Fête de la Musique - Tatjana Worm-Sawosskaja tritt am 21. Juni auf

Klassik gehört dazu

Von 
kaba
Lesedauer: 
Tatjana Worm-Sawosskaja © Worm-Sawosskaja

Pianistin Tatjana Worm-Sawosskaja prägt nicht nur mit ihrem Klavierstudio für begabte Kinder und Jugendliche das kulturelle Bild Schwetzingens. Sie selbst ist unermüdlich, wenn es um musikalische Unterhaltung auf hohem Niveau für jedermann geht. Daher ist sie dabei, wenn am Montag, 21. Juni, zwischen 16 und 21 Uhr die erste Fête de la Musique Schwetzingen zum Klingen bringt.

Wie gefällt Ihnen die Idee der Fête de la Musique?

Tatjana Worm-Sawosskaja: Die Idee, die Fête de la Musique nach Schwetzingen zu holen, finde ich grandios! Es ist im Sinne des Carl Theodors. Als er in den Sommermonaten hier zusammen mit seinem Hoforcherster weilte, haben die Hofmusiker bei geöffnetem Fenster täglich geübt und musiziert. Was für eine tolle Vorstellung, welch hochkarätige klassische Musik damals die Klangkulisse unserer Stadt bildete!

Mehr zum Thema

Bei der Fête de la Musique in Schwetzingen

Tanja Hamleh wird Opernarien aufführen

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Aktion am 21. Juni

Fest der Musik soll Schwetzingen zum Klingen bringen

Veröffentlicht
Von
Katja Bauroth
Mehr erfahren
Palais Hirsch

Klavierschüler präsentieren in Schwetzingen Werke aus verschiedenen Epochen

Veröffentlicht
Von
zg
Mehr erfahren

Wissen Sie schon Ihren Standort am 21. Juni?

Worm-Sawosskaja: Wir werden sowohl im Palais Hirsch am Schlossplatz als auch bei meinem Klavierstudio in der Pápa-Straße 41 zu hören sein.

Wie bereiten Sie sich vor?

Worm-Sawosskaja: Als Konzertpianistin übe ich täglich, um mich in Form zu halten. Ebenso fleißig üben die Schüler des Klavierstudios und bereiten neue Programme vor. Nach der langen Corona-bedingten Konzertpause wird es für mich sowie für die Schüler der erste öffentliche Auftritt sein. Gleichzeitig stellt die Fête eine Generalprobe für die Schülerkonzerte des Klavierstudios am Samstag, 26., und Sonntag, 27. Juni, jeweils um 17 Uhr im Palais Hirsch dar.

Was werden Sie dem Publikum bieten?

Worm-Sawosskaja: Die Schüler meines Klavierstudios und ich haben ein Programm mit den Klavierwerken aus Barock, Klassik, Romantik, 20. Jahrhundert, Gegenwart sowie eigenen Kompositionen zusammengestellt.

Was würden Sie sich für die Kultur und für sich mit Blick auf die zurückliegenden Monate wünschen?

Worm-Sawosskaja: Viel Erfolg und Kraft beim Wiederbeleben unseres Kulturlebens.

Warum sollte man das Musikfest in Schwetzingen nicht verpassen?

Worm-Sawosskaja: Es ist eine einmalige Gelegenheit, um das Klangerlebnis des gemeinsamen aktiven Musizierens der Schwetzinger zu genießen und diese Freude mit anderen zu teilen. 

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung