Monatsbilanz

Feuerwehr Schwetzingen rückt im Oktober 26 Mal aus

Die Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen zieht Bilanz: 26 Einsätze im Oktober, darunter Brände, Türöffnungen, Verkehrsunfälle und technische Hilfeleistungen.

Von 
Noah Eschwey
Lesedauer: 
Archivbild: Beim Tag der offenen Tür demonstrierte die Schwetzinger Feuerwehr, wie sie ein Autodach öffnet, um eine verletzte Person zu bergen. © Andreas Gieser

Schwetzingen. Im Oktober rückte die Freiwillige Feuerwehr Schwetzingen zu insgesamt 26 Einsätzen aus, fünf davon hatten einen vermeintlichen Brand als Ursache. Das teilten die Mitglieder in einer Pressemitteilung mit.

Ein gemeldetes Feuer in einem Zimmer in Brühl erwies sich demnach als Polizeilage, bei der die Schwetzinger Wehr die Einsatzkräfte mit der Drehleiter unterstützte. Zudem half die Feuerwehr gemeinsam mit der Ketscher Wehr bei einem Gebäudebrand, wofür eine Drehleiter und ein Löschfahrzeug eingesetzt wurden. Ein weiterer Zimmerbrand stellte sich als Fehlalarm heraus.

Bei einem Einsatz brannte die Holzverkleidung des Zugangs zum Pfingstbergtunnel, die mit einem C-Strahlrohr gelöscht werden konnte. Bei der Kontrolle des Innenraums stellten die Einsatzkräfte eine Rauchentwicklung im Treppenhaus fest. In Absprache mit dem Bahnmanager wurde die Zugstrecke für die Dauer der Entrauchungsmaßnahmen im Tunnel gesperrt. Im Rahmen einer gemeldeten Brandnachschau betrat die Feuerwehr eine betroffene Wohnung über eine tragbare Leiter, schaltete den Backofen ab und belüftete die Räume.

Vier Türöffnungen im Oktober in Schwetzingen

Viermal wurde die Feuerwehr zu Türöffnungen alarmiert. In einem Fall konnte die Tür mit einfachen Mitteln geöffnet werden, eine Person befand sich jedoch nicht in der Wohnung. Bei einem weiteren Einsatz gelangten die Feuerwehrleute über eine tragbare Leiter und ein Fenster in die Wohnung und unterstützten anschließend den Rettungsdienst bei der Tragehilfe eines Patienten. Zudem musste eine Wohnung im Auftrag der Polizei geöffnet werden. In einem weiteren Fall öffnete die Feuerwehr eine Wohnungstür mit technischem Gerät und leistete auch hier Unterstützung beim Transport eines Patienten.

Mehr zum Thema

Verwaltungsausschuss

Feuerwehr Schwetzingen investiert in zwei neue Einsatzfahrzeuge

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
Stadtmarketing

Schwetzinger Weihnachtsverlosung lockt mit 200 Preisen

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren
„Go in“

Ärztenetz Schwetzingen fördert Suchtprävention für Jugendliche

Veröffentlicht
Von
Noah Eschwey
Mehr erfahren

Zur Unterstützung des Rettungsdienstes mit der Drehleiter wurde die Wehr im Oktober zweimal angefordert. Dabei wurden die Betroffenen über die Drehleiter auf Bodenniveau gebracht und dem Rettungsdienst übergeben.

Zwei Erstversorgungen durch Feuerwehr Schwetzingen

Zweimal musste eine Erstversorgung durchgeführt werden – einmal nach einem Zusammenstoß zwischen einem Auto und einem Fahrrad. Bei einem weiteren Einsatz wurde eine gestürzte Person erstversorgt, da zunächst keine Rettungsmittel verfügbar waren; anschließend unterstützte die Feuerwehr den Rettungsdienst beim Transport.

Als bei einem Einsatz größere Wassermengen aus der Straße austraten, übergab die Wehr die Einsatzstelle an die Stadtwerke. Bei einem weiteren Alarm wurde ein umgestürzter Baum mit der Kettensäge zerkleinert, nachdem er auf ein Auto gefallen war.

Insgesamt leistete die Feuerwehr sieben Sicherheitswachen – davon eine als Ersatzmaßnahme für eine ausgefallene Brandmeldeanlage, fünf im Rokokotheater und eine in der Nordstadthalle beim Seniorennachmittag.

Auto und Lkw kollidieren auf der B 39 in Richtung Schwetzingen

Die Feuerwehr wurde außerdem zu zwei Verkehrsunfällen gerufen. In einem Fall auf der B 39 in Richtung Schwetzingen kollidierten ein Auto und ein Lkw; das Auto überschlug sich und kam in einer Senke zum Stillstand. Der Fahrer blieb unverletzt, sodass lediglich der Brandschutz sichergestellt und eine Fahrspur gesperrt werden musste. Bei einem weiteren Unfall mit zwei Fahrzeugen führte die Feuerwehr das Batteriemanagement durch, band ausgelaufene Betriebsstoffe und sperrte die Einsatzstelle ab.

Zudem wurde die Feuerwehr zweimal zur Beseitigung von Betriebsstoffen alarmiert.

Laut Pressemitteilung unterstützte die Wehr im Oktober außerdem die Jahreshauptübung der Feuerwehr Oftersheim. Jonas Schäfer nahm zudem an einem Lehrgang zur einfachen Rettung aus Höhen und Tiefen teil. Abschließend unternahmen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Klärwerks einen Rundgang durch die Feuerwache Schwetzingen.

Volontariat Noah Eschwey ist Volontär in der Lokalredaktion der Schwetzinger Zeitung/Hockenheimer Tageszeitung.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke