Drei Wochenenden

Exquisite Musikerlebnisse beim Mozartfest in Schwetzingen

Im Jubiläumsjahr zum 300. Geburtstag von Kurfürst Carl Theodor wird das Schwetzinger Mozartfest mit hochkarätigen Musikern an insgesamt drei Wochenenden gefeiert.

Von 
Marcus Oehler
Lesedauer: 
Zu den Stipendiaten der Jürgen-Ponto-Stiftung, die sich bei den Schwetzinger Mozarttagen präsentieren werden, gehört auch der junge Pianist Tantan Wang. © Ponto-Stiftung

Schwetzingen. Kurfürst Carl Theodor könnte dieses Jahr seinen 300. Geburtstag feiern. Im Alter von gerade mal sechs Jahren besuchte Wolfgang Amadé Mozart Schwetzingen und spielte eben jenem großen Musenfürst im Schloss auf dem Klavier vor. Dieser Besuch wiederum ist Grund für das zwei Jahrhunderte später und seit nunmehr fast 50 Jahren stattfindende Schwetzinger Mozartfest. Ein Jubiläumsjahr in Schwetzingen, das die Mozartgesellschaft – Veranstalter des Kammermusik-Festivals – ab Freitag, 27. September, an drei Wochenenden hochkarätig zu feiern weiß.

An den ersten beiden Wochenenden steht das Klavier im Fokus. Das Trio E.T.A., eines der derzeit renommiertesten Klaviertrios, macht mit Kompositionen von Mozart, Beethoven und Mendelssohn Bartholdy den Anfang. Am Samstag, 28. September, feiert das Südwestdeutsche Kammerorchester Pforzheim in seinem Programm zwei weitere musikalische Jubilare: Gustav Holst mit seiner „St. Paul’s Suite“ und Frank Martin mit der „Pavane couleur du temps“. An den Tasten komplettiert der international gefragte Pianist Oliver Schnyder das Orchester und interpretiert Mozarts „überirdisches“ Klavierkonzert in B-Dur. Das junge Duo „N:N“ – bestehend aus der Violinistin Saskia Niehl und Nasti am Klavier runden das erste Wochenende mit Sonaten von Mozart, Debussy und Prokofjew und dem Rondo brillant von Schubert ab.

Mozartfest in Schwetzingen: Das "No-tos"-Quartett gibt sich auch die Ehre

Am zweiten Festivalwochenende zieht sich der rote Faden weiter durch die schwarz-weißen Tasten. Das „No-tos“-Quartett mit Unterstützung von Kontrabassistin Konstanze Brenner hat unter anderem Franz Schuberts beliebtes „Forellenquintett“ im Programm. Um 1800 erlebte das Tasteninstrument eine bemerkenswerte Entwicklung, die sich durch technische Fortschritte und künstlerische Innovationen auszeichnete. Diese Ära war geprägt von Komponisten wie Haydn, Hummel und von Weber, die das Klavier als Soloinstrument sowie in der Kammermusik nutzten und gleichzeitig zum Fortschritt seines Designs und seiner Spieltechnik beitrugen.

Das „No-tos“-Quartett mit Unterstützung von Kontrabassistin Konstanze Brenner hat unter anderem Franz Schuberts „Forellenquintett“ im Programm. © kikkas

Eben jenen Komponisten widmen sich diesmal die Stipendiaten der Jürgen-Ponto-Stiftung – wie immer unterstützt von den Heidelberger Philharmonikern. Zur Matinee am Sonntag lädt Konrad Elser zum Klavierrecital. Auf sein fundiertes Programm mit Mozart, Brahms und Schubert darf man gespannt sein.

Eine Uraufführung und Oper erwartet die Besucher am finalen Wochenende. „Voids of inequality“ heißt das Werk Alessio Elias, das am Freitag, 11. Oktober, zur Uraufführung kommt. Elias Stück, basierend auf der Bellschen Ungleichung und Quantenverschränkung, die besagt, dass Teilchen trotz Entfernung interagieren, wird passenderweise vom „Chaos String Quartett“ gemeinsam mit Niko Friedrich interpretiert.

Oper in Schwetzingen wurde zur Krönung von Kaiser Franz geschrieben

Die Oper dieser Saison kommt vom Theater Koblenz: „La clemenza di Tito“. Für die Krönung von Kaiser Franz geschrieben, im 19. Jahrhundert viele Male gespielt, verschwand sie alsdann von den Spielplänen. Vermutlich aufgrund der kritischen Stimmen Beethovens und Wagners, da die zentralen Arien in Verbindung mit einem Klarinettisten zwar von Mozart geschrieben wurden, die Rezitative aber von seinen Schülern.

Mehr zum Thema

Mozartgesellschaft

Ein Konzert in Schwetzingen im Rhythmus einer neuen Liebe

Veröffentlicht
Von
Rita Weis
Mehr erfahren
Tag des offenen Denkmals

Carl Theodor in Schwetzingen: Orgelspaziergang zu Ehren des Kurfürsten

Veröffentlicht
Von
Marcus Oehler
Mehr erfahren
Konzert

Besonderer Klangmantel ist beim Schwetzinger Mozartfest garantiert

Veröffentlicht
Von
Uwe Rauschelbach
Mehr erfahren

Für die aktuelle Aufführung hat jetzt der Düsseldorfer Manfred Trojahn die Rezitativtexte neu arrangiert. Das Mozartfest schließt mit dem im Moment vermutlich besten Streichquartett auf dem Markt: das Leonkoro Quartett.

Info: Tickets gibt es im Vorverkauf unter www.mozartgesellschaft- schwetzingen.de 

Autor

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung