Besondere Hommage

Jörg Schreiner singt in Schwetzingen nur für Frauen

Der bekannte Entertrainer und Musikproduzent Jörg Schreiner lädt zu einem besonderen Konzertabend am Samstag, 20. Juli, in das Kulturzentrum nach Schwetzingen ein. Warum er da nur für Frauen singt, erzählt er in unserem Interview.

Von 
Katja Bauroth
Lesedauer: 
Jörg Schreiner © Jörg Schreiner

Schwetzingen. Jörg Schreiner ist ein Anker in der kulturellen Szene der Region. Kinder lieben seine, auf den eigenen Kinderbüchern „Theo Tollpatsch“ und „Kalle Kompass in Ägypten“ basierenden Mitmachshows. Seine deutschlandweit einmalige Band „Rock4Kids“ ist ein Unterhaltungsgarant für die ganze Familie. Und erwachsene Musikliebhaber schätzen ihn für seine wunderbare Stimme, mit der er Coversongs eine eigene Note verleiht (herzergreifend seine Version von „Tears in Heaven“ von Eric Clapton) sowie für seine eigenen Titel mit tiefgreifenden Texten.

„Wir feiern das Leben!“, lädt Jörg Schreiner jetzt ein - und zwar nur Frauen! Für sie und mit ihnen möchte er am Samstag, 20. Juli, ab 20 Uhr im Franz-Danzi-Saal des Kulturzentrums in Schwetzingen einen ganz besonderen Abend zelebrieren. „Liebe und Leidenschaft sind meine Themen und auch die meiner Zuhörer. Im Laufe der letzten Jahre entwickelten sich die Konzerte immer mehr zum Dialog unter Freunden, die das Älterwerden miteinander teilen. ,Wir waren sexy und wild und sind es heute noch‘ ist das Motto, mit dem ich meine Freunde und Fans unterhalte und Frauen jeden Alters feiere“, erklärt der Entertainer und ergänzt: „Und mal ehrlich, keiner feiert so hemmungslos wie Frauen - da bin ich mir ganz sicher. Ich weiß Frauen einfach zu schätzen und halte damit nicht zurück.“

Jörg Schreiner: Ein Abend voller Liebe und Leidenschaft

„Du fühlst Dich gut an - Baby“, „Ich wünsche mir die Zeit zurück“ oder „Du bist mehr als ein Traum“ sind Songs aus dem aktuellen Programm des Sängers und Musikproduzenten. Ergänzt mit großen Hits seiner Vorbilder aus der deutschen Popmusik wie Herbert Grönemeyer, Andreas Bourani und Max Giesinger verspricht Jörg Schreiner einen unvergesslichen und unterhaltsamen Abend. Wir haben im Vorfeld mit dem Kreativkopf darüber gesprochen.

Herr Schreiner, muss ich mir Sorgen machen: ein Konzert nur für Frauen - weil Männer als schlechte Zuhörer gelten? Oder mögen Sie keine Herren mehr in den Konzerten?

Jörg Schreiner: Frauen sind tatsächlich das bessere Publikum. Während Männer oft versuchen, cool zu wirken und nur herumstehen, genießen Frauen ihre Freizeit und einen schönen Abend viel unbeschwerter. Wenn Frauen beschließen, einen schönen Abend zu verbringen, dann gelingt ihnen das auch. Na und ganz wichtig: Ich liebe Frauen!

Scherz beiseite: Was ist die Grundidee hinter dem Konzert nur für Frauen und wie kamen Sie darauf?

Schreiner: Ich möchte ein Event gestalten, bei dem die Frau im Mittelpunkt steht. Die Frau als bewundernswertes Wesen, als Schöpferin und weibliche Kraft. Frauen sind in so vielen Bereichen wirkmächtig, und genau das möchte ich betonen und feiern. Die Medienlandschaft vermittelt oft ein verzerrtes Bild, aber Frauen sind so viel mehr als nur schmückendes Beiwerk an der Seite eines Mannes. Dieses Event wird eine Hommage an die Frau.

Das klingt toll. Wie groß ist denn das „Wohnzimmer“, in dem Sie die Damen empfangen möchten?

Schreiner: Der Franz-Danzi-Saal im Kulturzentrum in Schwetzingen umfasst 150 Sitzplätze und einige Stehplätze und erinnert damit an ein großes Wohnzimmer. Wichtig ist mir die Intimität der Veranstaltung - alle sollen sich hören, spüren und miteinander lachen können. In dieser gemütlichen und persönlichen Atmosphäre werden wir schnell zueinanderfinden.

Welche Zielgruppe an Frauen haben Sie für Ihr Programm vor Augen?

Schreiner: Früher hieß das Konzept „Das Konzert für Frauen ab 40“, aber es stellte sich heraus, dass es ein Abend für Frauen jeden Alters ist. Ich würde es Frauen zwischen 20 und 80 Jahren empfehlen. Es gibt dabei nur eine Gemeinsamkeit: Alle Besucher sind Frauen.

„Wir feiern das Leben“, so lautet der Titel des Programms. Welche Bedeutung steckt für Sie selbst dahinter? Hadern Sie mit dem Älterwerden?

Schreiner: Ich möchte würdigen, was ist, wer wir sind und was wir sind - in diesem Moment und an diesem Ort. Ich wünsche mir, dass wir uns an diesem Abend nicht damit beschäftigen, was wir alles hätten sein können, sondern uns darüber freuen, was wir sind. Ob klein, groß, dick, dünn, jung oder alt - wir sind schön, weil wir fühlende Wesen sind und Teil der Menschheitsfamilie.

Das Älterwerden hinterlässt natürlich auch bei mir Spuren, aber das ist kein Problem. Ich bin mir dessen bewusst und hadere nicht damit.

Anmeldung Newsletter "Topthemen am Abend"

Sie setzen in dem Programm vor allem auf Themen wie Liebe und Leidenschaft. Sehen Sie das als die wichtigste Essenz im Leben?

Schreiner: Meine Werte drehen sich, wenn ich sie auf drei Punkte reduzieren müsste, um Liebe, Wahrheit und Mut. Allem voran braucht es natürlich eine große Portion Leidenschaft, um diese Werte leben zu können.

Wie entstehen Ihre Songs: Spontan unter der Dusche oder wachsen sie eher über eine gewisse Zeit hinweg?

Schreiner: Natürlich werde ich auch ständig von vielen Eindrücken überflutet, aber Texte schreibe ich eher konzeptionell. Das bedeutet: Ich möchte einen Song und ein Thema zu Papier bringen, und mit dieser Motivation erarbeite ich mir Überschriften, dann die Sätze und im Anschluss die Reime. Die spontanen Eingebungen unter der Dusche reichen eher nicht aus für meine gesamte Arbeit. Einige wenige Songs sind auch über die Zeit gereift und konnten sich wie ein guter alter Wein entfalten.

Mehr zum Thema

Interview mit Mundart-König

Was Gringo Mayer über eine Coverversion des EM-Hits "Völlig losgelöst" auf Kurpfälzisch denkt

Veröffentlicht
Von
Alexander Müller
Mehr erfahren
Ehrhart-Schott-Schule

Eine Ehrung und ein Abschied an der Schwetzinger Schott-Schule

Veröffentlicht
Von
PM Schott-Schule
Mehr erfahren
Lutherhaus

„Fliegerlied“ mit Propellermützen

Veröffentlicht
Von
Olivia Coppius
Mehr erfahren

Haben Sie besondere Erlebnisse, die Sie mit den Zuhörerinnen teilen werden?

Schreiner: Ja, absolut. Viele Frauen auf meinem Weg waren damit beschäftigt, es der Gesellschaft Recht zu machen oder sich in Männerdomänen durchzukämpfen und zu behaupten. Ich erlebe viel zu oft einen Kampf, der nicht gewonnen werden kann. Ich habe so viele Frauen getroffen, die sich ihrer Wirkung, ihren Stärken und ihren Möglichkeiten nicht bewusst waren, und rufe ihnen heute zu: Ihr seid wertvoll, wunderbar und einzigartig. Ich bin in einer Großfamilie aufgewachsen und wurde von einer wunderbaren und liebevollen Mutter erzogen. Respekt und Anstand vor jedem Leben wurden mir vermittelt. Mit diesem Gefühl und 50 Jahren Lebenserfahrung teile ich meine Eindrücke mit dem Publikum - und natürlich alles mit einer ordentlichen Prise Humor.

Singen Sie nur eigene Titel oder werden Sie auch covern?

Schreiner: Ich werde einige Songs aus meinen letzten Alben „Ich will leben“ und „Du fühlst dich gut an - Baby“ singen und das Programm mit bekannten Popsongs der letzten 30 Jahre abrunden. An diesem Abend soll jede auf ihre Kosten kommen.

Warum sind Sänger wie Grönemeyer, Bourani und Giesinger Vorbilder für Sie, was zeichnet diese Ihrer Meinung nach aus?

Schreiner: Alle diese Künstler repräsentieren einen Zeitgeist, den sie in ihrer Musik dokumentieren. Als Musikproduzent kann ich genau erfassen, welches Lied aus welcher Zeit stammt, und das fasziniert mich immer wieder aufs Neue. Einen Song zu schreiben ist nicht so schwer, aber das Gefühl einer Gesellschaft widerzuspiegeln schon eher. Daher verdienen diese Musiker meinen vollen Respekt.

Wie kann man bei Ihrem Konzert in Schwetzingen dabei sein?

Schreiner: Tickets (15 Euro) sind unter www.daskonzertfuerfrauen.de erhältlich. Da der Saal sehr begrenzt ist, ist keine Abendkasse geplant.

Termin: Samstag, 20. Juli, 20 Uhr, Franz-Danzi-Saal, Mannheimer Straße 29, Karten kosten 15 Euro und gibt es vorab unter www.daskonzertfuerfrauen.de, E-Mail js24tickets@gmail.com, Telefon 0172/71 00 487.

Autor Katja Bauroth liebt Begegnungen und Storys - im Lokalen und auf Reisen.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung

VG WORT Zählmarke