macherauch
Mehr erfahren

Die Träger des ersten und zweiten Preises sind nun berechtigt, in der zweiten Runde weiterzumachen. Allerdings ist in dieser zweiten Runde keine Teamarbeit mehr erlaubt. Und die Aufgaben sind noch einmal deutlich schwieriger. Wer auch diese Runde meistert, wird zu einem mehrtägigen Mathe-Seminar eingeladen.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Der stellvertretende Schulleiter Gundolf March gratulierte den Mathe-Cracks ehrfürchtig zu ihrem Erfolg und motivierte sie für die weiteren Runde beziehungsweise Wettkämpfe: „Haltet weiter durch!“

Freie Autorin Lehrerin für Deutsch und Mathematik am Schwetzinger Hebel-Gymnasium. Spezialgebiete:Schulthemen, Mathematik, Leichtathletik, Triathlon

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke