Schlossgarten

„Klingendes Schwetzingen“: Musik und Sketche erfreuen Besucher

Ensembles vieler Schulen aus nah und fern musizieren und spielen unter dem Motto „Klingendes Schwetzingen“ im Schwetzinger Schlossgarten.

Von 
Marco Montalbano
Lesedauer: 
Die Aurelius Sängerknaben treten unter der Leitung von Bastian Levacher (l.) auf und laufen zur Höchstform auf. © Montalbano

Schwetzingen. Gleich an mehreren Orten im Schlossgarten zeigten am Sonntag Schülerinnen und Schüler ihr musikalisches und schauspielerisches Talent. Für manche war die Anreise nicht weit, wie für das Hebel-Gymnasium oder die Kinder der Johann-Michael-Zeyher-Grundschule, für andere, wie die Aloys-Schreiber-Gesamtschule aus Bühl oder die Rosenburgschule aus Müllheim, etwas mehr.

Im Zentrum stand das Jahresthema der Staatlichen Schlösser und Gärten „Feuer und Wasser“. Als Kooperationsprojekt des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg (ZSL), der Schulstiftung Baden-Württemberg und des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg waren unter dem Motto „Klingendes Schwetzingen“ Beiträge zu sehen und zu hören. Ob auf der Schlossterrasse oder am Minervatempel, stets war es für die Besucher zwischen 11 und 16 Uhr möglich, auf kurze Aufführungen zu treffen.

Denn es waren nicht nur viele mit dem am Eingang bereitliegenden Flyern in der Hand unterwegs, sondern auch „ganz ohne“, um sich überraschen zu lassen. Trotz heißen Wetters waren zahlreiche Gästen gekommen, die die vielen schattigen Plätzchen in der kurfürstlichen Parkanlage zu schätzen wussten. Genau wie die Aufführungen, die auch als Teil der Konzertreihe „Begegnungen der Schulmusik“, die jedes Jahr in Baden-Württemberg gefeiert wird, stattfanden.

Sketche übers Restaurant

Mehr zum Thema

Schlossgarten

Motto heißt „Klingendes Schwetzingen“

Veröffentlicht
Mehr erfahren
Feuerwehr (mit Fotostrecke)

Tag der offenen Tür bei Hockenheimer Feuerwehr: Blick hinter Kulissen

Veröffentlicht
Von
Katrin Dietrich
Mehr erfahren

Dabei wussten die Schülerinnen und Schüler der Aloys-Schreiber-Gemeinschaftsschule das Publikum mit kurzen Restaurant-Sketchen bestens zu unterhalten – passend durch die Nähe zum Schlossrestaurant, dessen Mitarbeiter sich in der einen oder anderen Arbeitspause sicher köstlich amüsiert haben dürften. Schulleiterin Claudia Steinkopf war mit angereist und freute sich sichtlich für ihre Schützlinge. „Kultur wird an unserer Schule groß geschrieben. Das Theaterspiel gehört dazu.“ Eigentlich seien die Kinder, meist um die 13 Jahre alt, bisher eher im Bühler Raum unterwegs gewesen.

Geschmunzelt werden durfte bei den Aurelius Sängerknaben aus Calw, die davon sangen, was „bei Herrn Hempel unterm Sofa“ alles zu finden sei. Die Kinder, viele um die sieben Jahre alt, sangen sich zur Höchstform unter der engagierten Leitung von Bastian Levacher und machten humorvolle Tanzbewegungen zum südamerikanischen Traditional „Un Poquito Cantas“. „Es geht auch jetzt um Feuer und Wasser“, kündigte Antje Häusser, die Leiterin des künstlerischen Betriebsbüros der Sängerknaben, den nächsten Titel „In der Sommerzeit“ an. „Da schwappt das Wasser in den Freibädern und die Sonne brennt“, meinte sie weiter.

Jeder bekommt eine Urkunde

Es folgte der Mungo Jerry-Welthit „In The Summertime“ mit deutschem Text. Diese und viele weitere Auftritte sorgten für Begeisterung bei den Zuschauern. Jede Gruppe bekam eine Urkunde für ihre Teilnahme, die sie stolz mit nach Hause nehmen konnten. Nicole Quant aus Speyer kommentierte: „Ich finde das ziemlich klasse. Die Kinder haben hier eine tolle Auftrittsmöglichkeit und es ist wirklich bemerkenswert, dass sie trotz der Hitze so toll durchgehalten haben. Auch Björn Rast aus Calw war angetan: „Wir haben fast alle Beiträge gesehen, die durchgehend toll waren.“

Auf die Frage, ob er denn vor seinem Auftritt aufgeregt gewesen sei, antwortete der erst siebenjährige Anton von den Sängerknaben: „Aber so was von“, allerdings singe er auch schon mal Soli. Leiter Bastian Levacher meinte schmunzelnd: „Die Auftritte fördern auch das Selbstbewusstsein. Aber das Lampenfieber ist immer dabei.“ Tatjana Lorenz von der Schlossverwaltung zog nach der Veranstaltung positiv Bilanz und verriet: „Es gab großen Zuspruch. Nächstes Jahr werden wir das wiederholen und sogar noch erweitern.“

Freier Autor Freier Journalist. Davor Pressereferent. Studium der Politikwissenschaft.

Copyright © 2025 Schwetzinger Zeitung